PresseKat - Weltwirtschaftsforum ernennt Gameforge zum ‚Technology Pioneer 2009’

Weltwirtschaftsforum ernennt Gameforge zum ‚Technology Pioneer 2009’

ID: 66809

Karlsruhe/Genf, 4. Dezember 2008. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) wählte heute die Karlsruher Gameforge AG als einziges deutsches IT-Unternehmen zum ‚Technology Pioneer 2009’. Der größte unabhängige Anbieter von browser- und clientbasierten Online-Spielen ist damit laut WEF eines von weltweit 34 Unternehmen, die für ihre hochgradig innovativen Leistungen ausgezeichnet werden und deren Technologien einen nachhaltigen Einfluss auf Geschäftswelt und Gesellschaft haben. Zu den Trägern des Titels gehören insgesamt rund 400 Firmen aus den Bereichen IT, Energie und Biotechnologie, darunter auch Google und die Mozilla Corporation.

(firmenpresse) - „Die Auszeichnung als ‚Technology Pioneer 2009’ ist eine große Ehre für uns und zugleich ein deutlicher Beleg dafür, dass wir in unserem Marktsegment Technologie- und Innovationsführer sind“, sagt Klaas Kersting, CEO und Co-Gründer von Gameforge. Der 29-jährige Unternehmer, der 2009 auch an der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos-Klosters teilnehmen wird, erklärt: „Wir haben nicht nur zukunftsweisende Technologien entwickelt, sondern auch Online-Spiele zu einem weltweit wirtschaftlichen Erfolgsmodell gemacht.“ Gameforge-CTO Alexander Rösner ergänzt: „Nach dem ‚Red Herring 100 Europe’, dem ‚Deloitte Technology Fast 50 Rising Stars’ und dem ‚Entrepreneur des Jahres’ ist dies für unser Unternehmen bereits die vierte wichtige Auszeichnung in 2008. Wir sind sehr stolz auf alles, was wir in den ersten fünf Jahren seit der Gründung von Gameforge erreicht haben!“

Gameforge bringt mit seinen Online-Spielen mehr als 65 Millionen Menschen aus aller Welt zusammen. „Wir bedienen mit unseren Produkten zwei grundlegende menschliche Bedürfnisse – das Bedürfnis zu kommunizieren und das Bedürfnis zu spielen“, so Kersting. „Wir beliefern eine weltweite Gaming-Community; länderübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell; und ermöglichen es unseren Spielern so, mehr über andere Kulturen, andere Sprachen und andere Menschen zu erfahren - einfach, indem sie unsere Spiele spielen.“

Das Weltwirtschaftsforum zeichnet jedes Jahr zwischen 30 und 50 innovative und visionäre Unternehmen aus, die das Potenzial für eine langanhaltende Marktführerschaft zeigen. Die diesjährige Auswahl beinhaltet Firmen aus 15 verschiedenen Ländern. Neben den Technologie-Hochburgen Europa und Nordamerika sind erstmals auch die Volksrepublik China, Afrika (Ghana und Nigeria) und Chile vertreten. 44 Technologieexperten bewerteten in einem harten Auswahlprozess 320 Bewerber aus aller Welt.

“Wir gratulieren den 34 neu ausgezeichneten ‚Technology Pioneers’ zu ihren bemerkenswerten Errungenschaften und heißen sie in der Gemeinschaft des Weltwirtschaftsforums willkommen. Wir sind sicher, dass in solch schwierigen Zeiten die Technologien dieser visionären Unternehmen zur nächsten Wachstumswelle beitragen werden”, sagt André Schneider, Managing Director und COO des Weltwirtschaftsforums.





Weitere Informationen sowie die komplette Liste aller 34 Preisträger mit Profilen und Interviews der ausgezeichneten Firmen ist im Internet unter www.weforum.org/techpioneers erhältlich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das WEF:

Das Weltwirtschaftsforum ist eine unabhängige internationale Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Zustand der Welt zu verbessern, indem es die Zusammenarbeit führender Vertreter in globalen, regionalen und wirtschaftlichen Fragen fördert.
Sitz des 1971 als Stiftung gegründeten Weltwirtschaftsforums ist Genf. Das Forum ist unparteiisch, verfolgt gemeinnützige Ziele und ist an keine politischen oder nationalen Interessen gebunden. (www.weforum.org)

Über Gameforge:

Gameforge ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von browser- und clientbasierten MMOGs (Massively Multiplayer Online-Games). Das Unternehmen bietet mehr als zwölf Spiele in über 50 Sprachen an. Mehr als 65 Millionen Spieler haben sich weltweit für Gameforge-Spiele registriert, über 13 Millionen Menschen spielen die MMOGs aktiv.
Zu den wohl bekanntesten browserbasierten MMOGs des Karlsruher Gaming-Spezialisten zählt OGame. Daneben bietet Gameforge mit Ikariam, Legend Online, WarpFire, Gladiatus oder BiteFight weitere Top-Spiele im schnell wachsenden Markt der Online-Games und zählt mit seinem breiten Spieleportfolio zu den marktführenden Entwicklern und Publishern von Browser-Games in Europa. Der zweite strategische Kernbereich des Unternehmens ist das Publishing clientbasierter Online-Games wie Metin2, dem größten MMOG Europas.

Im Dezember 2003 gründeten Klaas Kersting und Alexander Rösner, der ehemalige Mitgründer der Schlund & Partner AG, die Spieleschmiede Gameforge. Mit Accel Partners ist seit August 2007 ein renommierter Investor am Unternehmen beteiligt.
2008 wurde Gameforge mit dem Red Herring 100 Europe, dem Entrepreneur des Jahres 2008 und dem Technology Fast 50 Rising Stars ausgezeichnet. Das Weltwirtschaftsforum ernannte Gameforge zum ‚Technology Pioneer 2009’.
Weitere Informationen zum Unternehmen und zu den Spielen finden Sie unter www.gameforge.de



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt Gameforge AG
Brigitte Kötting
Tel.: +49 721 354 808-216
pr(at)gameforge.de


Kontakt LEWIS PR
Carsten Otte
Tel.: +49 69 3085-5852
Gameforge(at)lewispr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Minicoms prämierte Digital Signage Produktlinie bekommt Zuwachs - mit einem neuen HDMI Player-to-Screen Übertragungssystem Xonio.com-Ratgeber: Handys jetzt vor dem Kältetod schützen
Bereitgestellt von Benutzer: SaskiaThamm
Datum: 04.12.2008 - 18:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 66809
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Saskia Thamm
Stadt:

Frankfurt


Telefon: 069/30855855

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.12.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltwirtschaftsforum ernennt Gameforge zum ‚Technology Pioneer 2009’"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LEWIS PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NTT DATA erweitert Big-Data-Team ...

München, 24. Juni 2015 – Das IT-Consulting-Unternehmen NTT DATA baut seine Expertise in den Bereichen Big Data und Analytics aus: NTT DATA hat ein Expertenteam von Sopria Steria Consulting übernommen. Der Kopf des neuen Teams ist Klaus-Dieter ...

Alle Meldungen von LEWIS PR