PresseKat - PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 24. Juni 2012 TAGES-TIPPS: 20:15 Schliemanns Erben; 22:15 Tage, die

PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 24. Juni 2012
TAGES-TIPPS: 20:15 Schliemanns Erben; 22:15 Tage, die die Welt bewegten: November 1918 - Die Waffen schweigen

ID: 665256

(ots) - Sendeablauf für Sonntag, 24. Juni 2012

05:10

Die Könige von Kusch Entdeckungen im Sudan Film von Amy Bucher und
Alan Campbell, PHOENIX / Discovery/2004 (VPS 05:15)

05:55

Auf den Spuren von Jules Verne Im Inneren der Erde Film von Nigel
Ashcroft, PHOENIX / Discovery/2003 Auf Jules Vernes Spuren führt der
Film ins Erdinnere und zeigt, wie es im "Bauch der Erde" aussieht:
Neben den zahlreichen Mythen liefern Wissenschaftler auch
Erklärungsmodelle, wie es im Erdinneren aussieht. Der Blaue Planet
hat einen Durchmesser von etwa 12.742 Kilometern. Doch Forscher
drangen bei Bohrungen erst bis auf neun Kilometer in die Tiefe. Immer
feinere Messungen der Seismologen geben jetzt ein zunehmend
differenziertes Bild von Aufbau und Zusammensetzung der Erde. (VPS
06:00)

06:40

Die Tirpitz Hitlers letztes Schlachtschiff Film von James Quinn,
NDR/2005 (VPS 06:45)

07:40

ZDF-History: Das Geheimnis von Scapa Flow Film von Daniel Hunter,
Kirk Wolfinger, ZDF/2008 (VPS 07:45)

THEMA: Metropolen im Osten

08:15

Die Schönen des Ostens Sankt Petersburg - Die Stolze Film von Anne
Gellinek, ZDF/2011 "Ich bin Petersburgerin von ganzem Herzen und
möchte immer in dieser Stadt leben" sagt die 20jährige Fürstin
Warwara Gagarina, "aber Sankt Petersburg liegt in Russland. Und ob
ich für immer in Russland leben möchte, das habe ich noch nicht
entschieden". Warwara ist ein selbstbewusstes Kind der Perestroika,
geboren in dem Jahr, in dem die Sowjetunion aufhörte zu existieren.
Die junge Adlige wuchs in einem Petersburg auf, das sein Comeback auf
die Weltbühne feiert und am liebsten vergessen möchte, dass es
zwischenzeitlich Leningrad hieß - benannt nach dem Vater der
russischen Revolution.

09:00

Die Schönen des Ostens Tallinn - Die Ungeduldige Film von Armin




Corper, ZDF/2011 Tallinn ist eine Stadt, die alles auf einmal will,
die nicht abwarten kann. Ihr scheint fast alles zu gelingen. Sie ist
klein und groß auf einmal, hypermodern und traditionell, sie ist
randvoll mit Geschichte und gleichzeitig strotzt sie vor Dynamik und
Ehrgeiz. Tallinn ist vielleicht die Stadt im Osten Europas, die sich
am schnellsten selbst gefunden hat. ZDF-Korrespondent Armin Coerper
und sein Team haben sich faszinieren lassen von einer
außergewöhnlichen Stadt und ihren Menschen.

09:45

Die Schönen des Ostens Odessa - Die Weltoffene Film von Cornelia
Schiemenz, ZDF/2011 "Ich liebe Odessa - diese besondere Herzenswärme
der Menschen, die gibt es nur hier", schwärmt das 20-jährige Model
Ludmila Bogorodowskaja. Ludmila ist geborene Odessitin - so nennen
sich die Einheimischen selbst - doch auch Besucher werden schnell
gefangen genommen von dieser Stadt am Schwarzen Meer, die mit ihrem
Flair, ihrer Leichtigkeit und ihrer Vielfältigkeit so ganz anders ist
als alle anderen Städte in der ehemaligen Sowjetunion.

10:30

Moskau lässt die Puppen tanzen Film von Rita Knobel-Ulrich,
NDR/2010 Moskau vergisst siebzig graue Jahre und will alles und zwar
sofort. Graues Häusermeer, Servicewüste - das war gestern. Heute kann
man hier um 3.00 Uhr morgens einkaufen, um 4.00 Uhr dinieren, sich um
5.00 Uhr die Haare schneiden lassen. Jeder hat eine Idee, wie sich
irgendwie Geld verdienen lässt. Hinter hohen Zäunen leben die
Superreichen schwer bewacht und genießen das Leben mit einer Mischung
aus Größenwahn und Gier. Wer nicht mithalten kann, ist auf Mitleid
angewiesen. Babuschkas trifft es vor allem. Sie kämpfen in einer der
teuersten Städte der Welt ums Überleben.

