(ots) - 05:15
Entdecker der Wellness 2/3 Das alte China Film von Peter Bardehle,
Kurt Langbein, WDR/2007 Bei Ausgrabungen wurden in den alten
Kaisergräbern nicht nur die weltberühmten Terracotta-Soldaten
entdeckt sondern auch Akupunkturnadeln. Neben diesen historischen
Nachweisen liefert der Film auch wissenschaftliche Beweise über die
Wirksamkeit der Akupunktur. Außerdem beschäftigt er sich mit dem
Malaria-Killer Beifuß. (VPS 05:15)
06:00
Entdecker der Wellness 3/3 Das alte Indien Film von Peter
Bardehle, Kurt Langbein, WDR/2007 Archäologen haben bei Ausgrabungen
Nachweise für die Anfänge des Ayurveda vor 4.000 Jahren gefunden.
Ebenso Aufsehen erregend sind aus medizinischer Sicht Untersuchungen,
bei denen die Erfolge der indischen Heilsysteme mit modernen
wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen werden, zum Beispiel die
Wirkung von Yoga und Weihrauch. (VPS 06:00)
06:45
Hamam - In den Badehäusern von Istanbul Film von Holger Preusse,
Elke Sasse, ZDF/2005 Seitdem auch in Istanbul immer mehr Leute ein
eigenes Bad zu Hause haben, ist die Hamam-Kultur gefährdet. Die Zahl
der öffentlichen Badeanstalten in der Türkei und den arabischen
Ländern ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Nur
wenige traditionelle Hamams können sich halten, weil Touristen
kommen. Für Frauen ist das Hamam Badestube, Kosmetikstudio,
Friseursalon, Massagepraxis, Gruppentherapie und
Partnerschaftsberatung in einem. In der Männerabteilung, streng von
den Frauen getrennt, geht es ruhiger zu. Die Männer wollen nur
entspannen. Ohne viel zu reden, wollen sie den Stress des Alltags
loswerden. (VPS 06:45)
07:30
Ins heiße Herz Afrikas - Eine Entdeckungsreise auf dem Niger 1/2:
Wassermusik Film von Werner Zeppenfelder, WDR/2010 Der Niger war zu
allen Zeiten das große Rätsel unter den Flüssen Afrikas. Er rief
immer wieder Entdeckungsreisende auf den Plan, die seinen Verlauf
hinein in die große Wüste erkunden wollten - war der Niger gar ein
Quellfluss des Nil? Etliche Forscher ließen an seinen Ufern ihr
Leben, so auch der besessene Schotte Mungo Park. Seiner tragischen
Expedition folgt die zweiteilige Reisereportage des
ARD-Afrika-Korrespondenten Werner Zeppenfeld: 2000 Flusskilometer
quer durch drei Sahel-Länder - ein spannendes Filmabenteuer und ein
opulenter Bilderbogen in HD-Qualität.
08:15
Ins heiße Herz Afrikas - Eine Entdeckungsreise auf dem Niger 2/2:
Jenseits von Timbuktu Film von Werner Zeppenfeld, WDR/2010 Timbuktu,
die sagenumwobene, lange verbotene Stadt: Startpunkt des zweiten
Fluss-Abenteuers auf den Spuren des Entdeckungsreisenden Mungo Park.
09:00
VOR ORT: Aktuelles 09:10 BON(N)Jour mit Börse Gast: Daniel
Goffart, Focus
09:45
THEMA: Generation Download - Wem gehört die Musik?
darin:
Vinyl is back Das Revival der Schallplatte Film von Thomas Kiefer,
ZDF/2010 Der Goldpreis ist so hoch wie seit Jahren nicht und steigt
immer weiter. Und das Geschäft mit dem Edelmetall boomt. Seit Monaten
kann sich Goldankäufer Klaus Joseph vor Anfragen nicht retten. Quer
durch ganz Deutschland fährt er, um bei seinen Kunden zu Hause Gold
und Silber anzukaufen: von Goldringen aus der Erbschaft der Oma bis
zu vier Kilo schweren Silbermünzen. Reporterin Katharina Kiecol hat
Goldankäufer Klaus Joseph quer durch NRW begleitet und dabei viel
Geld über den Tisch gehen sehen.
11:00
THEMA: Weltwirtschaft vor dem Crash? (VPS 11:15)
darin:
Im verflixten 10. Jahr Die Deutschen und der Euro Film von Peter
Gerhardt, HR/2012 Griechenpleite, Schuldenkrise, Vertrauensverlust.
Den 10. Geburtstag des Euro hatten sich die Väter der
Gemeinschaftswährung anders vorgestellt. Bei seiner Geburt wurde noch
fröhlich gefeiert. In jener Silvesternacht 2001 standen die Menschen
Schlange vor den Bankautomaten und hielten das neue Geld stolz in die
Kameras der Journalisten. Der Euro, die gemeinsame europäische
Währung, war das neue Symbol des vereinten Europa. Nun unternimmt der
Film eine Reise durch die verunsicherte Republik und kommt zu dem
überraschen Ergebnis: Der Euro ist besser als sein Ruf.
