(ots) - Donnerstag, 5. Juli 2012 (Woche 27)/04.07.2012
23.15Nachtkultur
Die Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock
Die Themen:
Schlag zu! - Der japanische Perkussions-Professor Isao Nakamura
Landlust oder Dorföde? - Ein Fotograf sucht in Schwaben nach Kultur
Geburtstag einer Legende - Die Rolling Stones werden 50 Skizzen eines
"Augentiers"- Walter Stöhrer in der Kunsthalle Karlsruhe
Sonntag, 8. Juli 2012 (Woche 28)/04.07.2012
Korrekte VPS-Zeit für BW und RP beachten!
22.35(VPS 23.25) BW+RP: Star-Kino: Robert Mitchum Ryans Tochter
Spielfilm Großbritannien 1970
Donnerstag, 12. Juli 2012 (Woche 28)/04.07.2012
22.30Legenden - Caterina Valente
Sie ist der größte Star, den die Unterhaltungsbranche in
Deutschland nach dem Krieg hervorgebracht hat. Über 1500
Liedaufnahmen hat sie eingespielt, in über 1000 Shows und Filmen
getanzt, gespielt und gesungen - Caterina Valente. Ohne ihre Familie
wäre ihr Leben nicht so erfolgreich verlaufen. Besonders von der
Mutter hat sie den Hang zur Perfektion und den unbedingten Willen zum
Erfolg, Eigenschaften, die es ihr nicht selten schwer machten, ihr
persönliches Glück zu finden.
Mit fünf Jahren steht Caterina Valente zum ersten Mal im
Rampenlicht. Ihr Vater Giuseppe ist ein bekannter Akkordeonvirtuose,
Mutter Maria der beste Musical-Clown der Welt. Zusammen mit den
Eltern und den drei Geschwistern tingelt sie durch Europa. Die Mutter
ist der Mittelpunkt der Familie, sie bestimmt, wer auftritt, verteilt
die Gagen. "Nur zweimal in meinem Leben hat sie mich gelobt, beim
ersten Mal war ich schon 40 Jahre alt", erinnert sich Caterina
Valente.
Im Krieg verliert die Familie Valente fast alles, als eine
Brandbombe auf den Berliner Wintergarten fällt, wo sie damals
gastieren. Am Kriegsende werden sie in ein sowjetisches
Internierungslager gebracht - eine traumatische Erfahrung für die
15-jährige Caterina.
Nach dem Krieg tritt die Familie wieder gemeinsam auf. Caterina
Valente versucht eine Solokarriere als Sängerin in Paris. Gilbert
Becaud komponiert Chansons und kocht für sie, sie sind oft zusammen.
Aber dann verliebt sie sich in den deutschen Jongleur Gerd Scholz,
Künstlername Erik van Aro. Der lässt das Jonglieren sein und betreut
sie, betreibt mit Nachdruck ihre Karriere als Sängerin - mit großem
Erfolg. Damit nabelt sie sich auch von der Mutter ab. Als die Tochter
van Aro heiratet, kommen die Eltern nicht zur Hochzeit. Erst später
wird sich Caterina wieder mit ihnen versöhnen.
Im Zirkus Grock in Zürich wird Caterina Valente entdeckt und macht
erste Solo-Aufnahmen. Kurt Edelhagen engagiert sie. Bei ihren
Anfängen im Südwestfunk Baden-Baden singt sie noch Jazz. Doch der
Markt verlangt Schlager und, keine Frage, sie kann das besser, als
die meisten. Der Hit 'Malaguena', wird ein Welterfolg. Ab jetzt und
für sehr lange ist sie ganz oben. Ihre Schlager begleiten die
Wirtschaftswunderjahre der jungen Bundesrepublik.
Bald hat sie eine eigene TV-Show, 'Bonsoir, Kathrin'. Ein paar
Spielfilme macht sie auch, wird mit Peter Alexander zum Traumpaar.
Doch Mitte der Sechziger kommen die Beatles und die neue Popmusik -
für viele Schlagerstars ist das das Ende. So auch für die Valente -
aber nur in Deutschland. Schon längst hat sie auch international
Erfolge. Sie tritt im Pariser Olympia auf und wird mit einem Schlag
zum Stadtgespräch. Sie singt in zwölf Sprachen, spricht sechs davon
fließend. Und - das gelingt sonst keinem aus der deutschen
Unterhaltungsbranche - sie wird ein Star in den USA. Dort tritt sie
mit Dean Martin, Bing Crosby, Danny Kaye und in der Perry-Como-Show
auf.
In den 70ern versucht sie es erneut in Deutschland, doch die
Presse mäkelt. Der Star des Wirtschaftswunders singt zu viele
amerikanische Standards. 1971 verlässt sie Eric von Aro und verliebt
sich in den 16 Jahre jüngeren Jazzpianisten Roy Budd, kurz darauf
wird geheiratet. Caterina Valente ist froh, ihr Image als 'Stimme des
Aufschwungs' loszuwerden. 1974 wird sie zum zweiten Mal Mutter und
erklärt das Ende ihrer Karriere. Aber wirklich aufhören kann sie
nicht. Schon bald tritt sie wieder auf, überall auf der Welt. 1979
verlässt sie Ehemann Nr. 2 - Scheidung. Er kommt mit ihrem Ruhm nicht
zurecht, sie will sich nicht wie eine Hausfrau unterordnen. Caterina
leidet und arbeitet weiter.
Erst ab Mitte der 80er wird es ruhiger um sie, sie bekommt jede
Menge Preise, tritt nur hier und da noch auf. Das deutsche Publikum
liebt sie wieder: Das TV-Special zu ihrem 50. Bühnenjubiläum, "Bravo
Catrin" sehen 17 Millionen Zuschauer. Heute lebt sie zurückgezogen
bei Lugano im Tessin, Hobbys: Kochen, Stricken, Fotografieren. In
einem Fragebogen vermerkt sie ihre Lieblingstugend: 'Arbeit', ihr
Hauptcharakterzug: 'Selbstdisziplin' und sterben möchte sie 'auf dem
Weg zur Arbeit'.
In Interviews geben Freunde und Verwandte Auskunft über sie: ihr
Sohn Eric, der Produzent Wolfgang Rademann, ihre Vertraute Kathrin
Brigl, die Freundin Dionne Warwick, der Komponist Michel Legrand und
viele andere.
SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de