(ots) - Dienstag, 26. Juni 2012 (Woche 26)/18.06.2012
Geänderten Beitrag beachten!
13.30(VPS 13.29) Planet-Wissen Im Reich der Fische
Dienstag, 26. Juni 2012 (Woche 26)/18.06.2012
Geänderten Beitrag für SR beachten!
04.05(VPS 04.04) SR: Planet Wissen (WH) Im Reich der Fische
Montag, 2. Juli 2012 (Woche 27)/18.06.2012
Tagestipp
23.30BW+RP: Das Dorfexperiment - Gemeinsam in die Zukunft
Uli und Christine wagen einen großen Sprung. Sie geben Job und
Wohnung in der Stadt auf und ziehen in eine frischgegründete
Dorfgemeinschaft aufs Land. Mit zwei Kindern. Gemeinsam mit 50
anderen wollen sie ein zukunftsfähiges Dorf aufbauen: unabhängig,
sozial, gerecht, ökologisch. Für sie alle gilt: Sie wollen nicht so
weiterleben wie bisher.
Der Tempelhof in Hohenlohe stand vier Jahre leer. Früher
beherbergte er eine Behinderteneinrichtung, die dann in die Stadt
umzog. Die neu zusammengewürfelte Gemeinschaft, organisiert als
Genossenschaft, konnte das Areal kaufen, dazu Acker- und Bauland.
Jetzt erproben Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufen und
Lebenszusammenhängen hier neue zukunftsfähige Modelle des
Zusammenlebens und Arbeitens.
Die Ziele sind ihnen gemeinsam, die Motivationen verschieden, das
Spektrum ist bunt: Tassilo arbeitet als Gärtnermeister, Peter ist
Architekt, Werner Künstler, Alexandra hat die Käserei übernommen -
das sind nur einige Beispiele. Und Uli, mit der Familie frisch
hinzugezogen, will in der Region wieder einen Job als IT-Fachmann
finden
Das Dorf gehört jetzt allen. Da sind Auseinandersetzungen
unumgänglich, ja, sie sind nötig. Das Dorfplenum entscheidet über die
wichtigsten Fragen. Alle haben Gemeinschaftsstunden zu leisten, das
fordert Zeit. Aber es herrscht Aufbruchsstimmung! Gärtner und
Landwirte der Dorfgemeinschaft bauen das erste Gemüse und Getreide
an, Ziegenherden liefern Milch und Käse, Kochteams versorgen täglich
die Dorfgemeinschaft. All das macht keine geschlossene, archaische
Gemeinschaft. Der Kontakt zur Region ist ihnen wichtig und - via
Internet - auch zum Rest der Welt.
Das SWR-Team begleitete Uli, Christine und ihre Kinder von
Frühsommer bis Herbst beim Start in das neue Leben. "Das Leben ist
jetzt intensiver - in der Anstrengung wie im Glück!", resümieren Uli
und Christine.
Donnerstag, 5. Juli 2012 (Woche 27)/18.06.2012
00.15Sitz! - Hundetraining im Frauenknast
Melanie (29), Denise (25) und Yvonne (23) sitzen im Frauenvollzug
der Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand, auf einer Elbinsel unweit von
Hamburg, ihre Haftstrafen ab. Die drei jungen Frauen sind wegen
Totschlags, Drogenschmuggels und Verstößen gegen das
Betäubungsmittelgesetz verurteilt.
Schwere Vergehen, die mit langjährigen Haftstrafen geahndet worden
sind. Das Leben hinter Gittern setzt allen drei Frauen schwer zu.
Aggressionen und Streit sind an der Tagesordnung, Gefühle werden
gedeckelt, der dominierende Gedanke ist: "Wann komm` ich hier raus?"
Dann bekommen sie eine neue Aufgabe: Jede von ihnen soll einen
Hundewelpen für den Einsatz als Blindenführhund erziehen. Zehn Monate
lang müssen sie sich mit den Hunden die Zelle teilen, an regelmäßigen
Trainings teilnehmen und die Verantwortung für das Wohl der Tiere
übernehmen.
Das Hundeprojekt fordert sie heraus. Als Gemeinschaft ebenso wie
als Einzelpersonen. Ungeahnte Qualitäten offenbaren sich, aus Macken
werden Krisen, unbewältigte Ängste treten hervor. Mehr als einmal
steht das Projekt kurz vor dem Ende. In dieser Zeit geht es für die
drei Frauen auch immer um eine mögliche Entlassung: Melanie
durchläuft für die Aussicht auf den offenen Vollzug eine quälende
Tortur von psychologischen Gutachten, Denise kämpft mit ihrer
Drogenvergangenheit und um die Anerkennung ihrer Familie. Yvonne
steht nach einem unerwarteten Gerichtsurteil plötzlich auf der
Straße. Frei aber ohne Orientierung?
Regisseurin Anne Thoma hat Melanie, Denise, Yvonne und ihre
vierbeinigen Zellengenossen ein bewegtes Jahr lang begleitet. Dabei
ist ein sensibles Porträt von drei Frauen entstanden, die nicht nur
mit einer neuen Herausforderung im Gefängnisalltag, sondern vor allem
mit ihrer Vergangenheit und einem möglichen Neuanfang klar kommen
müssen. Mit ihnen erlebt der Zuschauer kleine Verbesserungen und
schmerzhafte Rückschläge im Alltag sowie die Höhen und Tiefen im
Vorfeld einer Haftentlassung. Der Dokumentarfilm ermöglicht einen
Einblick in eine Welt, die sonst hinter hohen Mauern und schweren
Gittern verschlossen bleibt.
SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de