transfairlog 2012
(PresseBox) - Ăber 2.650 Fachbesucher kamen zur Premiere der transfairlog, Fachmesse fĂŒr internationales Transport- und Logistik-Management, nach Hamburg. Am "Tor zur Welt" zeigten vom 12. bis 14. Juni insgesamt 212 Aussteller aus zehn LĂ€ndern praxistaugliche Transport- und Logistiklösungen sowie multimodale Konzepte fĂŒr internationale Supply Chains.
Das Konzept, an einem der wirtschaftsstÀrksten Umschlagknoten Europas eine neue Logistikmesse vom Stapel zu lassen, die Transportlogistik und Materialfluss an einem Ort zusammenbringt, wurde von Ausstellern und Besuchern positiv angenommen. An drei Messetagen kamen insgesamt 2.654 Fachbesucher in die Hallen A3 und A4 des Hamburger MessegelÀndes. Sie sahen Produkte und Lösungen von 212 Ausstellern aus zehn LÀndern. "Die Segel sind gesetzt und die Fahrtrichtung stimmt", so Julia Kinzelmann, Projektleiterin der transfairlog 2012. "Die Mehrzahl der Aussteller, die hier Pioniergeist gezeigt haben, sind bereit, dieses Konzept auch in Zukunft mit zu tragen."
Geplant hatte die EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH mit 3.000 Besuchern. "Wir hatten uns quantitativ ein etwas höheres Ziel gesteckt, das wir im ersten Anlauf noch nicht ganz erreichen konnten", so Peter Kazander, COO des Messeveranstalters. "Ich freue mich, dass die Aussteller uns mehrheitlich eine sehr hohe QualitÀt der GesprÀche mit den Fachbesuchern bescheinigt haben."
Im Rahmen der feierlichen BegrĂŒĂung unterstrich Prof. Dr. Michael BrĂ€uninger, Forschungsdirektor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), in seinem Eröffnungsstatement nochmals ausdrĂŒcklich, welches Potenzial der Wirtschaftsraum rund um die Ostsee nebst der deutschen NordseehĂ€fen hat. Dieser zĂ€hle zu den wichtigsten und wirtschaftlich leistungsstĂ€rksten Regionen des Kontinents. An diesem Standort mittel- bis langfristig eine Transport- und Logistikmesse zu etablieren, sei mehr als ĂŒberfĂ€llig gewesen.
Das Spektrum der Ausstellerangebote reichte von Lager- und Betriebseinrichtung, Transportverpackung und Identifikation ĂŒber Handling und Umschlagtechnik bis hin zur PrĂ€sentation von See- und BinnenhĂ€fen, Speditionen, Reedereien, Bahngesellschaften sowie kombinierten Verkehren. Technisches Equipment wie Fahrzeugzubehör, Telematik, Versand-, Speditions-, Lager- und Zoll-Software rundete die Ausstellungspalette ab.
Der richtige Themenmix auch im Rahmenprogramm
HochkarĂ€tige Experten von Verladerseite, Logistikdienstleistern und aus der Wissenschaft gingen darĂŒber hinaus in insgesamt 16 Wissensforen auf aktuelle Herausforderungen ein und richteten den Fokus auf die Nord- und Ostsee-Anrainerstaaten. Auf der Agenda standen Themenkomplexe wie die "Herausforderungen der Offshore-Logistik", "Die Hinterlandanbindungen der deutschen SeehĂ€fen" und "Die Nordrange im Wandel".
DarĂŒber hinaus fand am 13. Juni auf der transfairlog das 2. Deutsch-Finnische Logistikforum statt. Dort referierten Experten unter anderem darĂŒber, wie die finnischen HĂ€fen und Logistikunternehmen sich fĂŒr die Zukunft rĂŒsten und welche Möglichkeiten der Standort Finnland im Bereich der Logistik und insbesondere als Gateway nach Russland bietet. Die Finnische Botschafterin PĂ€ivi Luostarinen, die extra aus Berlin angereist war, zeigte sich vom Deutsch-Finnischen Logistikforum sowie dem Auftritt der finnischen Unternehmen begeistert.
FĂŒr den Termin der nĂ€chsten transfairlog stehen mehrere Optionen zur VerfĂŒgung. "Wir wollen zeitnah auf die WĂŒnsche und Erwartungen des Marktes reagieren", so Peter Kazander. "Daher werden wir nach Auswertung der Aussteller- und Besucherbefragungen schnellstmöglich den nĂ€chsten Messetermin festlegen."
Das sagen Aussteller zur transfairlog 2012:
"Die Erwartungen fĂŒr eine Erstveranstaltung sind erfĂŒllt. Der zweite Messetag war fĂŒr uns ein guter Tag. Das nĂ€chste Mal sind wir mit Sicherheit wieder dabei."
Alexander Wanko, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Wanko Informationslogistik GmbH, Ainring
"Wir sind hergekommen, um Flagge zu zeigen und in den Standort Hamburg zu investieren. Es war bereits am ersten Tag mehr Publikum da, als ich erwartet hatte. Wir sind positiv ĂŒberrascht ĂŒber den Auftakt."
Matthias KrĂŒger, Leiter Vertrieb Hafenbahn Hamburg, Hamburg Port Authority
"Die QualitĂ€t der Besucher entspricht dem, was wir suchen. Es war fĂŒr eine Erstveranstaltung aus unserer Sicht ein gutes Ergebnis."
Silke Fuchs, Marketing Manager Kewill GmbH, Bad Homburg
"Wir haben die richtige Entscheidung getroffen, hierher zu kommen. Die Fachbesucher kamen sehr gut vorbereitet und mit konkreten Fragestellungen. Unsere Kontakte waren durchweg sehr positiv. Wir hoffen sehr, dass sich diese Veranstaltung hier im Norden langfristig etabliert."
AndrĂĄs Rajk, GeschĂ€ftsfĂŒhrung Opus//G GmbH, Jork
"Der Besucher konnte in der PraxisvorfĂŒhrung unser innovatives Container-Umschlagsystem sehr anschaulich "be-greifen". Diesen Zweck hat die Messe voll erfĂŒllt."
Rudolf Hubauer, GeschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter Boxmover GmbH, Linz
"Die transfairlog muss wieder stattfinden. Die Organisation der gesamten Veranstaltung war sehr professionell und die QualitĂ€t der Besucher ist sehr gut. Bei der Folgeveranstaltung wĂŒnschen wir uns einen Termin im Herbst. Wir sind dann mit Sicherheit wieder dabei."
Jörg Ăkonomou, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Stat Control, Hamburg
"Die Messe ist sehr professionell aufgestellt und wir können uns hier dementsprechend hochwertig prÀsentieren. Wir bewerten die Messe sehr positiv."
Niels Toftgaard, Management Consultant CostPartner Deutschland GmbH, Hamburg