Neue QLogic TrueScale ASIC™-Technologie legt das Fundament für Cluster der nächsten Generation
(firmenpresse) - Die heute von QLogic angekündigten InfiniBand-Lösungen, die auf dem selbst entwickelten QLogic TrueScale ASIC-Chip basieren, setzen laut Aussage des Herstellers beim Zusammenspiel mit HP-Systemen neue Standards auf den Gebieten Cluster-Performance und Skalierbarkeit. Darüber hinaus lässt sich mit dem gemeinsamen Einsatz der 40 Gbit/s Quad Data Rate (QDR) InfiniBand-Switches und der HP-Systeme die bestehende Netzinfrastruktur optimal nutzen und deren Auslastung verbessern.
„HPC-Kunden, die immer komplexere Anwendungen betreiben, erwarten eine hohe Cluster-Performance. Ziel ist, die Systemproduktivität zu maximieren und den Ausbau zu beschleunigen. Kommen HP-Systeme in Verbindung mit den QDR InfiniBand-Produkten von QLogic zum Einsatz, steht Kunden die für rechenintensive Anwendungen notwendige hohe Bandbreite zur Verfügung. Ebenso lassen sich die Lösungen skalieren und damit bedarfsgerecht an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.“
Ed Turkel, Product Marketing Manager
Scalable Computing & Infrastructure Organization, HP
InfiniBand-Lösungen von QLogic
QLogic bietet ein umfassendes Spektrum an InfiniBand-Netzwerklösungen für den Einsatz in HPC-Umgebungen an. Dieses reicht von QDR Host Channel Adaptern (HCAs) über QDR Multiprotokoll-Director-Switches und Edge-Switches bis hin zu einem vollständigen Softwarepaket, das alle für die Installation, den Betrieb und die Wartung leistungsstarker Fabrics erforderlichen Anwendungen beinhaltet. Die InfiniBand HCAs von QLogic zeichnen sich durch die höchste Message-Rate und effektive Bandbreite bei gleichzeitig geringster MPI-Latenzzeit aus. Ihr Einsatz ermöglicht MPI- und TCP-Anwendungen zu einem beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis über tausende von Knoten hinweg zu skalieren. Die QLogic InfiniBand-Switches zählen zu den derzeit umfassendsten und flexibel einsetzbarsten am Markt erhältlichen Interconnect-Fabric-Lösungen für HPC-Cluster. Die Produkte kommen mit Management-Tools zur Auslieferung, die als einzige Anwendungen eine minutenschnelle Installation und Inbetriebnahme von InfiniBand-Fabrics ermöglichen. Dies erleichtert Administratoren der steigenden Nachfrage nach leistungsstarken Rechnerclustern und –grids effizient zu begegnen.
Weitere Zitate
„InfiniBand spielt für die Zukunft Cluster-basierender High-Performance-Computing- (HPC) Umgebungen ein wichtige Rolle. Neue Technologien wie QDR InfiniBand-Switches ermöglichen derzeitigen aber auch künftigen HPC-Nutzern leistungsstärkere kleinere Cluster aufzubauen und große Cluster nahezu unbegrenzt zu skalieren.“
Earl Joseph, Program Vice President, High Performance Computing, IDC
“Die auf unserem eigenen TrueScale ASIC-Chip basierende QLogic QDR InfiniBand-Switch-Technologie eröffnet HPC-Kunden die Möglichkeit, Cluster der nächsten Generation absolut flexibel zu gestalten. Der extrem geringe Stromverbrauch in Kombination mit den platzsparenden Abmessungen und der hohen QDR-Leistung setzt im InfiniBand-Markt neue Maßstäbe. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass sich auf Grund der Leistungsmerkmale der Implementierungszeitraum verkürzt. HPC-Kunden, die anspruchsvollste Cluster-Anwendungen betreiben, profitieren von einer schnelleren Einsatzbereitschaft der von ihnen gewählten Lösung.“
Jesse Parker, Vice President & General Manager, QLogic Network Solutions Group
Die QLogic Corporation gilt als ein führender Anbieter leistungsstarker Netzwerkinfrastrukturlösungen. Heute baut bereits ein Großteil der SANs, die bei den weltweit größten 2000 Unternehmen zum Einsatz kommen, auf den Controller-Chips, Host Bus Adaptern (HBAs) und Fabric Switches des Herstellers auf. Das Produktspektrum reicht von HBAs, integrierten Blade Server Switches bis hin zu Stackable Switches, die auf der Fibre-Channel-Technologie basieren. Ebenso nimmt der Hersteller eine dominante Stellung in den Marktsegmenten iSCSI HBAs und iSCSI Routern ein. Abgerundet wird die Angebotspalette von InfiniBand Switches und InfiniBand Host-Channel-Adaptern, die sich insbesondere im schnell wachsenden High-Performance-Computing-Markt zunehmender Beliebtheit erfreuen. Unternehmen jeder Größenordnung rund um den Globus vertrauen in Sachen Storage auf die Produkte von QLogic, die der Hersteller über sein weltweites Vertriebspartnernetz anbietet. Ebenso setzen namhafte Größen wie Cisco, Dell, EMC, Hitachi Data Systems, HP, IBM, NetApp und Sun Microsystems auf die Lösungen des SAN-Infrastrukturspezialisten. QLogic ist seit 1994 NASDAQ-notiert (Börsenkürzel: QLGC). Darüber hinaus sind die Aktien des Unternehmens Teil des Portefeuilles, das dem US-amerikanischen Börsenindex S&P 500 zu Grunde liegt. Neben seinem Hauptsitz in Aliso Viejo im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ist QLogic mit weiteren Niederlassungen in den USA sowie mit Zweigstellen in München, London, Dublin, Peking, Taipeh und Tokio vertreten. Insgesamt beschäftigt der Anbieter weltweit mehr als 900 Mitarbeiter. Weitere Informationen können im Internet unter der folgenden Web-Adresse abgerufen werden: www.qlogic.com.
QLogic Germany GmbH
Claus Schmidt
Terminalstraße Mitte 18
D-85356 München
Telefon: 0049-(0)89 97 007 427
Telefax: 0049-(0)89 97 007 200
E-Mail: claus.schmidt(at)qlogic.com
www.qlogic.com
billo pr GmbH
Marie-Christine Billo
Taunusstr. 43
D-65183 Wiesbaden
0049-(0)611 58 02 417
0049-(0)611 58 02 434
tina(at)billo-pr.com
www.billo-pr.com