(ots) - Sendeablauf für Montag, 11. Juni 2012
05:00
Tage, die die Welt bewegten Midway - Wende im Pazifik Film von
Stuart Elliot, BBC/2005 Nach dem Angriff auf Pearl Harbour am 7.
Dezember 1941 sind die Japaner vorherrschend. Ihre Flotte ist der US
Navy überlegen. Dennoch gelingt es der amerikanischen Marine, das
Blatt zu wenden und der japanischen Flotte eine entscheidende
Niederlage beizubringen. Bei dem kleinen Atoll Midway entscheidet
sich am 4. Juni 1942 der weitere Verlauf des Pazifik-Krieges.
05:50
Tage, die die Welt bewegten Hochverrat im Kalten Krieg Film von
Gerard Costello, BBC/2005
06:45
Voyages Voyages Ecuador und die Galapagosinseln Film von Vanessa
Christoffers, ZDF/2003 Vom Naturwunder Galápagos zu den
schneebedeckten Gipfeln der Anden: Der Film reist zum Mittelpunkt der
Erde, in ein Land der Extreme: nach Ecuador und auf die Galápagos
Inseln. Galápagos - die "Arche Noah" des Pazifiks, ein
Insel-Archipel, weltberühmt wegen seiner einzigartigen Tierwelt. Hier
will diese Reisereportage dem "Geheimnis aller Geheimnisse", dem
Erscheinen neuer Lebewesen auf der Erde, näher kommen. Wie schon der
britische Naturforscher Charles Darwin vor über 150 Jahren.
07:30
Das Rätsel von Tunguska Film von Ute Mügge-Lauterbach, Christoph
Schuch, ZDF/2008
08:15
Rätsel Römerschlacht Film von Florian Dedio, NDR/2010
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse Mit Cordula Tutt (Wirtschaftswoche)
anschl.
Pressekonferenz des DFB zum 1. Gruppenspiel gegen Portugal Danzig
09:45
GÜNTHER JAUCH Trauma Afghanistan - Welche Spuren hinterlässt der
Krieg? Gäste: Thomas de Maizière (CDU, Bundesminister der
Verteidigung), Robert Sedlatzek-Müller (Afghanistan-Veteran), Petra
Lichtenauer (Mutter von Robert Sedlatzek-Müller), Heinz Otto Fausten
(Veteran des Zweiten Weltkriegs), Ulrich Meyer (Moderator,
Oberstleutnant der Reserve) und Luc Jochimsen (Die Linke, Mitglied
des Deutschen Bundestages)
10:45
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
11:00
THEMA: Jobmotor Internet Moderation: Hans-Werner Fittkau (VPS
12:00)
12:15
VOR ORT: Aktuelles (VPS 11:00)
12:30
Pressekonferenz des DFB im Vorfeld des 2. Gruppenspiels gegen die
Niederlande Danzig
13:15
Riskante Rezepte Film von Martina Kellner, Norbert Hahn, WDR/2012
14:00
Pressekonferenz der CDU mit Hermann Gröhe (Generalsekretär) Berlin
anschl.
Pressekonferenz der FDP mit Patrick Döring (Generalsekretär)
Berlin
anschl.
Pressekonferenz der Grünen mit Claudia Roth (Bundesvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen) Berlin
15:15
Abgefüllt und aufgetischt Wie gut ist unser Mineralwasser? Film
von Jean-Christophe Caron, Annette Heinrich, Christian Hestermann,
ZDF/2012
15:45
Der Postenkönig Film von Klaus Geiges, WDR/2012 (VPS 15:45)
16:00
THEMA: Salafisten - extremistische Gefahr? Moderation: Mareike
Bokern
darin
Raus aus dem Paradies Bürger wehren sich gegen Islamschule Film
von Ahmet Senyurt, WDR/2011
17:15
Odessa Lebenslust auf ukrainisch Film von Cornelia Schiemenz,
ZDF/3SAT/2011
17:45
VOR ORT: Aktuelles
17:45
Verabschiedung der Franfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU)
Mit Grußrede von Angela Merkel (Bundeskanzlerin) Frankfurt a. M.
18:00
Nicht zu uns! Wohin mit gefährlichen Straftätern Film von
Christian Mayer, ZDF/2012
18:30
Das Rätsel von Tunguska Film von Ute Mügge-Lauterbach, Christoph
Schuch, ZDF/2008 1908 gab es in der sibirischen Region Tunguska eine
gewaltige Explosion. Die Erde bebte so sehr, dass es bis weit nach
Europa zu spüren war. Etwa 60 Millionen Bäume wurden auf einer
Fläche, die der des Saarlandes entspricht, abgeknickt. Jahrzehntelang
galt als einzig seriöse Erklärung die Theorie, dass ein Himmelskörper
der Auslöser dieser gigantischen Explosion gewesen sein musste.
19:15
Rätsel Römerschlacht Film von Florian Dedio, NDR/2010 2008 wird
niedersächsischen Archäologen ein seltsamer Metallgegenstand
vorgelegt. Er stammt vom Harzhorn, einem unbedeutenden Höhenzug in
Südniedersachsen. Es ist ein angeblich römischer Fund, den es hier
eigentlich gar nicht geben dürfte. Ein archäologisches Rätsel. Muss
die Geschichte Norddeutschlands neu geschrieben werden?
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Unterwegs im Süden Afrikas 1/5: Von Kapstadt nach Port
Elizabeth Film von Wilma Pradetto, NDR/ARTE/2010 In Südafrika fand
2010 zum ersten Mal eine Fußballweltmeisterschaft auf afrikanischem
Boden statt. Doch was wissen wir über den Süden Afrikas? Er ist die
Wiege der Menschheit, steht für Pioniergeist und Goldrausch, Musik
und Lebensgefühl, aber auch für Kolonialismus und Kriminalität,
Apartheid, Armut und Aids. 80 Tage lang sind die Filmemacher Wilma
Pradetto und Eberhard Rühle durch atemberaubende Landschaften, über
endlose Highways und durch pulsierende Städte gereist. Dabei sind sie
ganz unterschiedlichen Menschen begegnet, die von ihren Sorgen,
Hoffnungen und Freuden erzählen und Einblicke in ihr Leben gewähren.
21:00
Unterwegs im Süden Afrikas 2/5: Von Reddersburg nach Durban Film
von Wilma Pradetto, NDR/ARTE/2010 Auf der zweiten Reiseetappe trifft
das Filmteam in der Nähe von Reddersburg die burische Farmerfamilie
Wernich. Die Eltern Carlo und Eliza leben mit ihren drei Töchtern und
der Großmutter auf einer abgelegenen, 5.000 qm großen Rinderfarm. Am
Alltag dieser weißen Afrikaner wird deutlich, dass die Buren noch
immer ihren neuen Platz im modernen Südafrika suchen -
gesellschaftlich wie ökonomisch.
21:45
Luxus für Zweitausend Mit der Queen Mary 2 ans Nordkap Film von
Stefanie Wolf, ZDF/2011 Die Queen Mary 2 gehört zu den größten
Passagierschiffen der Welt. Der Film zeigt, wie 700 deutsche
Passagiere in Hamburg an Bord gehen und begleitet sie und die Crew
auf ihrer Reise von Hamburg zum Nordkap. Von der Einschiffung in
Hamburg über den Landausflug in Norwegen bis zum Cocktailempfang an
Bord des Luxusliners. Was es heißt, für rund 14.000 bis 16.000
Mahlzeiten verantwortlich zu sein, zeigt Küchenchef Karl Winkler. Er
und viele andere deutschsprachige Crewmitglieder müssen täglich dafür
sorgen, dass die rund 2.600 Passagiere den Luxus bekommen, den sie
auf der Queen Mary 2 erwarten. (VPS 21:46)
22:15
Tages-Tipp UNTER DEN LINDEN
23:00
DER TAG u.a.: Pressekonferenzen der Parteien
00:00
UNTER DEN LINDEN
THEMA: Tage, die die Welt bewegten
00:45
Tage, die die Welt bewegten Das Grab des Tutenchamun / Die
Entschlüsselung der Hieroglyphen Film von Carl Hindmarch, Kelda
Deike, BBC/2003 Auf Napoleons Ägypten-Feldzug wurde der "Stein von
Rosetta" entdeckt. Auf ihm war die gleiche Inschrift in drei Sprachen
eingemeißelt: in demotisch, in ägyptischen Hieroglyphen, aber auch
griechisch. Das war der Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen!
Es dauerte allerdings noch weitere 20 Jahre, bis der französische
Forscher Champollion den Code knacken konnte.
01:35
Tage, die die Welt bewegten Der Absturz der Hindenburg / Die
Explosion der Challenger Film von Angus Cameron, Aiden Quinn,
BBC/2003 Am 6. Mai 1937 geht in New York/Lakehurst das Luftschiff LZ
129 Hindenburg in Flammen auf. 36 Menschen lassen dabei ihr Leben.
Der Reporter Herbert Morrison hält die Katastrophe in einer
bewegenden Radioreportage für die Ewigkeit fest. Fast 50 Jahre
später, am 28. Januar 1986 explodiert kurz nach dem Start der
Spaceshuttle Challenger. In dem bis dahin schwersten Unfall der US
Raumfahrtgeschichte sterben sieben Astronauten. Schockiert verfolgt
die ganze Welt das Geschehen am Fernseher.
02:25
Tage, die die Welt bewegten Anschlag auf de Gaulle und Attentat
auf Hitler Film von Matthew Wortman, BBC/2003 Es gab Einzeltäter,
getrieben von persönlichem Hass. Aber auch Verschwörer, die dem Lauf
der Geschichte eine eigene Richtung geben wollten. So auch beim
Attentat auf Adolf Hitler und dem Anschlag auf Charles de Gaulle.
Diese Dokumentation schildert anhand von Augenzeugenberichten die
Ereignisse an zwei Tagen, die die Welt in Atem hielten.
03:20
Tage, die die Welt bewegten Kalter Krieg / Der erste
Agentenaustausch Film von Nic Young, Gerard Costello, BBC/2003 In
dieser Episode werden zwei der berühmtesten Spionagefälle aus der
Zeit des Kalten Krieges rekonstruiert. Es geht zum einen um die
Spionageaktivitäten der englischen Diplomaten Donald Maclean, Guy
Burgess und Kim Philby und die Flucht der ersten beiden in die
Sowjetunion 1951. Der zweite Teil behandelt das Schicksal von Julius
und Ethel Rosenberg, die 1953 in den USA wegen Atomspionage auf dem
elektrischen Stuhl hingerichtet wurden.
04:10
Das Tal von Jiuzhai Film von Christine Adelhardt, PHOENIX/2011
ENDE THEMA: Tage, die die Welt bewegten
04:20
California Dreamin' 1/3: Wilder Westen Film von Petra Höfer,
Freddie Röckenhaus, ZDF/2001
05:05
California Dreamin' 2/3: Goldrausch Film von Petra Höfer, Freddie
Röckenhaus, ZDF/2001
05:50
California Dreamin' 3/3: Traumfabrik Film von Petra Höfer, Freddie
Röckenhaus, ZDF/2001
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de