ENDE THEMA: Metropolen im Osten

11:15

IM DIALOG Michael Krons im Dialog mit Hans-Werner Sinn

11:50

"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)

12:00

PRESSECLUB (ARD) Mehr als der Euro: Welches Europa wollen wir?
Moderation: Jörg Schönenborn Gäste: Ruth Berschens (Handelsblatt),
Klaus-Dieter Frankenberger (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Bettina
Gaus (Die Tageszeitung), Heinrich August Winkler (em. Prof. für
Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin)

12:45

PRESSECLUB NACHGEFRAGT Mehr als der Euro: Welches Europa wollen
wir? Moderation: Jörg Schönenborn Gäste: Ruth Berschens
(Handelsblatt), Klaus-Dieter Frankenberger (Frankfurter Allgemeine
Zeitung), Bettina Gaus (Die Tageszeitung), Heinrich August Winkler
(em. Prof. für Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin)

13:00

Tacheles Wirtschaft und Werte: Kann den Wachstum Sünde sein?
Moderator: Jan Dieckmann

Gäste: Altbischof Wolfgang Huber (ehem. Ratsvorsitzender der EKD),
Utz Claassen (Präsident des Bundesverbandes mittelständische
Wirtschaft), Patrick Döring (FDP-Generalsekretär), Jutta Sundermann
(Mitbegründerin Attac )

14:00

Napoleon und die Deutschen 1/4: Napoleon, der Eroberer Film von
Steffen Schneider, MDR/2006 Die vierteilige Reihe begibt sich auf
eine opulent gestaltete Reise in die Zeit. Sie wirft einen Blick auf
den Alltag der Deutschen vor 200 Jahren und sucht nach den Spuren und
Relikten der napoleonischen Zeit in Deutschland.

14:45

Napoleon und die Deutschen 2/4: Napoleon, der Revolutionär Film
von Steffen Schneider, MDR/2006 Napoleon kommt nach Aachen, das nun
Aix-La-Chapelle heißt. Er besucht den Thron Karls des Großen, des
ersten Kaisers des europäischen Mittelalters. Auch Napoleon -
inzwischen Alleinherrscher in Frankreich - greift nach der
Kaiserwürde und krönt sich in Paris selbst. Für die einen bedeutet
die Kaiserkrönung ein glanzvolles Spektakel, für andere Verrat an der
Revolution.

15:30

Napoleon und die Deutschen 3/4: Napoleon, der Maßlose Film von
Steffen Schneider, MDR/2008 1810: Napoleon ist in Berlin - und auf
dem Gipfel seiner Macht. Er wandelt auf den Spuren Friedrichs des
Großen, den er bewundert und dem er sich nun ebenbürtig fühlt. In
Napoleons Auftrag fahndet ein französischer Experte nach Kunstwerken.
Besonders fasziniert ist Napoleon von der Quadriga auf dem
Brandenburger Tor. Er lässt sie abmontieren und nach Paris in den
Louvre bringen. Eine Schmach für Preußen, ein Triumph für die
siegreichen Franzosen.

16:15

Napoleon und die Deutschen 4/4: Napoleon, der Verlierer Film von
Steffen Schneider, MDR/2008 Der letzte Teil beschreibt die
verheerende Niederlage Napoleons in Russland, seinen Rückzug und den
Widerstand der Deutschen gegen die französische Besetzung. Napoleon
wird 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt und muss den Weg
in die Verbannung antreten.

17:00

Treffen im Kanzleramt mit den Länder-Regierungschefs zum
Fiskalpakt Mit Kurt Beck (SPD, Ministerpräsident Rheinland-Pfalz),
Ronald Pofalla (CDU, Kanzleramtsminister) Berlin (VPS 17:01)

anschl.

Kleiner Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen zur Abstimmung über
den Fiskalpakt Mit Claudia Roth (Bundesvorsitzende Bündnis90/Die
Grünen) und Cem Özdemir (Bundesvorsitzender Bündnis90/Die Grünen)
Berlin

anschl.

Pressekonferenz des DFB Harald Stenger, DFB-Mediendirektor Danzig

18:00

Fukushima - eine Reise durch ein verstörtes Land Film von Uri
Schneider, SWR/2012 Daisuke Yoshida ist buddhistischer Mönch, sein
Kloster eine Oase der Stille an der Nordküste Japans. Doch gerade
einmal zwei Kilometer weiter hat Tepco, der japanische
Energiekonzern, der auch die Reaktoren von Fukushima betreibt, das
leistungsstärkste Atomkraftwerk der Welt gebaut. Auch wenn sie oft
nicht gehört wurden: Japan hat eine lange Tradition von AKW-Gegnern.
Filmautor Uri Schneider machte sich deshalb auf eine Reise von
Nagasaki nach Kyoto und von Hiroshima nach Fukushima, um die geteilte
Stimmungslage der Nation zu erforschen.

