(ots) -
Sonntag, 17. Juni 2012, 9.02 Uhr
sonntags extra
Gert Scobel
Unterwegs mit dem Twizy - Ein neuartiges Elektromobil aus Frankreich
Wenn Tanken immer teurer wird - Was hohe Benzinpreise für
Geringverdiener bedeuten
Das Leihrad von der Endstation - Ein erfolgreicher Modellversuch des
Bundesverkehrsministeriums mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft
Die Umsteigerin - Warum eine Verkäuferin aus Mühlenbeck täglich 40
Kilometer mit dem Rad zurücklegt
Vom Schrauben und Restaurieren - Warum Stefan Rosenstock an die
Zukunft alter "Enten" glaubt
Schnelle Räder - Warum Elektroräder und Pedelecs boomen
Starke Lastenräder aus dem Süden - Warum sich die
"BruderhausDiakonie" in Reutlingen stark macht für eine etwas andere
Fahrradwerkstatt
Entscheide Dich! - Darf man mit der "Dreckschleuder" zum Ökobauern?
Sonntag, 17. Juni 2012, 10.15 Uhr
blickpunkt
mit Anja Heyde
Ärzte am Limit - Einsatz in der Notaufnahme
Fußballfieber in Charkiw - Gert Anhalt auf Entdeckungsreise
Sonneninsel Usedom - Urlaub auf der Ostseeperle
Sonntag, 17. Juni 2012, 0.25 Uhr
nachtstudio
mit Volker Panzer
Gäste im Studio:
Thea Dorn, Schriftstellerin
Zafer Åženocak, Autor
Peter von Becker, Kulturjournalist
"Wer sind wir? Eine Gesellschaft, die diese Frage nicht beantworten
kann, ist nicht lebensfähig." Diese Feststellung des Schriftstellers
Richard Wagner könnte man auch als Ausgangspunkt der literarischen
Erkundung ansehen, auf die er sich gemeinsam mit der Autorin Thea
Dorn begeben hat. Als im November vergangenen Jahres Thea Dorns und
Richard Wagners kulturgeschichtliche Anthologie "Die deutsche Seele"
erschien, landete die amüsante Tour d'Horizon über alles, was typisch
deutsch ist, umgehend auf den Bestsellerlisten.
Offenbar existiert eine große Sehnsucht danach, das eigene Land
zwischen "Abendbrot" und "Zerrissenheit" besser kennen zu lernen.
Herausgekommen ist eine von Lesern und Rezensenten hoch gelobte
kritische Liebeserklärung an Deutschland. 65 Begriffe, in denen etwas
"typisch Deutsches" mitschwingt, haben die Autoren in einer Art
Seelenlexikon zusammengestellt. Darüber, was das überhaupt heißt,
"Deutschsein", hat sich der in Ankara geborene und in München
aufgewachsene Autor Zafer Şenocak in einer kürzlich erschienenen
"Aufklärungsschrift" seine Gedanken gemacht. Aus der Perspektive des
Migranten erkundet er die deutsche Realität und die Vielschichtigkeit
der deutschen Identität. Peter von Becker, Kulturjournalist des
"Tagesspiegel", kennt nicht nur die deutsche Kulturlandschaft in- und
auswendig. In ständigem Gespräch mit den Hauptakteuren erkundet er
den Facettenreichtum unserer Kultur und den Umgang mit unserer
Geschichte und liefert so seinen Lesern ein Bild unserer nationalen
Gemütslage.
An historischer Stelle, dem Schloss Neuhardenberg in Brandenburg,
diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen über "die deutsche Seele".
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120