(ots) -
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
Anmoderation:
Waren Sie auch schon mal in der Versuchung, bei einem Produkt
sämtliche Herstellerinformationen und Warnhinweise zu ignorieren? Und
einfach mal zu schauen, was passiert, wenn man zum Beispiel
tatsächlich ein Feuerwerk im Wohnzimmer zündet. Oder wie eine Dose
Hairspray reagiert, wenn sie auf den Grill gelegt wird? Wigald Boning
und Bernhard Hoëcker wollen das ab sofort ganz genau herausfinden. Im
neuen ZDF-Wissensmagazin "Nicht nachmachen!" missachten die beiden
Comedians sämtliche Verbote und Warnungen. Für ihre Experimente gehen
Boning und Hoëcker allerdings nicht in ein Labor, sondern in ein Haus
- also dorthin, wo die meisten Unfälle passieren.
O-Ton Bernhard Hoëcker und Wigald Boning
Hoëcker: Den Zuschauer erwartet ein Ausflug in eine kleine, nette
Immobilie, wo dann Dinge passieren, die man zu Hause immer schon mal
machen wollte, aber nicht durfte. Boning: Wir haben beide als Kinder
ja auch Dinge gehört wie: 'Man darf kein Feuerwerk im Wohnzimmer
anzünden, geh dafür nach draußen!' Oder 'Spiel nicht drinnen
Fußball!'. Auch wir als Väter, die wir ja beide sind, führen diese
Formel regelmäßig im Munde. Ist das nicht herrlich, dass wir jetzt
Mobiliar dahin gehend untersuchen können, ob man es mit einem Fußball
beschädigen kann? Und wir wissen jetzt: Ja, es geht! (0:24)
"Wissenschaft trifft Comedy" - und das auf einem bewährten und
erfolgreichen Sendeplatz. Denn "Nicht nachmachen!" läuft in der
Sommerpause der "heute-show". Die Fans von origineller und
selbstironischer Fernsehunterhaltung kommen also weiterhin voll auf
ihre Kosten, sagt Sonja Hamm von der ZDF-Hauptredaktion Show.
O-Ton Sonja Hamm
Wir wollen diesen Sendeplatz, der jetzt mit einem lustigen Format
etabliert ist, weiterführen. Das ist jetzt natürlich etwas anderes,
aber es ist auch komisch und lustig. Wir verbinden da Comedy und
Experimente und im weitesten Sinne auch Wissenschaft. Wir wollen
eigentlich gar nicht wissen, warum etwas wie ist, sondern wir wollen
wissen, was passiert. Es muss möglichst viel Spaß machen, laut sein
und verblüffend. (0:26)
Die Sendung geht Fragen nach, was zum Beispiel passiert, wenn ein
Badezimmer geflutet oder eine Pfanne mit heißem Fett mit Wasser
gelöscht wird. Oder kann ich mit einem Eierkocher auch Pommes Frites
machen? Und was passiert eigentlich, wenn man mit einem Staubsauger
glühende Holzkohle aufsaugt? Dass das mitunter nicht ganz
ungefährlich ist leuchtet ein. Und deshalb wird am Set Sicherheit
ganz groß geschrieben, sagt Produzent Holger Hoffmann:
O-Ton Holger Hoffmann
Wir testen das Experiment vorher, und je nachdem, ob es einen
Feueralarm gibt oder die Explosion einer Mikrowelle, haben wir
Berater dabei, die uns sagen, dieses und jenes sind die Risiken. Das
checken und proben wir alles im Vorfeld, und dann können wir es mit
den beiden Comedians durchführen. (0:21)
Und die stellen dann im Selbstversuch fest, dass der eine oder
andere Warnhinweis durchaus seine Berechtigung hat. Unsinn treiben
mit pädagogischem Anspruch also finden Wigald Boning und Bernhard
Hoëcker...
O-Ton Wigald Boning und Bernhard Hoëcker
Boning: Es ist eine wichtige Ventilfunktion für die Gesellschaft -
eigentlich schon Schulfernsehen. Hoëcker: Normalerweise würden die
Leute das ja gerne zu Hause machen. Aber ich glaube, der Effekt, dass
man etwas sieht - eine Explosion, eine Verpuffung oder einen
Wasserschaden - wenn man das sieht, hilft das vielleicht, darüber
nachzudenken, es zu Hause nicht nachzumachen. (0:20)
Abmoderation:
Wissen witzig und spektakulär verpackt. "Nicht nachmachen!" - das
neue Wissensmagazin im ZDF mit Bernhard Hoëcker und Wigald Boning. Ab
Freitag (29. Juni 2012) um 22.30 Uhr während der Sommerpause der
"heute-show".
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
ZDF-Pressestelle, 06131 70 12120
all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0