(ots) - Der Zeitreise ins alte Rom sind am Samstagabend im
Ersten 3,11 Millionen Zuschauer gefolgt. Die neue ARD-Show "Brot und
Spiele - Das große Geschichts-Spektakel" mit Moderator Matthias
Opdenhövel verzeichnete nach Daten der GfK-Fernsehforschung einen
Marktanteil von 13,6%. Die Zuschauer erlebten dabei einen spannenden
Wettkampf zweier Prominenten-Teams mit, den im Finale Schauspielerin
Christine Neubauer im rasanten Wagenrennen mit dem antiken
Viergespann (Quadriga) für ihre Mannschaft entschied.
Siegmund Grewenig, WDR-Unterhaltungschef: "Ein neues
Unterhaltungsformat live unter freiem Himmel in der Arena von Xanten
zu starten, birgt ein gewisses Risiko in sich. Unser Mut und das
Engagement vieler Mitwirkender wurde durch die Zuschauer belohnt."
Im Archäologischen Park in Xanten (NRW) standen sich am
Samstagabend Box-Gentleman Henry Maske und Hollywood-Star Ralf
Moeller im Gladiatorenkampf gegenüber. Ex-Weltklasseschwimmer
Franziska van Almsick stieg noch einmal ins Becken. Und auch Comedian
Bernhard Hoëcker, Sängerin Maite Kelly, "Tagesschau"-Sprecher Jens
Riewa und Sportmoderatorin Andrea Kaiser hatten als Kandidaten in
historischen Gewändern Aufgaben zu bewältigen, die ihnen nicht nur
Mut und Geschicklichkeit abverlangten, sondern auch viel Wissen über
die Kultur der alten Römer. An der Seite von Matthias Opdenhövel
führte Mareile Höppner durch die Live-Sendung. WDR-Sportchef Steffen
Simon kommentierte die sportlichen Herausforderungen in der antiken
Arena.
Produziert wurde "Brot und Spiele - Das große
Geschichts-Spektakel" von Brainpool im Auftrag der ARD unter der
redaktionellen Federführung des WDR. Die Redaktion hatten Siegmund
Grewenig und Karin Kuhn. Executive Producer von Brainpool war
Godehard Wolpers.
Pressekontakt:
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel. 089/5900-2887, E-Mail: bernhard.moellmann(at)DasErste.de