PresseKat - Umfrage unter 3PL-Geschäftsführern zeigt neue Problembereiche sowie die wichtigsten Trends im Supp

Umfrage unter 3PL-Geschäftsführern zeigt neue Problembereiche sowie die wichtigsten Trends im Supply Chain Management auf

ID: 67316

Niedrigere Ertragsprognosen, „grünere“ Supply Chains, umgekehrte Globalisierung und Preisdruck gehören zu den wichtigsten Logistiktrends

(firmenpresse) - Die wichtigsten Logistiktrends umfassen der Umfrage „2008 3PL Provider CEO Perspective“ zufolge: niedrigere Ertragsprognosen, ein stärkerer Fokus auf Märkte, die nahe am Heimatmarkt liegen, Preisdruck und eine nach wie vorher anhaltende Konzentration auf „grünere“ Supply Chains.

Geschäftsführer von zehn europäischen Firmen äußerten sich zur aktuellen Situation der Logistikbranche sowie zur Zukunft ihrer Unternehmen. Die von Penske Logistics unterstützte Befragung wird seit 1994 jährlich von Dr. Robert Lieb, Professor of Supply Chain Management an der Northeastern University in Boston (Massachusetts, USA) durchgeführt.

„Fast ein Viertel der befragten Geschäftsführer gab an, dass ihr Unternehmen 2007 die Ertragsprognosen nicht einhalten konnte, während dennoch über Dreiviertel der Geschäftsführer von einem rentablen Jahr sprachen“, so Lieb. „Trotz steigender Benzinpreise und einer stagnierenden Wirtschaft lassen diese Zahlen darauf schließen, dass die Bemühungen europäischer Third Party Logistics Provider (3PL) zur Kostensenkung, Optimierung von Transportnetzwerken durch technologische Fortschritte und verstärkte Fokussierung auf Kundendifferenzierung positive Auswirkungen haben. Diese Schwerpunktbereiche werden mit Sicherheit bis weit ins Jahr 2009 bestehen bleiben.“

„Penske Logistics unterscheidet sich von anderen Logistikdienstleistern darin, dass wir uns kontinuierlich darum bemühen, die dynamischen Einflüsse, denen die Supply Chains unserer Kunden ausgesetzt sind, genau vorherzusagen, einzuschätzen und auf sie zu reagieren“, erklärt Erik van Egmond, Managing Director von Penske Logistics Europa. „Die Umfrage 3PL CEO legt einige dieser dynamischen Faktoren offen, denen unsere reifer werdende Branche ausgesetzt ist. Zudem zeigt sie ein breites Spektrum an Chancen, die sich Logistikdienstleistern heute und morgen bieten.“

Im Folgenden weitere Ergebnisse der diesjährigen Befragung:





Niedrigere Ertragsprognosen
Die Wachstumsvorhersagen der europäischen Geschäftsführer für ihre Unternehmen und die Branche insgesamt werden in den letzten Jahren zunehmend konservativ. Die diesjährige Befragung ergab eine der niedrigsten Ertragsprognosen für die Branche seit der ersten Umfrage 1994.

- Die Ertragsprognosen der befragten europäischen 3PL-Dienstleister betragen für das nächste Jahr 10,8 % im Vergleich zu 10 % für die nächsten drei Jahre.
- Die Ertragsprognosen der befragten Geschäftsführer für die europäische 3PL-Branche insgesamt betragen durchschnittlich 7,3 % im Vergleich zu 6,5 % für den Dreijahreszeitraum.
- Etwa 30 % der befragten europäischen Unternehmen erfüllten die Ertragsprognose im vergangenen Jahr nicht.
- Nur zwei europäische Unternehmen gaben an, dass sie entweder ohne Gewinn und Verlust abgeschnitten haben oder Verluste zu verzeichnen hatten.

„Grünere“ Supply Chains
Die 3PL-Branche integriert seit langem Verantwortung für die Umwelt in ihr Handeln sowie in ihre übergreifende Unternehmensvisionen.
Dennoch gaben die befragten Geschäftsführer an, dass diese „grünen“ Kompetenzen kaum eine Rolle spielen, wenn es um die Neukundengewinnung oder die langfristige Kundenbindung geht.