18:30

Die Tirpitz Hitlers letztes Schlachtschiff Film von James Quinn,
NDR/10.01.2006 Die "Tirpitz" war Hitlers mächtigste Waffe. Für den
britischen Premierminister Winston Churchill war sie nur "das Biest",
denn das größte Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine bedrohte
den für Großbritannien lebenswichtigen Nachschub über den
Nordatlantik. Vom Jahre langen Kampf um das Schiff berichten
ehemalige Besatzungsmitglieder und Angehörige der britischen
Streitkräfte, die das Schiff angriffen.

19:15

ZDF-History: Das Geheimnis von Scapa Flow Film von Daniel Hunter,
Kirk Wolfinger, ZDF/2008 1919, der britische Marinestützpunkt von
Scapa Flow auf den Orkney Inseln: Seit Ende des Ersten Weltkriegs
liegen hier 74 deutsche Kriegsschiffe vor Anker - bemannt mit
deutschen Not-Besatzungen, bewacht von britischen Zerstörern. Die
kaiserliche Kriegsflotte, neben der Royal Navy die schlagkräftigste
ihrer Zeit, ist eine Art stählerne Geisel während der
Friedensverhandlungen von Versailles.

19:50

100 Jahre - Der Countdown 1919 - Der diktierte Frieden Film von
Ricarda Schlosshan, ZDF/1999

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Schliemanns Erben 1/2: Grenzwall gegen die Barbaren -
Der Limes Film von Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2009 Eine
befestigte Grenzanlage zieht sich vor rund 2000 Jahren quer durch
ganz Europa - der Limes. Kriegsschiffe sichern die Flussgrenzen Rhein
und Donau, den "nassen Limes". Palisaden, Wall und Graben, vier Meter
hohe Mauern und Kastelle den Landlimes quer durch Germanien - das
wilde "Barbaricum". Ein Bollwerk von Nordbritannien bis zum Schwarzen
Meer. Der Film spürt den immer noch vorhandenen Resten des
Schutzwalls nach und begleitet Wissenschaftler bei ihren Versuchen,
mit modernsten Methoden das Geheimnis des Limes zu lüften.

21:00

Schliemanns Erben 2/2: Gefahr an Roms Grenze - Der Limes Film von
Gisela Graichen, Peter Prestel, ZDF/2009 Vom hohen Norden Britanniens
bis zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze
quer durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des
römischen Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms
Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes entstanden blühende Metropolen,
gegründet von den römischen Eroberern, geschützt von einem gewaltigen
Grenzzaun und den Legionen. Doch wie gefährdet waren diese Städte?
Was geschah, als das Imperium Romanum Schwäche zeigte? Wie begegneten
die Römer der "Gefahr am Limes"?

21:45

Istanbul - Begegnungen am Bosporus Film von Halim Hosny,
ZDF-Studio Istanbul, PHOENIX / ZDF/2011 Istanbul ist die vielleicht
vielfältigste Stadt der Welt - hier treffen sich Tradition und
Moderne, Arme und Reiche, Mächtige und Machtlose, Schönes und
Hässliches. Die Stadt am Bosporus vereint alle nur erdenkbaren
Gegensätze. Die größte Attraktion der Stadt sind ihre Bewohner - die
sich selbst Istanbulis nennen. ZDF-Korrespondent Halim Hosny taucht
ein in den Schmelztiegel Istanbul. Er trifft u.a. einen stolzen
Müllsammler, eine Geschäftsfrau mit Mission, einen Fischer mit Leib
und Seele und einen exklusiven Modedesigner. Menschen, wie sie
unterschiedlicher nicht sein könnten, Begegnungen am Bosporus der
ganz besonderen Art.

22:30

Tages-Tipp Tage, die die Welt bewegten November 1918 - Die Waffen
schweigen Film von Angus Cameron, BBC/2005 Im November 1918 reiste
die deutsche Delegation unter der Führung von Matthias Erzberger nach
Frankreich, um über den Waffenstillstand zu verhandeln. Am 11.
November wurde der Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich im
Wald von Compiègne unterzeichnet. Damit war der Erste Weltkrieg zu
Ende.

23:20

Der letzte Tag des Ersten Weltkriegs Film von John Hayes Fisher,
BBC/2005 Auch als der Vertrag über den Waffenstillstand unterzeichnet
war, führten die Truppen den Krieg fort. Michael Palin berichtet über
den letzten Tag des Krieges. Es schockiert, dass das Gemetzel auf dem
Schlachtfeld weiterging. Palin rekonstruiert die Ereignisse der Tage
und Stunden, die dem letzten Morgen des Krieges voran gingen und
erzählt die persönlichen Geschichten der Soldaten, die starben, bevor
die Waffen um 11 Uhr mittags endlich schwiegen.

