PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 14.07.12 (Woche 29) bis Freiag, 17.08.1

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 14.07.12 (Woche 29) bis Freiag, 17.08.12 (Woche 33)

ID: 676520

(ots) - Samstag, 14. Juli 2012 (Woche 29)/09.07.2012

Beitrag ist Tagestipp!

Tagestipp

20.15(VPS 20.14) Lilly Schönauer - Für immer und einen Tag
Spielfilm Deutschland 2008 Autor:Verena Kurth

Samstag, 4. August 2012 (Woche 32)/09.07.2012

Geänderten Programmablauf beachten!

10.45(VPS 11.30) Sturm der Liebe - Die schönsten Momente Die
Sonnbichlers Fernsehserie Deutschland 2012

11.35(VPS 12.20) Nachtcafé (WH von FR) Die SWR Talkshow Gäste
bei Wieland Backes

13.05(VPS 13.50) Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer
Afrika Folge 16/40

13.55(VPS 14.40) Verrückt nach Meer Dokumentationsserie
Deutschland 2010 Folge 37/50

14.45Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise Folge 3/5

15.15Kein schöner Land

Von Weimar nach Merseburg Lieder, Landschaften, Musikanten
Vorgestellt von Günter Wewel

16.00BW+RP: Die Herz-Docs (WH von DO)) Geschichten aus der
Freiburger Uniklinik Folge 3/5

16.00SR: offen

16.30BW+RP: Marktcheck (WH von DO)

(für SR bis 16.15 -weiter wie mitgeteilt) (für BW+RP bis 17.15 -
weiter wie mitgeteilt)

Samstag, 11. August 2012 (Woche 33)/09.07.2012

Geänderten Programmablauf beachten!

10.45(VPS 11.30) Sturm der Liebe - Was bisher geschah (WH von
FR) Die Höhepunkte der letzten Folgen Fernsehserie Deutschland 2012

11.35(VPS 12.20) Nachtcafé (WH von FR) Die SWR Talkshow Gäste
bei Wieland Backes

13.05(VPS 13.50) Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer
Afrika Folge 17/40

13.55(VPS 14.40) Verrückt nach Meer Dokumentationsserie
Deutschland 2010 Folge 38/50

14.45Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise Folge 4/5

15.15Kein schöner Land

Sylt, Husum und die Halligen Lieder, Landschaften, Musikanten




vorgestellt von Günter Wewel

16.00BW+RP: Die Herz-Docs (WH von DO) Geschichten aus der
Freiburger Uniklinik Folge 4/5

16.00SR: offen

16.30BW+RP: MARKTCHECK checkt... - Wie gut sind die Top-Marken
im Südwesten? (WH von DO) Folge 1/2

(für SR bis 16.15 - weiter wie mitgeteilt) (für BW+RP bis 17.15 -
weiter wie migeteilt)

Freitag, 17. August 2012 (Woche 33)/09.07.2012

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Der Biowahn - welches
Essen ist gesund?

Massentierhaltung, überdüngte Böden, Dioxin-Skandal, Ehec-Krise -
viele fragen sich, welches Essen noch genießbar ist. Zunehmend mehr
Verbraucher greifen deshalb zu Produkten mit dem Biosiegel. Allein in
den letzten zehn Jahren hat sich der Umsatz von Bioprodukten mehr als
verdoppelt. Bio ist gut für den Menschen und gut für die Umwelt - so
werden die Mast-Tiere besser behandelt, weniger
Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt und somit das Grundwasser
nicht belastet. Doch Bionahrung ist auch ein gutes Geschäft: Für
Qualität und reines Gewissen zahlen viele Verbraucher gerne einen
höheren Preis. Wissenschaftler fanden heraus: Biosiegel trüben das
Urteilsvermögen der Konsumenten, sie sind gleichsam das Placebo der
Ernährung - und lassen die Produkte in besserem Licht erscheinen. Für
so manchen Kritiker ist daher der Bioladen lediglich eine romantische
Einkaufswelt für Besserverdiener. Was ist dran am Biowahn? Muss die
Ernährung nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig sein? Welche
Geschäfte werden mit Bioprodukten gemacht? Mit welchem Essen tut man
sich etwas Gutes?

