PresseKat - Essstörungen erkennen und richtig reagieren

Essstörungen erkennen und richtig reagieren

ID: 658220

Checkliste

(PresseBox) - Oft wird der Eindruck erweckt, dass nur Frauen unter Essstörungen leiden, doch das entspricht nicht der Wahrheit. Während Magersucht und Bulimie tatsächlich in erster Linie bei Frauen auftreten, sind von der Ess-Sucht, auch Binge-Eating-Disorder genannt, beide Geschlechter gleichermaßen betroffen. Wie die Namen schon sagen, handelt es sich dabei um eine Sucht und Betroffene erkennen lange nicht, dass sie ein Problem haben oder leugnen es vor sich selbst. Daher ist es wichtig, dass sie Hilfe von außen erhalten. Die Experten von TÜV SÜD wissen, welche Hinweise Kollegen und Vorgesetzte nicht ignorieren und wie sie bei Verdacht auf eine Essstörung reagieren sollten.
Auffälligkeiten, die auf eine Essstörung hinweisen
Menschen, die unter Magersucht, Bulimie oder Ess-Sucht leiden, fallen in der Regel leicht auf, wenn ein wenig darauf geachtet wird. Denn sie zeigen Auffälligkeiten, die gerade jemanden, der viel Zeit mit ihnen verbringt, stutzig machen sollten.
- Die Gedanken Betroffener drehen sich fast nur noch um das Essen beziehungsweise Nicht-Essen. Sie weichen gemeinsamen Mahlzeiten mit anderen Personen aus oder ziehen sich direkt danach zurück - oft auf die Toilette.
- Sie leiden unter ihrem Gewicht - egal wie viel sie tatsächlich wiegen.
- Gerade Bulimiker und Magersüchtige haben eine verzerrte Selbstwahrnehmung und greifen auch auf Medikamente wie Abführmittel zurück, um eine Gewichtsreduzierung zu erreichen.
- Betroffene haben oft Stimmungsschwankungen oder sind niedergeschlagen. Bei Kritik zeigen sie eine Überreaktion und nehmen sie meist persönlich.
- Einerseits neigen sie zu distanzlosem, grenzüberschreitendem Verhalten und haben ein großes Bedürfnis nach Harmonie. Andererseits vernachlässigen Betroffene häufig ihre Freundschaften und bisherigen Aktivitäten, was sie in eine isolierte Situation bringt.
- Magersüchtige weisen ein augenfälliges Untergewicht auf, was sie meist mit weiter Kleidung oder mehreren Kleidungsschichten zu kaschieren versuchen, während Betroffene der Ess-Sucht deutliches Übergewicht aufweisen. Bulimiker haben hingegen in der Regel eine vermeintlich perfekte Figur.




Auswirkungen auf die Arbeit
Am Anfang fallen unter Essstörungen Leidende am Arbeitsplatz kaum auf, da sie in der Regel leistungsorientiert arbeiten und einen überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz zeigen. Doch mit der Zeit entstehen deutliche Auffälligkeiten, die sowohl Kollegen als auch Vorgesetzte ernst nehmen sollten.
- Der hohe Arbeitseinsatz entwickelt sich oft zu einem Hang zum Perfektionismus.
- Konzentrationsstörungen und Vergesslichkeit führen zu starken Leistungsschwankungen.
- Zudem fallen Betroffene häufig durch Unpünktlichkeit und unentschuldigte Fehlzeiten auf.
Wie sollten Kollegen und Führungskräfte reagieren
Wer feststellt, dass ein Kollege oder Arbeitnehmer plötzlich deutlich an Gewicht zulegt oder abnimmt, sollte dies nicht ignorieren, sondern aktiv werden.
- Man sollte den Betroffenen ohne Vorwürfe darauf ansprechen, dass einem die starke Gewichtsveränderung aufgefallen ist, die Sorge darüber ausdrücken und Unterstützung anbieten.
- Als Arbeitskollege sollte man außerdem den Vorgesetzten darauf aufmerksam machen, damit dieser seiner Fürsorgepflicht nachkommen kann.
- Es ist wichtig, dass die Führungskraft den Mitarbeiter darauf anspricht, wenn sie den Verdacht hat, dass er unter einer Essstörung leidet. Dabei dürfen keine Vorwürfe gemacht oder der Arbeitnehmer verbal angegriffen werden.
- Meist leugnen Betroffene ihr Leiden. Daher sollte man sie als Arbeitgeber weiter im Auge behalten und im Zweifel den Betriebsarzt einschalten.
- Unabhängig davon sollte der Betriebsarzt bei einem Verdacht auf eine Essstörung eine zentrale Rolle spielen, denn er kann die Führungskraft sensibilisieren, unterweisen und beraten.
- Zudem kann der Betriebsarzt ein Beratungsgespräch mit dem Mitarbeiter führen.
Weitere Informationen für Medien zum Thema Gesundheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement gibt es im Internet unter www.tuev-sued.de/presse/BGM.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 17.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 17.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



drucken  als PDF  an Freund senden  6. Dortmunder Männergesundheitstag widmet sich der Bedeutung zirkulierender Tumorzellen bei der Therapie von Prostatakrebs Ausgezeichnet: Abformmaterial Identium von  Kettenbach ist Testsieger des Instituts CR Foundation
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.06.2012 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 658220
Anzahl Zeichen: 4771

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Essstörungen erkennen und richtig reagieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÃœV SÃœD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÃœV SÃœD: Hohes Sicherheitsniveau der Fahrzeuge stabil ...

Hohe Qualität und regelmäßige Wartung tragen maßgeblich dazu bei ? dass das Sicherheitsniveau der Autos hierzulande stabil auf hohem Niveau ist. Das zeigen die Ergebnisse des TÜV Report 2018, der am 8. November vom VdTÜV in Berlin vorgestellt w ...

TÃœV SÃœD: Hohes Sicherheitsniveau der Fahrzeuge stabil ...

Hohe Qualität und regelmäßige Wartung tragen maßgeblich dazu bei ? dass das Sicherheitsniveau der Autos hierzulande stabil auf hohem Niveau ist. Das zeigen die Ergebnisse des TÜV Report 2018, der am 8. November vom VdTÜV in Berlin vorgestellt ...

Alle Meldungen von TÃœV SÃœD AG