00:10

Tacheles Talk am roten Tisch: Wirtschaft und Werte: Kann den
Wachstum Sünde sein? Moderator: Jan Dieckmann Gäste: Altbischof
Wolfgang Huber (ehem. Ratsvorsitzender der EKD), Utz Claassen
(Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft), Patrick
Döring (FDP-Generalsekretär), Jutta Sundermann (Mitbegründerin Attac
)

01:10

Wer war Jesus? 1/3: Seine Kindheit Film von Alex Marengo,
Discovery / PHOENIX/2008 In der dreiteiligen Dokumentation "Wer war
Jesus?" gehen drei Wissenschaftler auf die Suche nach neuen Details
über die Kindheit Jesu, seine Botschaften und seinen Tod. Was ist
wahr an der Weihnachtsgeschichte? Wurde Jesus wirklich in Bethlehem
geboren oder steht das nur in der Bibel, um der jüdischen
Prophezeiung gerecht zu werden? Ein Archäologe und zwei
Religionswissenschaftler reisen ins Heilige Land, um vor Ort
Nachforschungen zu betreiben. Interviews, archäologische Funde und
Untersuchungen an Originalschauplätzen werfen ein neues Bild auf
bekannte Bibelgeschichten.

02:00

Wer war Jesus? 2/3: Seine Mission Film von Alex Marengo, Discovery
/ PHOENIX/2008 Jesus war ein junger Mann, der entschlossen war, die
Welt, in der er aufwuchs, von Hunger und Unterdrückung zu befreien
und zu verändern.

02:50

Wer war Jesus? 3/3: Seine letzten Tage Film von Alex Marengo,
Discovery / PHOENIX/2008 Die Passion ist bekannt. Aber viele Details
wurden erst hundert Jahre nach Jesus Tod niedergeschrieben. Der
letzte Teil von "Wer war Jesus?" untersucht die historische Realität
der größten Geschichte, die je erzählt wurde.

03:40

Tage, die die Welt bewegten Affären der Krone Film von Tanya
Cheadle, BBC/2003 Anne Boleyn hatte sich mit König Heinrich VIII. von
England vermählt, bevor seine erste Ehe für nichtig erklärt war. Nur
drei Jahre später fiel sie selbst bei Heinrich in Ungnade. Der hatte
mit Jane Seymour bereits die nächste Ehe-Kandidatin ins Auge gefasst.
Anne Boleyn wurde des Inzests und des Hochverrats angeklagt und zum
Tode verurteilt. Am 19. Mai 1536 starb sie auf dem Schafott. Ein
besonders heikles Thema der britischen Krone ist Edward VIII., der
englische König, der im Januar 1936 den Thron bestieg, aber wegen
seiner Liebe zur US-Amerikanerin Wallis Simpson bereits im Dezember
1936 abdankten musste.

04:30

Tage, die die Welt bewegten Wyatt Earp und Al Capone - Die Waffe
ist Gesetz Film von Anna Thomson, BBC/2005 Diese Episode
rekonstruiert zwei mittlerweile legendäre Schießereien. Die erste
fand am 26. Oktober 1881 am O.K. Corral im Süden Arizonas statt: In
nur 30 Sekunden tötete Wyatt Earp zusammen mit seinen Brüdern Morgan
und Virgil und dem berühmten Revolverhelden Doc Holliday drei
Mitglieder der verfeindeten Clantons und McLaurys. Die zweite
Schießerei ereignete sich knapp ein halbes Jahrhundert später: Al
Capone hatte einen Vergeltungsschlag gegen seinen Erzrivalen George
'Bugsy' Malone angeordnet. Sieben Menschen kamen beim so genannten
Valentinstag-Massaker am 14. Februar 1929 ums Leben.

05:20

Tage, die die Welt bewegten Ceausescu und der Schah - Sturz der
Diktatoren Film von Sarah Barclay, BBC/2005 Im ausgehenden 20.
Jahrhundert sollten zwei Revolutionen das Schicksal der Welt
beeinflussen: die rumänische Revolution, die mit dem Sturz des
Regimes und der Erschießung Nikolae Ceausescus am 25. Dezember 1989
endete, und die iranische Revolution von 1978/79, an deren Ende Schah
Mohammed Reza Pahlevi aus dem Land vertrieben wurde. Die
Dokumentation rekonstruiert, wie es zu den beiden Revolutionen kam.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 23. Juni 2012, Tages-Tipps: 20:15
Die Tirpitz ZDF-Programmhinweis / Montag, 25. Juni 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Andrea Ballschuh / Montag, 25. Juni 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.06.2012 - 12:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 665256
Anzahl Zeichen: 17827

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 24. Juni 2012
TAGES-TIPPS: 20:15 Schliemanns Erben; 22:15 Tage, die die Welt bewegten: November 1918 - Die Waffen schweigen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX