(firmenpresse) -
Wer am Computer arbeitet, hält sie den ganzen Tag über in der Hand – die Computermaus. Die ungewohnte Haltung der Hand und die ständigen gleichförmigen Bewegungen führen bei immer mehr Anwendern zum Mausarmsyndrom (MAS), das sehr schmerzhaft ist. Die Penclic Mouse aus Schweden behebt das Problem und stellt eine aufrecht stehende Maus in Form eines Stiftes vor. Sie überzeugt mit ihrer besonders hohen Präzision beim Arbeiten und Spielen. Die ungewöhnliche Maus gibt es wahlweise als Kabel- oder als Funkmaus.
Kurz zusammengefasst:
- Neue Hardware: Penclic Mouse für Windows, Mac, Linux
- Auf der CeBIT vorgestellt, jetzt im Handel verfügbar
- Neue Computermaus-Technologie
- Maus mit neuem Design = stiftförmiger Griff
- Ergonomische Computermaus verhindert Schmerzen
- Ausgesprochen hohe Präzision beim Arbeiten
- 5-Tastenmaus mit Scrollrad
- Wahlweise als Kabel- oder als Funkmaus verfügbar
- DPI-Einstellung 800-1200-2400
- Preis: ab 59,99 Euro
- Link: http://www.penclic.se/?lang=de
Sie würde im Frühjahr auf der CeBIT angekündigt, jetzt ist sie da. Die Penclic Mouse ist eine Maus, die vom Design und von der Handhabung her einmal ganz neue Wege geht. Sie setzt auf eine besonders einfühlsame Handhabung und bietet dabei eine besonders hohe Präzision bei allen Bewegungen. Die Penclic Mouse ist eine Computermaus, die in Form eines Stifts ausgeliefert wird. Die Maus erinnert in der Tat an einen ganz normalen Stift, der mit der Spitze in einer kleinen Box steckt.
Die Maus lässt sich wie ein Kugelschreiber anfassen und so ganz leicht bedienen. Tatsache ist, dass die menschliche Hand von klein auf an das Schreiben mit einem Stift gewöhnt ist. Die Führung der Stift-Maus nutzt so das ganze Fingerspitzengefühl der trainierten Hand aus. Auf einmal sind feinfühlige Bewegungen mit der Maus möglich wie noch nie zuvor.
Während der eigene Unterarm fest auf der Arbeitsplatte liegt, lässt sich der Mauszeiger allein durch Neigen des Stiftes in alle Richtungen bewegen. Da jeder Mensch einen Stift anders hält, kann der Stift-Teil der Penclic Mouse ganz leicht in den gewünschten Winkel gedreht und dann wieder arretiert werden. So hat jeder Anwender die Möglichkeit, den neuen “Stift” so zu greifen, wie er es schon immer gewöhnt ist. Die Ergonomie der neuen Maus ist dabei so groß, dass den Nutzern das Arbeiten mit einer klassischen Maus schon bald ungewohnt und träge vorkommen wird.
Die Auflösung der Mausbewegungen lässt sich dabei ganz leicht zwischen 800 und 2400 dpi einstellen. Die Stift-Maus bietet ansonsten alle Funktionen einer normalen Maus. Dazu gehören auch fünf Tasten und ein Scrollrad. Die Penclic Mouse lässt sich auf jeder beliebigen Oberfläche nutzen. Ein Mousepad oder eine andere Unterlage sind dabei nicht länger nötig.
Wichtig: Die klassische flache Maus zwingt den menschlichen Körper zu ungewohnten Bewegungen, die schlussendlich das Mausarmsyndrom (MAS) auslösen können. Hinzu kommt, dass wirklich feinfühlige Bewegungen mit einer normalen Maus nicht möglich sind. Das weiß jeder, der einmal versucht hat, mit dem Mauszeiger seinen Namen zu schreiben.
Stina Wahlqvist von der schwedischen Firma Penclic AB: “Wer mit einer klassischen Maus ständig die gleichen Bewegungen durchführt, kann leicht das ‘Repetitive Strain Injury Syndrom’ (RSI) bekommen. Unsere Computermaus im Kugelschreiber-Look fördert einen veränderten Bewegungsablauf und lindert so das RSI-Syndrom. Chronische Schmerzen im Handgelenk und im Unterarm können so vermieden werden. Unsere Maus wirkt auch statischen Spannungen in den Armen, in den Schultern und im Hals entgegen. Sie ermöglicht eine entspannte und ergonomisch richtige Arbeitshaltung.”
Die Penclic Mouse gibt es in zwei Versionen. Die Penclic Mouse D2 ist kabelgebunden und wird für 59,99 Euro (inkl. MwSt.) angeboten. Die Penclic Mouse R2 lässt sich kabellos mit dem Rechner verbinden und kostet 69,99 Euro (inkl. MwSt.). Beide Versionen lassen sich auf Windows-, Mac- und Linux-Rechnern verwenden.
(ca. 5.300 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Wichtige Links:
Homepage: http://www.penclic.se/?lang=de
Produktinformationen: http://www.penclic.se/penclic-mus/penclic-mouse/
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Penclic AB
Ansprechpartnerin für die Presse: Stina Wahlqvist
Vendevägen 90
18232 Danderyd
Schweden
Tel.: + 46 8 – 544 98 995
E-Mail: stina.wahlqvist(at)penclic.se
Internet: http://www.penclic.se
Zum deutschen Distributor NTP:
Die NTP New-Tech-Products Handels GmbH wurde im Jahr 2002 gegründet. Die zehn Mitarbeiter haben sich spezialisiert auf den Import und die Distribution von portablen und kabellosen Audio- und Videoprodukten, TV-Sat-Receivern, PC-Zubehör bis hin zu interessanten Design-Artikeln. Angeboten werden u.a. MP3-Player, portable Medien- und DVD-Player, Digital-Receiver und PC-TV-Karten, DVB-T sowie interessante neue Produkte aus dem Umfeld der Unterhaltungselektronik. Zu den von NTP vertretenen Marken zählen Addex, Avery Zweckform, Beewi, Brondi, Case Logic, Denver, Difrnce, Energizer, Frog Skin, IOCELL, iriver, Livescribe, Lifeview, Nanoxx, Nextbase, Oregon Scientific, Oxx Digital, PatSaysNow!, Powertraveller, Prestigio, Siemens, Speedo, Sweex, T?nB und WowPen.
NTP – New-Tech-Products Handels GmbH
Haslacher Weg 95
89075 Ulm
Ansprechpartner für die Presse: Rolf Olejniczak-Burkert
Tel: 0731 159 399 7
Fax: 0731 159 399 999
E-Mail: info(at)new-tech-products.com
Web: http://www.new-tech-products.com
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (AG Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.