Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. fordert schulrechtliche Regelungen, die den Kindern in jedem Bundesland gleich gute Bildungschancen bieten und einen begabungsgerechten Schulabschluss ermöglichen.
(firmenpresse) - Frühförderung von Kindern gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines Landes, um allen Kindern eine Chancengleichheit zu verschaffen. Laut UNICEF erreichte Deutschland auch nach Einführung des Elterngeldes in der Kinderbetreuungsstudie lediglich die Hälfte der Kriterien und landete auf dem 13. Platz. „Gute Kindergärten und Krippen können entscheidend zur sozialen, emotionalen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung der Kinder beitragen“, sagte der Autor der Studie, Peter Adamson, vom UNICEF-Forschungsinstitut „Innocenti“ in Florenz. Soziale Benachteiligungen könnten dadurch gemildert und die Basis für das spätere schulische Lernen gelegt werden.
Die Probleme gehen in der Grundschule weiter und die Ergebnisse der PISA-Studie zeigen ebenfalls auf, dass auch in der Sekundarstufe keine ausreichende Förderung stattfindet. „Kein Wunder, wenn in einer Klasse 30 Schüler sitzen, pro Schulstunde netto nur 35 Minuten Unterricht stattfinden und dann soll in der Zeit auch noch binnendifferenziert gefördert werden. Da bleiben pro Schüler und Schulstunde rechnerisch noch nicht mal 10 Sekunden Förderung“, bemängelt Christine Sczygiel, Vorsitzende des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie. „Kinder mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie bleiben trotz guter Begabung in unserem Schulsystem auf der Strecke, weil schulisch nicht ausreichend gefördert werden kann. Die soziale Schere kommt so besonders deutlich zum Tragen, denn viele Eltern sind nicht in der Lage, die notwendig werdenden außerschulischen Therapien zu bezahlen.“
In der PISA-Studie wurde deutlich, dass sich die Länder, in denen es kleine Schulklassen gibt, deutlich verbessern konnten. Lehrer sind weder durch ihre Ausbildung noch durch die Rahmenbedingungen an unseren Schulen dazu in der Lage, Kinder mit besonderen Lernstörungen ausreichend zu fördern. „Wir brauchen dringend Netzwerke, welche die betroffenen Kinder auffangen. Dazu gehören einerseits schulrechtliche Regelungen, die den Kindern in jedem Bundesland gleich gute Bildungschancen geben und andererseits individuelle Förderstrategien, die das Kind befähigen, einen begabungsgerechten Schulabschluss zu erreichen“, fordert Sczygiel.
Trotz des insgesamt positiven Trends der PISA-Ergebnisse verweist auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf die fehlende Chancengleichheit in den Schulen. Dies sei nach wie vor auch das größte Problem des deutschen Bildungssystems. Nach Aussage der Vizevorsitzenden der Bildungsgewerkschaft, Marianne Demmer, sei die konsequente Förderung von jungen Leuten, die die Mindeststandards in den Schulen nicht erreichen, die größte Herausforderung für die Schulpolitik.
Weitere Informationen zum Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. sowie über die Rechte von Legasthenikern und Dyskalkulikern sind im Internet unter www.bvl-legasthenie.de abrufbar.
Abdruck frei, Belegexemplar erbeten
405 Wörter, 3.140 Zeichen mit Leerzeichen
Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:
Sie können in unserem Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:
http://www.pr4you.de/pressefaecher/bvl
Über den Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. besteht seit über 30 Jahren und ist eine Interessenvertretung von Betroffenen und deren Eltern sowie von Fachleuten (Pädagogen, Psychologen, Ärzten, Wissenschaftlern und im sozialen Bereich Tätigen), die sich in Theorie und Praxis mit der Legasthenie und Dyskalkulie auseinandersetzen. Er trägt dazu bei, dass gesetzliche Grundlagen und wissenschaftliche sowie praktische Möglichkeiten der Hilfe in allen Bundesländern geschaffen und verbessert werden. Durch persönliche Beratung, Informationsschriften und Hinweise auf geeignete Literatur sollen die Eltern die Schwierigkeiten ihrer betroffenen Kinder besser verstehen lernen. Der BVL fördert durch wissenschaftliche Kongresse und Veröffentlichungen die Forschung und den wissenschaftlichen Dialog unter Fachleuten aller beteiligten Disziplinen. Durch Informationen und Zusammenarbeit mit den Medien macht der BVL die Probleme der Legastheniker und Dyskalkuliker bekannt.
Weitere Informationen: www.bvl-legasthenie.de
Ansprechpartner für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung:
(1) Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Frau Annette Höinghaus
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Postfach 11 07
D-30011 Hannover
Telefon: +49 (0) 4193 96 56 02
Fax: +49 (0) 4193 96 93 04
E-Mail: presse(at)bvl-legasthenie.de
Internet: www.bvl-legasthenie.de
(2) PR-Agentur PR4YOU
Herr Holger Ballwanz, Herr Marko Homann
PR-Agentur PR4YOU
Schonensche Straße 43
D-13189 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 43 73 43 43
Fax: +49 (0) 30 44 67 73 99
E-Mail: presse(at)pr4you.de
Internet: www.pr4you.de