Die Gäste:

Attila Hildmann war ein junger Mann mit großem Appetit auf Burger,
Döner und selbstgemachtem Braten. Als er mitten im Abitur war, starb
sein Vater an einem Herzinfarkt. Das war für ihn der Auslöser, über
Nahrungsmittel nachzudenken. Konsequent stellte er zuerst auf Bio um,
später auf vegane Ernährung - und begann neben seinem Physikstudium
Kochbücher zu schreiben. Ruck zuck war er 30 Kilo leichter: "Heute
bin ich so fit, dass ich sogar am Ironman teilnehme!"

In Denny Reinhardts Leben dreht sich alles um die Wurst. Seit über
20 Jahren steht der waschechte Kreuzberger im Berliner Kultimbiss
"Curry 36" am Herd. Ob Bockwurst, Bulette oder Schnitzel - ein Leben
ohne sein tägliches Fleisch ist für Denny undenkbar. "Ich bin auch
ohne Bio topfit", sagt der 47-Jährige. "Ganz ehrlich: Ich war noch
nie in meinem Leben ernsthaft krank."

Die Krankenschwester Walburga Neureuther erhielt vor zwei Jahren
die niederschmetternde Diagnose: Magenkrebs in fortgeschrittenem
Stadium. Sie entschied sich gegen den schulmedizinischen Weg und
stellte stattdessen ihre Ernährung von Grund auf um. Heute nimmt sie
ausschließlich Produkte in Bioqualität zu sich und verzichtet zudem
auf Fleisch und Kohlenhydrate. "Wegen dieser Ernährung geht es mir
heute gut. Ich bin nahezu symptomfrei", sagt sie.

Dem konventionellen Landwirt Thorsten Nölle ist der Bio-Boom ein
Dorn im Auge. Den Kunden werde eine Illusion verkauft: "Bei Bio denkt
man an einen romantischen kleinen Bauernhof. So sehen die Betriebe
aber nicht aus." Im Gegenteil: Die hygienischen Zustände ließen zu
wünschen übrig, von Tierschutz keine Spur. Nölle, der auf seinem Hof
fast 16 Millionen Eier im Jahr produziert, setzt statt auf Bio ganz
auf regionalen Direktverkauf und viel Kontakt zu den Kunden.

Felix Prinz zu Löwenstein betreibt einen eigenen Naturland-Gutshof
und sieht im Bio-Anbau die einzige Möglichkeit, in Zukunft die Welt
zu ernähren. "Wenn wir weiterhin für Viehfutter den brasilianischen
Urwald roden, wird der Hunger weltweit dramatisch zunehmen", warnt
der Landwirt in seinem Buch "Food-Crash". Im Präsidium des
Naturland-Verbandes engagiert er sich zudem für strenge Richtlinien
im Öko-Anbau.

Bei Claudia Apfelthaler bleibt die Küche kalt: "Nahrungsmittel,
die über 42 Grad Celsius erhitzt werden, sind tot!", so die
überzeugte Rohköstlerin. Was andere als Unkraut bezeichnen, mixt sie
sich jeden Morgen zu einem "Green Smoothie" zusammen. Energie bekommt
die ehemalige Werbefachfrau aus Nüssen und rohem Gemüse. Selbst
Torten stellt sie her, denn: "Ich bin ein Rohkost-Gourmet!"

Für den Professor Paul Nawroth vom Universitätsklinikum Heidelberg
steht fest: "Es gibt keinen einzigen wissenschaftlichen Beweis dafür,
dass Bioprodukte gesünder sind." Vor diesem Hintergrund findet es der
renommierte Stoffwechselexperte unverantwortlich, wenn die Biobranche
sich als die gesündere Alternative darstellt. Der Bio-Trend passt in
Nawroths Augen gut in die jetzige Zeit, in der man möglichst viel
Kontrolle über den eigenen Körper haben will.

An der Bar: Rosi Fellner sagt: "Jede meiner Hennen ist eine
Persönlichkeit!" Zwei Ihrer steirischen Hühner-Damen stellt sie
persönlich vor. Die Bäuerin stellte auf Bio-Anbau um, nachdem ihr
kleiner Sohn sich an einem Maisbeizmittel lebensgefährlich
vergiftete. Ihre Eier, Kräuter und den Honig ihrer eigenen Bienen
kaufen die Kunden direkt auf ihrem Tiroler Hof.

SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeplan Dienstag, 10.07.12
TAGES-TIPPS: siehe Meldungstext ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 10. Juli 2012, 5.30 Uhr /ZDF-Morgenmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2012 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 676520
Anzahl Zeichen: 7938

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 14.07.12 (Woche 29) bis Freiag, 17.08.12 (Woche 33)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk