(ots) -
Preise fĂŒr Eigentumswohnungen sinken im Mai erneut - Hauspreise
steigen
Pressemitteilung und Grafik können Sie hier
herunterladen:http://tinyurl.com/cqzsmcw
Nachdem der EUROPACE Hauspreis-Index (EPX) im Vormonat eine Pause
eingelegt hatte, zieht er im Mai wieder etwas an. Mit einem leichten
Anstieg von 0,12 Prozent nimmt er von 105,31 auf 105,44 ZĂ€hlerpunkte
zu. Der Anstieg des Gesamtindex fÀllt zaghaft aus, da der Einzelindex
fĂŒr Eigentumswohnungen weiter abnimmt. Mit -0,53 Prozent fĂ€llt der
RĂŒckgang deutlich geringer aus als im April. Der Preisindex fĂŒr neue
Ein- und ZweifamilienhÀuser nimmt im Mai mit 0,24 Prozent wieder
etwas an Fahrt auf, BestandswohnhÀuser legen sogar um 0,71 Prozent
zu.
Bewertung und Prognose:
Stellt die aktuelle Entwicklung des EPX das Ende der
AbwÀrtsbewegung aus dem Vormonat dar?
Die jĂŒngsten Ereignisse im Euroraum fĂŒhren zu einer gröĂeren
Unsicherheit auf den MĂ€rkten. FĂŒr Wohnimmobilien in Deutschland
bedeutet dies, dass sich die Nachfrage weiterhin auf einem hohen
Niveau bewegen wird.
Auch wenn die Staatsschuldenkrise noch nicht ausgestanden ist und
sich die Weltwirtschaft abschwĂ€cht, gehen wir fĂŒr die Zukunft von
einem weitgehend gleichbleibenden Indexniveau aus. Denn gerade der
Wunsch nach einem risikoarmen Investment wird vor dem Hintergrund
steigender Einkommen das Interesse an Wohnimmobilien steigern. Zudem
ist das Finanzierungsumfeld fĂŒr Immobilien ungebrochen gut. Ein Blick
auf den Aktienmarkt, der volatiler - also anfĂ€lliger fĂŒr
wirtschaftspolitische Schwankungen - ist zeigt, dass es fĂŒr
institutionelle und Privatanleger kaum Anlagealternativen gibt.
Entsprechend gehen wir weiterhin insgesamt von einer sehr stabilen
bis steigenden Wertentwicklung fĂŒr deutsches Betongold aus
Trotzdem ist Wohnen nicht per se eine sichere Anlage. QualitÀt,
Barrierefreiheit, energetische Baustandards sowie der Standort sind
entscheidende Indikatoren fĂŒr die Werthaltigkeit der Investition.
Dabei werden wirtschaftsstarke StÀdte und Ballungsgebiete aufgrund
zunehmender Wohnungsnachfrage vor der Herausforderung stehen,
bezahlbaren Wohnraum bereit zu stellen.
Die EPX-Preisindizes im Detail:
Gesamtindex: Stabil
Monat Indexwert VerÀnderung zum Vormonat
Mai 2012 105,44 + 0,12 %
April 2012 105,31 - 0,97 %
MĂ€rz 2012 106,34 + 0,69 %
Im Mai nimmt der EPX-Gesamtindex mit 0,12 Prozent leicht zu und
steigt auf 105,44 ZĂ€hlerpunkte. Den Verlust des Vormonats kann er
noch nicht ausgleichen. Auch im Vergleich zur Situation vor drei
Monaten ist der EPX aktuell noch 0,17 Prozent niedriger. Zieht man
jedoch den Vorjahresmonatsvergleich, so hat der EPX-Gesamtindex 5,63
Prozent zugenommen.
Eigentumswohnungen ("apartments"): Stark sinkend
Monat Indexwert VerÀnderung zum Vormonat
Mai 2012 106,41 - 0,53 %
April 2012 106,98 - 2,36 %
MĂ€rz 2012 109,57 + 0,63 %
Der Einzelindex fĂŒr Eigentumswohnungen geht im Mai mit 0,53
Prozent erneut stark zurĂŒck. Aber im Vergleich zum April hat die
Abschwungsdynamik deutlich nachgelassen. Zwar liegt der Index mit
106,41 Punkten 2,27 Prozent unter dem Wert vor drei Monaten. Doch auf
Jahressicht hat der Index fĂŒr Eigentumswohnungen 7,53 Prozent
zugenommen und gegenĂŒber den anderen Segmentarten die höchste
Wertsteigerung erzielt.
Neue Ein- und ZweifamilienhÀuser ("new homes"): Leicht steigend
Monat Indexwert VerÀnderung zum Vormonat
Mai 2012 113,28 + 0,24 %
April 2012 113,01 + 0,06 %
MĂ€rz 2012 112,94 + 0,14 %
Nach einem leichten Anstieg um 0,24 Prozent erreicht der
Einzelindex fĂŒr neue Ein- und ZweifamilienhĂ€user mit 113,28
ZÀhlerpunkten seinen Höchststand seit Erhebungsbeginn im August 2005.
Damit liegt er 5,01 Prozent ĂŒber seinem Wert vor einem Jahr.
Bestehende Ein- und ZweifamilienhÀuser ("existing homes"): Stark
steigend
Monat Indexwert VerÀnderung zum Vormonat
Mai 2012 96,63 + 0,71 %
April 2012 95,95 - 0,59 %
MĂ€rz 2012 96,52 + 1,40 %
Im Mai verzeichnet der Index fĂŒr Bestandswohnimmobilien ein
starkes Wachstum von 0,71 Prozent. Damit hat er den Verlust des
Vormonats mehr als ausgeglichen. Mit 96,63 Punkten ĂŒbertrifft er das
Vorjahresniveau um 4,34 Prozent
Methodik der hedonischen EPX-Indizes
Die Europace AG betreibt mit der EUROPACE-Plattform den einzigen
unabhĂ€ngigen Marktplatz fĂŒr Immobilienfinanzierungen in Deutschland.
Ăber EUROPACE werden rund zehn Prozent der Immobilienfinanzierungen
fĂŒr Privatkunden in Deutschland abgewickelt. Die Hauspreis-Indizes
basieren auf tatsÀchlichen Transaktionsdaten der EUROPACE-Plattform
und werden monatlich durch die Hypoport AG errechnet. Der Gesamtindex
wird aus der gemittelten Summe der Einzelindizes gebildet.
ErlÀuterungen zur hedonischen Berechnungsmethodik siehe auch
http://www.europace.de/indizes.html.
Ăber die Europace AG
Die Europace AG betreibt mit dem internetbasierten
B2B-Finanzmarktplatz EUROPACE die gröĂte deutsche
Transaktionsplattform fĂŒr Immobilienfinanzierungen, Bausparprodukte
und Ratenkredite. Ein voll integriertes System vernetzt rund 180
Partner aus den Bereichen Banken, Versicherungen und
Finanzvertrieben. Mehrere tausend Nutzer wickeln monatlich ĂŒber
20.000 Transaktionen mit einem GeschÀftsvolumen von bis zu 3 Mrd.
Euro ĂŒber EUROPACE ab. Die Europace AG mit Sitz in Berlin ist eine
100%ige Tochtergesellschaft der Hypoport AG. Die Hypoport AG
beschĂ€ftigt ĂŒber 500 Mitarbeiter und ist an der Deutschen Börse im
Prime Standard gelistet.
Pressekontakt:
Michaela Reimann
Pressesprecherin
Europace AG
KlosterstraĂe 71
D-10179 Berlin
Mobile: +49 (0) 151 / 58 04 - 1936
Tel.: +49 (0) 30 / 4 20 86 - 1936
Fax: +49 (0) 30 / 4 20 86 - 1999