PresseKat - Energiespeicherung durch Luftverflüssigung

Energiespeicherung durch Luftverflüssigung

ID: 674687

Highview Power Storage und Messer Group, das weltweit größte eigentümergeführte Industriegaseunternehmen, vereinbaren eine strategische Partnerschaftüber die kommerzielle Nutzung der Energiespeichertechnik von Highview.

(firmenpresse) - (NL/1031204677) Die Vereinbarung verleiht der Messer Group GmbH Exklusivrechte zur Verwertung der kryogenen Energiespeichertechnik in ihren Industriegasemärkten als Gegenleistung für jährliche Lizenzzahlungen an Highview. Highview wird zudem Zugang zum technischen Know-how von Messer im Bereich der Gasverflüssigungstechnik erhalten, ein Kernbestandteil des Liquid-Air-Energy-Storage-Prozesses (Energiespeicherung durch Luftverflüssigung LAES).

Nachdem unsere Pilotanlage seit vergangenem Jahr in Betrieb ist, haben wir stets das Ziel verfolgt, erste kommerzielle Verträge abzuschließen, so Gareth Brett, CEO von Highview. Wir müssen noch bestimmte Machbarkeitsuntersuchungen durchführen und technische Details ausarbeiten, aber ich bin zuversichtlich, dass nächstes Jahr der Boden für die ersten Anlagen im Multi-Megawattbereich bereitet ist.
Messer ist der größte privat geführte Industriegasespezialist und in 30 Ländern in Europa und Asien sowie in Peru mit mehr als 60 operativen Gesellschaften aktiv. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Deutschland und erwirtschaftete im Jahr 2011 mit 5.251 Mitarbeitern einen konsolidierten Umsatz von 1,029 Milliarden Euro. Der Name Messer steht seit über 100 Jahren für Know-how in Konstruktion und Betrieb von kryogenen Luftzerlegungsanlagen. Das Unternehmen betreibt über 70 Luftzerlegungsanlagen in Europa, Asien und Südamerika für die Bulk-Produktion von tiefkalten Gasen und für die Belieferung großer Industriekunden aus den Bereichen Stahlverarbeitung, Chemie und Petrochemie.
Highview hat die weltweit erste Pilotanlage für die Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage / LAES) entwickelt. Die durch Scottish and Southern Energy (SSE) bei Slough Heat & Power betriebene Anlage zählt zu einer der wenigen, die bereits heute hunderte Megawattstunden Energie im Maßstab von 50 bis 100 Megawatt speichern können. Die Technologie beruht auf bewährten Komponenten, die in einem neuartigen Verfahren zusammenarbeiten, wodurch sich das technische Risiko erheblich verringert.




Die Vereinbarung zwischen Highview und der Messer Group bezieht sich auf die Entwicklung von LAES-Systemen zur Integration in Industriegaseanlagen. Johann Ringhofer, Executive Vice President Engineering & Production der Messer Group, ist davon überzeugt, dass die Integration der Technologie von Highview in die energieintensive Industriegaseherstellung einen Wettbewerbsvorteil begründen kann. Wir sehen der erfolgreichen Entwicklung des Energiespeicherprozesses mit großem Interesse entgegen, so Ringhofer.
Die Vereinbarung erlaubt Highview die Entwicklung von Projekten, die sich weder neben Anlagen zur kommerziellen Herstellung von Industriegasen in den vereinbarten Märkten befinden noch in anderer Weise mit deren Herstellung verbunden sind. Da eine Industriegaseanlage unserem System vorgeschaltet ist, ist die Kooperation mit Messer für unsere kommenden Projekte von großem Vorteil, so Gareth Brett, CEO von Highview.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Messer ist der größte privat geführte Industriegasespezialist und in 30 Ländern in Europa und Asien und in Peru mit mehr als 60 operativen Gesellschaften aktiv. Die internationalen Aktivitäten werden aus dem Raum Frankfurt am Main gelenkt, die Steuerung der technischen Zentralfunktionen Logistik, Engineering und Produktion sowie Anwendungstechnik erfolgt aus Krefeld. 5.251 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2011 einen konsolidierten Umsatz von 1,029 Milliarden Euro.
Von Acetylen bis Xenon bietet die Messer Gruppe ein Produktportfolio, das als eines der größten im Markt gilt das Unternehmen produziert Industriegase wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, Wasserstoff, Helium, Schweißschutzgase, Spezialgase, medizinische Gase und viele verschiedene Gasgemische.

In modernsten Kompetenzzentren für Forschung und Entwicklung entwickelt die Messer Gruppe Anwendungstechnologien für den Einsatz von Gasen in fast allen Industriebranchen, in der Lebensmitteltechnik, Medizin sowie Forschung und Wissenschaft.



PresseKontakt / Agentur:

Messer Group GmbH
Angela Bockstegers
Gahlingspfad 31
47803 Krefeld
angela.bockstegers(at)messergroup.com
02151 7811-331
www.messergroup.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Lockout und Tagout verhindern Unfälle am Arbeitsplatz «MamaApp»: die erste App der smartApps4life ist jetzt im App Store zum download bereit!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.07.2012 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 674687
Anzahl Zeichen: 3245

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angela Bockstegers
Stadt:

Krefeld


Telefon: 02151 7811-331

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiespeicherung durch Luftverflüssigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messer Group GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stickstoff für Strangpresse ...

Der Fahrradhersteller Giant gehört, wie schon der Name andeutet, weltweit zu den Größten seiner Branche. Im ostchinesischen Kunshan stellt der taiwanesische Konzern mittels Strangpressen von Aluminium Teile für seine Zweiräder her. Dabei werden ...

Stickstoff für Strangpresse ...

(NL/4596418872) Der Fahrradhersteller Giant gehört, wie schon der Name andeutet, weltweit zu den Größten seiner Branche. Im ostchinesischen Kunshan stellt der taiwanesische Konzern mittels Strangpressen von Aluminium Teile für seine Zweiräder he ...

Ansatzpunkte für neue Krebstherapien gesucht ...

Mit ihrer Forschung will sie neue Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Krebstherapien entwickeln: Dr. Julia Weigand, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Biologie, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis 2016 ? die höc ...

Alle Meldungen von Messer Group GmbH