(ots) -
Mittwoch, 20. Juni 2012, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gast im Studio: Tänzerin Motsi Mabuse
Top-Thema: Knöllchen im Ausland
Einfach lecker: Muschelnudeln mit Gemüsehack auf Blattspinat
"Ach was!"-XXL: Sexy Fußballer
PRAXIS täglich: Epithesen - das neue Gesicht
Zeitsprung: 75 Jahre Einkaufswagen
Mittwoch, 20. Juni 2012, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
Unfallschwerpunkt: Autos landen im Vorgarten
Salzfallen: Wie viel steckt wo drin?
Knöllchenposse: Zwillingsbruder soll zu Unrecht zahlen
Mittwoch, 20. Juni 2012, 17.40 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
Andrew Garfield: Spider-Man-Termin in Berlin
Madonna: Filmstart ihrer Regiearbeit "W. E."
Angelina Jolie: Prominente Adoptiv-Mamas
Mittwoch, 20. Juni 2012, 22.15 Uhr
auslandsjournal
mit Andreas Klinner
So schmeckt der Sommer - Die Weisheit der Schweizer Wetterpropheten
Wie wird das Wetter morgen? Um eine Antwort auf diese Frage zu
finden, sind wir hierzulande Meteorologen ausgeliefert, die ihre
Prognosen in Radio und Fernsehen verbreiten. Mit absoluter Sicherheit
kann man sich auf sie jedoch nicht verlassen. Anders ist es in der
Schweiz. Dort gibt es noch eine andere, etablierte Instanz. Die sechs
"Innerschwyzer Wetterschmöcker" können anhand von Objekten in der
Natur Monate im Voraus bestimmen, wie sich das Wetter und ganze
Jahreszeiten entwickeln - Trefferquote 99 Prozent. Sie schöpfen aus
Erfahrungen, die teilweise seit Generationen vererbt werden. Ihre
Methoden: Sägespäne schmecken, Schnee essen, an Mausehöhlen
schnuppern und Ameisen tief in die Augen sehen. Wetterprophet Martin
Horat erklärt: "Die Ameisen verdrehen die Augen. Sie schielen. Das
ist ein Zeichen dafür, dass es in den nächsten Tagen noch kein gutes
Wetter gibt. Beißen sie hingegen zu, wird das Wetter freundlich."
Martin Horat ist im ganzen Land bekannt, seit er für einen Werbespot
in einem Ameisenhaufen gesessen hat. Außerdem gibt er sein Wissen an
lernwillige Fans weiter, doch wenn es darum geht, Ameisen über den
eigenen Körper krabbeln zu lassen, ist deren Begeisterung schnell
gedämpft. Unter den Propheten ist der Konkurrenzdruck groß: Alle
sechs Monate treffen sie sich, um zu sehen, wer die besten Prognosen
getroffen hat. ZDF-Korrespondent Christian von Rechenberg berichtet
über die Wetterbeobachter aus der Natur und verrät ihre Vorhersage
für den diesjährigen Sommer.
Zwischen Zweifel und Zuversicht - Die Stimmung nach den Wahlen in
Hellas Griechenland hat gewählt - und seine Presse atmet auf. "Das
Volk hat seinen Auftrag erteilt", schreibt das Boulevardblatt
"Ethnos". "Klarer Auftrag für Kooperation", titelt die Zeitung
"Makedonia" aus Thessaloniki. Die konservative Zeitung "Eleftheros
Typos" sieht nach den Wahlen noch "eine letzte Chance" für
Griechenland, im Euroland zu bleiben. Doch was halten die Bürger
davon, dass ihre neue Regierung unter der Führung der konservativen
"Nea Dimokratia" doch eigentlich der alten sehr ähnlich ist? Kommt es
zur Koalition mit der sozialistischen "Pasok", regieren zum einen die
Befürworter des Sparkurses gemeinsam, zum anderen aber auch
diejenigen, unter denen Griechenland in das aktuelle Desaster geraten
ist. ZDF-Reporter Gert Anhalt ist von Marathon nach Athen unterwegs
und berichtet über die Stimmung in einem Land, dessen Bevölkerung
sich mit der Wahl vom vergangenen Sonntag dazu entschieden hat, den
Vorgaben der EU Folge zu leisten. Euphorie und Hoffnungen stützen
sich derzeit jedoch weniger auf die Politik als auf den Fußball - und
auf das EM-Viertelfinale am Freitag gegen die deutsche
Nationalmannschaft.
Weitere Themen:
Hohe Preise, keine Besserung - Amerikas tödliches Gesundheitssystem
Koala, Känguru und Co. - Als australischer Ranger im "außendienst"
Rückfragen an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Diana Zimmermann,
Tel.: 06131/ 70-12985, oder Markus Wenniges, Tel.: 06131/ 70-12838.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120