- 90 % der befragten europäischen Unternehmen verfügen über ein formales Nachhaltigkeitsprogramm und 78 % haben eine diesbezügliche Aussage formuliert. Dennoch haben weniger als 3 % ihrer Kunden Leistungskennzahlen für ihre 3PL zur Messung der Fähigkeit, sie in ihren Bemühungen im Bereich Umweltschutz zu unterstützen.
- 33 % der Unternehmen haben offiziell Verantwortliche für den Bereich Nachhaltigkeit ernannt.
- Alle Befragten gaben an, dass „grüne“ Initiativen und umweltgerechte Ansätze bei der Gewinnung von Neukunden oder der Bindung von bestehenden Kunden nicht von Bedeutung sind.
- Die meisten Geschäftsführer gaben an, dass sie zunehmend in „grüne“ Initiativen im Hinblick auf soziale Verantwortung statt auf Wunsch des Kunden investieren.

Umgekehrte Globalisierung/Expansion in die Entwicklungsmärkte
Aufgrund steigender Lohnkosten, der Auswirkung hoher Kraftstoffpreise auf Transportkosten und der anhaltenden Bedenken bezüglich Regierungsauflagen in Asien führten mehrere Geschäftsführer an, dass Kunden ihre Beschaffungs- und Produktionsstrategien ändern.

- In Europa gaben mehrere Geschäftsführer an, dass einige ihrer Kunden ihre Niederlassungen von Asien wieder näher zum Heimatmarkt verlagert haben, zum Beispiel nach Osteuropa und Russland, wo die Kosten für Löhne, Transport und Immobilien niedriger sind.

Preisdruck
Die befragten Unternehmen bezeichneten den Preisdruck als ein andauerndes, großes Problem der Branche – vor dem Hintergrund eines zunehmenden Drucks zur „Vermassung“ von Waren in der 3PL-Branche, einer immer wichtigeren Rolle der Beschaffung in Vertragsverhandlungen und steigender Energiepreise. Die Unternehmen bemerken zudem einen wachsenden Trend zur Differenzierung mit Hilfe eines eigenen Markenprofils.

- Sechs der 10 befragten Geschäftsführer in Europa führten den Preisdruck als eines der drei größten Probleme für 3PL an.
- Alle Geschäftsführer gaben an, dass sie in den letzten Jahren Bemühungen zur Förderung eines bestimmten Markenimages unternommen haben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber die Befragung
10 Geschäftsführer nahmen im Sommer 2008 online an der Befragung teil. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehören: Caterpillar Logistics Services, CEVA, DHL Exel Supply Chain, Kuehne & Nagel Logistics, Menlo Logistics, Penske Logistics, Ryder, Schneider Logistics, UPS Supply Chain Solutions und Wincanton. Im Durchschnitt erzielten diese 10 Unternehmen im 3PL-Bereich einen Gewinn von 2,6 Milliarden US-Dollar.

Zusätzlich zu den oben genannten ergab die Befragung weitere Trends, wie Konsolidierung, Möglichkeiten und Herausforderungen im 3 PL-Sektor sowie die wichtigsten Veränderungen, die in Europa für die nächsten drei Jahren erwartet werden.

Ãœber Penske Logistics
Penske Logistics ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von Penske Truck Leasing. Mit Büros und Niederlassungen in Nordamerika, Südamerika, Europa und Asien ist Penske Logistics als Logistikdienstleister verantwortlich für die Supply Chains bedeutender Unternehmen im Bereich Industrie und Konsumgüter weltweit. Penske Logistics ist Wert schöpfend durch die Planung und Ausführung von Transporten, Lagerhaltung, internationalen Speditionsdiensten und die Koordination von Spediteuren. Weitere Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen finden Sie unter www.PenskeLogistics.com.



PresseKontakt / Agentur:

F&H Porter Novelli
Nymphenburger Str. 136
80636 München
Tel. 089 121 75 205
Email: n.paschen(at)f-und-h.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Feierabendköche: Kraftfahrer & Co. als Köche für gute Sache bmi schafft Kerosinzuschläge ab
Bereitgestellt von Benutzer: npaschen
Datum: 11.12.2008 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 67316
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.12.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage unter 3PL-Geschäftsführern zeigt neue Problembereiche sowie die wichtigsten Trends im Supply Chain Management auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Penske Logistics (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Penske Logistics