PresseKat - Rechtsanwalt Solmecke warnt: Über die Firma auf Facebook lästern kostet schnell den Job!

Rechtsanwalt Solmecke warnt: Über die Firma auf Facebook lästern kostet schnell den Job!

ID: 662981

(firmenpresse) -

Am Mittwoch gibt es einen Gütetermin vor dem Arbeitsgerichts Herford. Ein Arbeitnehmer wehrt sich gegen eine außerordentliche Kündigung aufgrund eines diffamierenden Facebook-Eintrags. Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE warnt generell davor, Kommentare zur eigenen Arbeitsstelle auf Facebook zu posten – und macht auf beunruhigende Tendenzen in Österreich und den USA aufmerksam.

Da platzte dem Arbeitgeber der Kragen: Ein Mitarbeiter aus den eigenen Reihen hatte auf seinem persönlichen Facebook-Account auf das Deichkind-Lied “Bück dich hoch” verwiesen und den Inhalt des Liedes auf das Arbeitsklima in seiner Firma bezogen.

Das Unternehmen sprach sofort eine außerordentliche Kündigung aus, da die Kollegen und auch die Mitarbeiter der Zulieferfirmen den Post offen lesen konnten und die Firma eine entsprechende Diffamierung der eigenen Arbeitsbedingungen nicht hinnehmen wollte.

Im Verfahren Ca 501/12 wehrt sich der Kläger nun gegen die außerordentliche Kündigung vom 20. April 2012. Für den morgigen Mittwoch ist ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Herford angesetzt.

RA Christian Solmecke: Vorsicht vor Veröffentlichungen auf Facebook
Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGE SOLMECKE: “Auseinandersetzungen wie die vor dem Arbeitsgericht Herford nehmen zu. Immer mehr Menschen veröffentlichen ihre Gemütslange ungefiltert bei Facebook und teilen sich so ihren Freunden mit. Dass oft auch die Kollegen, die Vorgesetzten und die Geschäftspartner aus anderen Unternehmen zu den Facebook-Freunden gehören, wird dabei leicht vergessen. Ist das Profil öffentlich, kann sogar das ganze Internet mitlesen. Das ist dann so, als würde man eine beleidigende Bemerkung zum eigenen Unternehmen direkt in der Zeitung veröffentlichen.”

Fakt ist, dass jeder Mensch das Recht auf eine freie Meinungsäußerung hat. Es gibt aber auch eine aus Paragraf 241 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches ableitbare Loyalitätspflicht dem Arbeitgeber gegenüber: Er darf in der Öffentlichkeit weder herabgesetzt noch bloßgestellt werden. Schmähkritik und Beleidigungen muss ein Unternehmen sowieso nicht hinnehmen. Das Mittel der außerordentlichen Kündigung greift hier schnell.

Rechtsanwalt Christian Solmecke: “Bei Facebook geht es aber nicht nur um unternehmensschädliche oder beleidigende Äußerungen. Leicht kommt es auch bewusst oder versehentlich zum Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen oder zur Meldung von Gesetzesverstößen, was dann als ‘Whistleblowing’ bezeichnet wird. Als Anwalt kann ich allen Facebook-Anwendern nur deutlich dazu raten, Postings zum eigenen Arbeitsplatz komplett zu unterlassen.”

Gezielte Facebook-Analyse in Österreich und in den USA




Während es hierzulande erst vereinzelt arbeitsrechtlichen Streit um Facebook-Postings gibt, ist die Entwicklung in anderen Ländern schon weiter vorangeschritten.

In Österreich kündigte die Wirtschaftskammer als größter Arbeitgeberverband im Land an, gezielt auf Facebook nach “Tachinierern” zu suchen. Dabei handelt es sich um “Faulenzer”, die sich auf der Arbeit krank melden, dann aber feiern gehen. Wer zum unpassenden Datum ausgelassene Partyfotos auf Facebook postet, ist schnell überführt.

In den USA ist es sogar inzwischen so, dass die Bewerber bei Einstellungsgesprächen mitunter nach dem Passwort zu ihren privaten Facebook-Accounts gefragt werden, damit die zukünftigen Arbeitgeber hier nach kompromittierendem Material suchen können.

Rechtsanwalt Christian Solmecke: “Ein soziales Profil im Netz ist wichtig und immer eine gute Visitenkarte. Man muss es aber auch pflegen und mit Verstand einsetzen. Der Verstand sollte jedem Anwender sagen: Es ist absolut nicht schlau, auf Facebook über die eigene Firma oder die Kollegen herzuziehen.”

Kontaktaufnahme mit RA Christian Solmecke
Christian Solmecke steht den Medien gern unter der Telefonnummer 0221 – 400 67 550 oder per E-Mail an info(at)wbs-law.de für weiterführende Kommentare oder für Originaltöne zur Verfügung.

(ca. 5.250 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Wichtige Links:
Homepage der Kanzlei
: http://www.wbs-law.de/
YouTube-Kanal: http://www.wbs-law.tv
RSS-Feed: http://www.wbs-law.de/news/feed/
iPhone-App: http://www.pocket-anwalt.de
Android-App: http://wbs.is/pocket-anwalt
Facebook: http://www.die-aufklaerer.de

 

Weiterführende Informationen zum Unternehmen:
Die Kölner Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE hat sich auf die Beratung der Online-Branche spezialisiert. Insgesamt arbeiten in der Kanzlei 16 Anwälte. Rechtsanwalt Christian Solmecke (38) hat in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce stetig ausgebaut. So betreut er zahlreiche Medienschaffende und Web 2.0 Plattformen.
Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Christian Solmecke auch Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI) an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete Solmecke mehrere Jahre als Journalist für den Westdeutschen Rundfunk und andere Medien.

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte
Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29
50672 Köln
Ansprechpartner für die Presse: Christian Solmecke, LL.M., Rechtsanwalt
Tel.: 0221 – 400 67 550
Fax: 0221 – 951563-3
E-Mail: info(at)wbs-law.de
Internet: http://www.wbs-law.de/

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (AG Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  arktis.de mit Weltneuheit: 3D-Folie fürs iPhone zeigt 3D-Videos und 3D-Bilder ganz ohne Brille!
		Artikel- und Mediendaten - ein Dauerbrenner im Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: Typemania
Datum: 20.06.2012 - 06:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 662981
Anzahl Zeichen: 7687

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

New Media & Software


Freigabedatum: Tue, 19 Jun 2012 12:16:11 +0000

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rechtsanwalt Solmecke warnt: Über die Firma auf Facebook lästern kostet schnell den Job!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pressekunde Pressemitteilungen WILDE BEUGER & SOLMECKE Rechtsanwälte Arbeitsgericht Christia (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pressekunde Pressemitteilungen WILDE BEUGER & SOLMECKE Rechtsanwälte Arbeitsgericht Christia