12:15
VOR ORT: Aktuelles (VPS 13:00)
12:30
Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel zum bevorstehenden
EU-Gipfel Bundestag mit Regierungserklärung und Aussprache Berlin
(VPS 13:00)
13:45
Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, CDU,
zum Bundeshaushalt 2013 mit Werner Gatzer, Staatssekretär
Bundesfinanzministerium, SPD und Peter Mießen, Abteilungsleiter
Haushalt im Bundesfinanzministerium zum "Bundeshaushalt 2013!. Berlin
(VPS 13:00)
15:00
Kongress des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft
e.V. mit Reden von Peter Altmaier, CDU, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit und Angela Merkel, Bundeskanzlerin,
CDU Berlin
anschl.
Bundestag mit Aktueller Stunde Berlin
17:15
UEFA-Pressekonferenz mit Joachim Löw, Bunderstrainer, im Vorfeld
des Halbfinales gegen Italien Warschau (VPS 17:45)
17:45
Regierungserklrärung von Bundeskanzlerin Merkel zum EU-Gipfel
Berlin (VPS 17:45)
18:00
Panorama - die Reporter Energiewende: Größenwahn statt Megaplan
Film von Anja Reschke, Ingo Thoene, Nils Naber, NDR/2012 (VPS 18:00)
18:30
Ins heiße Herz Afrikas - Eine Entdeckungsreise auf dem Niger 1/2:
Wassermusik Film von Werner Zeppenfelder, WDR/2010 Der Niger war zu
allen Zeiten das große Rätsel unter den Flüssen Afrikas. Er rief
immer wieder Entdeckungsreisende auf den Plan, die seinen Verlauf
hinein in die große Wüste erkunden wollten - war der Niger gar ein
Quellfluss des Nil? Etliche Forscher ließen an seinen Ufern ihr
Leben, so auch der besessene Schotte Mungo Park. Seiner tragischen
Expedition folgt die zweiteilige Reisereportage des
ARD-Afrika-Korrespondenten Werner Zeppenfeld: 2000 Flusskilometer
quer durch drei Sahel-Länder - ein spannendes Filmabenteuer und ein
opulenter Bilderbogen in HD-Qualität.
19:15
Ins heiße Herz Afrikas - Eine Entdeckungsreise auf dem Niger 2/2:
Jenseits von Timbuktu Film von Werner Zeppenfeld, WDR/2010 Timbuktu,
die sagenumwobene, lange verbotene Stadt: Startpunkt des zweiten
Fluss-Abenteuers auf den Spuren des Entdeckungsreisenden Mungo Park.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Liebe im Mittelalter Die Skandale des echten Tannhäuser
Film von Dirk Otto, MDR/2011 Keiner vor ihm hat so viel und so offen
über Liebe und Sex gesungen wie er. Unzählige Sagen und Mythen ranken
sich um ihn: Ritter Tannhäuser soll auch auf der Wartburg für
Skandale gesorgt haben. Aber was ist erdichtet, wo liegt die
Wahrheit? Führte Tannhäuser tatsächlich ein so ausschweifendes,
Anstoß erregendes Leben? Der Film erweckt den Hof der Thüringer
Landgrafen auf der Wartburg zum Leben und zeichnet dabei ein
Sittengemälde des frühen 13. Jahrhunderts.
21:00
Verzockt und verklagt Die guten Geschäfte der Deutschen Bank Film
von Ondreas Orth, Kim Otto, Markus Schmidt, WDR/2012 Zehn Jahre lang
hat Josef Ackermann die Deutsche Bank geführt und zu einer
Investmentbank umgebaut, die mit Zockermethoden Milliarden verdiente.
Am 31. Mai 2012 geht die Ära Ackermann nun zu Ende. Zurück bleiben
etliche Kunden, die sich von der Deutschen Bank geprellt fühlen:
Kommunen, Landesbanken und Privatkunden. Deutschlands Vorzeigebank
steht vor Prozessrisiken in Milliardenhöhe. Der Film hinterfragt die
Geschäftspraktiken des größten deutschen Geldinstituts im In- und
Ausland und beleuchtet die Rolle der Deutschen Bank bei der
Finanzkrise.
21:45
Tages-Tipp Unschuldig hinter Gittern Wie die Haft alles verändert
Film von Anja Kretschmer, ZDF/2012
22:15
PHOENIX-Runde Nach dem Abschuss - Eskaliert der Syrien-Konflikt?
Moderation: Pinar Atalay Gäste: Michael Lüders (Nahost-Experte),
Heiko Wimmen (Stiftung Wissenschaft und Politik), Anastassia Boutsko
(Journalistin)
23:00
DER TAG u. a.: Bundeskanzlerin Merkel zu Besuch bei Präsident
Francois Hollande
00:00
PHOENIX-Runde Nach dem Abschuss - Eskaliert der Syrien-Konflikt?
Moderation: Pinar Atalay Gäste: Michael Lüders (Nahost-Experte),
Heiko Wimmen (Stiftung Wissenschaft und Politik), Anastassia Boutsko
(Journalistin)
THEMA: Expedition Erde
00:45
Expedition Erde - Mit Thomas Reiter Vulkane Film von Paul Olding,
Ruth Omphallus, ZDF/2008 Vulkane gelten allgemein als gefährlich und
zerstörerisch. Sie bedrohen den Menschen und seine Habe durch
Lavaströme, Ascheregen und giftige Gase. Der erste Teil der Reihe
beweist entgegen aller Vorurteile, dass die feuerspeienden Berge
während der langen Erdgeschichte nicht nur für Negativschlagzeilen
sorgten. Thomas Reiter besucht einige der vulkanisch aktivsten Zonen
unseres Planeten und macht deutlich, welche wichtige Rolle Vulkane
bei der Entstehung des Lebens spielten.
01:30
Expedition Erde - mit Thomas Reiter Ozeane Film von Ruth Omphalius
Gyves, ZDF/2008 Die Ozeane der Welt sind fast so alt wie die Erde
selbst. Schaut man auf das Meer, kann man einen Blick genießen, der
sich seit Milliarden Jahren nicht verändert hat. Aber die Ozeane sind
viel mehr als ein uraltes Wasserreservoir. Sie formen und verändern
den Planeten.
02:15
Expedition Erde - Mit Thomas Reiter Eis Film von Sophie Harris,
Ruth Omphalius, ZDF/2008 Für die meisten Menschen ist Eis nicht mehr
als gefrorenes Wasser - eine fatale Fehleinschätzung! Seit Menschen
auf der Erde leben, war Eis die dominante Kraft. Eiszeiten lösten
Massensterben aus, und Gletscher gaben den Landschaften ihre Form.
Vermutlich haben die Eismassen sogar mehrfach die Entwicklung des
Lebens und unserer Art beeinflusst.
03:00
Expedition Erde mit Thomas Reiter Leben Film von Ben Lawrie, Ruth
Omphalius, ZDF/2008 Im fünften und letzten Teil der ZDF/BBC-Reihe
fragt Thomas Reiter nach der besonderen Rolle der Erde, die durch
eine Vielzahl von außergewöhnlichen Bedingungen Heimat für das Leben
werden konnte. Sie hat tatsächlich eine erstaunliche Entwicklung
durchgemacht: Innerhalb von viereinhalb Milliarden Jahren verwandelte
sich der Planet von einem leblosen Gesteinsbrocken in die bunte,
vielfältige Welt, wie wir sie heute kennen. Diese Entwicklung geschah
keineswegs geradlinig, die Biografie der Erde ist eine Auflistung von
Zerstörung und Neuanfang.
Ende THEMA: Expedition Erde
03:45
Straße des Glücks Der Pazifik-Highway Film von Thomas Berbner,
PHOENIX/NDR/2005 Er ist eine der Traumstraßen der USA: der Highway
101. Er führt vom Norden Kaliforniens bis an die kanadische Grenze.
Thomas Berbner und das Team aus dem ARD-Studio Washington haben
entlang der Strecke Menschen getroffen, die das ganz besondere
Lebensgefühl der amerikanischen Westküste verkörpern. Die Reise
beginnt in San Francisco und führt durch atemberaubende Landschaften.
Vorbei an den Kilometer langen Stränden Oregons, dem unberührten
Wildwasser des Rogue-Flusses bis hinauf zu den Orca-Inseln zwischen
Seattle und Vancouver - einem der besten Reviere der Welt für die
Beobachtung von Killerwalen.Er ist eine der Traumstraßen der USA: der
Highway 101. Er führt vom Norden Kaliforniens bis an die kanadische
Grenze. Thomas Berbner und das Team aus dem ARD-Studio Washington
haben entlang der Strecke Menschen getroffen, die das ganz besondere
Lebensgefühl der amerikanischen Westküste verkörpern. Die Reise
beginnt in San Francisco und führt durch atemberaubende Landschaften.
Vorbei an den Kilometer langen Stränden Oregons, dem unberührten
Wildwasser des Rogue-Flusses bis hinauf zu den Orca-Inseln zwischen
Seattle und Vancouver - einem der besten Reviere der Welt für die
Beobachtung von Killerwalen.
04:30
Der Ganges Indiens heiliger Fluss Film von Pia Liedel, Georg
Schmitt, SWR / Arte/2004 Mutter Ganga nennen die Inder den 2.500
Kilometer langen Fluss, der ihr Land von Nordwesten nach Osten
durchzieht. Mutter Ganga ist heilig und profan zugleich, ist
Zeremonienort, Badezimmer und Trinkwasserquelle. Von der Mündung auf
der Insel Sagar bis zur Quelle in den eisigen Höhen des Himalajas
reisten die Autoren auf den Spuren der indischen Pilger entlang des
Ganges.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de