· Neue QLogic 12000 Blade-, Director- und Edge-Switches basieren auf selbst entwickeltem TrueScale™ ASIC-Chip
· Abhängig von der Konfiguration bieten die Switches verglichen mit Mitbewerbsprodukten entweder die höchste Portdichte oder die höchste Performance
· Derzeit niedrigster Energieverbrauch pro Port
· vFabric™-Technologie stellt die optimale Nutzung des Netzwerks sicher
(firmenpresse) - QLogic kündigt heute auf der SC08, der internationalen Leitkonferenz für High Performance Computing (HPC), eine umfassende Familie an 40 Gbit/s Quad Data Rate (QDR) InfiniBand-Switches an. Die QLogic 12000er-Reihe setzt sich aus Blade-, Edge- und Director-Switches zusammen, die sowohl im Hinblick auf ihre Architektur als auch den Funktionsumfang neue Maßstäbe setzen.
Die Komponenten, denen der von QLogic selbst entwickelte TrueScale ASIC-Chip zu Grunde liegt, repräsentieren eine neue Produktkategorie und zeichnen sich durch zahlreiche Branchenneuheiten aus. Die für den Einbau in ein Rack konzipierten Switches lassen sich so konfigurieren, dass sie wahlweise die derzeit höchste Portdichte oder die höchste Performance bieten. Verglichen mit anderen Produkten dieser Kategorie zeichnen sich die Lösungen zudem durch den niedrigsten Energieverbrauch pro Port aus. Die integrierte vFabric-Technologie ermöglicht die Einrichtung virtueller InfiniBand-Fabrics und trägt zu einer optimalen Nutzung und Auslastung der Netzinfrastruktur bei. Mit den Switches der 12000er-Familie und den QDR InfiniBand-Adaptern bietet QLogic heute die erste übergreifende Familie an QDR-Lösungen an, die Standards in punkto Cluster-Performance, Skalierbarkeit und Netzwerknutzung setzen. HPC-Anwender, die Cluster-Anwendungen zur Ermittlung von Öl- und Gasvorkommen, für Wettervorhersagen, die Fahrzeugkonstruktion oder die Finanzmodellierung verwenden, profitieren von einem schnelleren Implementierungszeitraum und damit einhergehend einer raschen Einsatzbereitschaft der Lösungen.
Leistungsmerkmale und Funktionsumfang
·Rackmount-Switch mit der derzeit höchsten Portzahl: Bei voller Ausstattung stehen 864 Ports zur Verfügung
·Rackmount-Switch mit der derzeit besten Skalierbarkeit: In der Einstiegskonfiguration stehen 18 Ports zur Verfügung, bedarfsgerechter Ausbau bis hin zu 864 Ports möglich
·Rackmount-Switch mit der derzeit höchsten kumulierten Bandbreite: Diese beläuft sich auf 51,8 Tb/s
·Director-Switch, der mit 29,8 Ports die derzeit höchste Anzahl an Anschlüssen pro Höheneinheit (1u) Rackspace bietet
·Director-Switch, der mit 7,8 Watt derzeit am wenigsten Energie pro Port verbraucht
·Künftige Gateway-Funktionalität ermöglicht den Zugriff auf schnelle 10-Gigabit-Ethernet-Datennetzwerke und 8 Gbit/s-Fibre-Channel-SANs
·Optimale Nutzung und Auslastung des Netzwerks dank integrierter vFabric-Technologie einschließlich Adaptive-Routing- und QoS-Unterstützung
·Einfachste Handhabung: Softwareassistenten (Wizards) führen durch den Installationsprozess, automatisierte Fehlerermittlung, Konfiguration und Eigenüberwachung.
Qlogic NETtrack Allianzprogramm stellt Interoperabilität sicher
Zahlreiche Hersteller von HPC-Lösungen wollen sicherstellen, dass ihre Lösungen interoperabel zu den QLogic 12000er-Switches und leistungsoptimiert für den gemeinsamen Einsatz sind. Folgende Hersteller sagten bis dato zu, dass sie die Kompatibilität ihrer HPC-Produkte per Zertifizierung nachweisen werden: AMD, ANSYS, CD-adapco, Clustercorp, Corning Cabling Systems, DataDirect Networks, LSI Corporation, Network Equipment Technologies, Obsidian Strategics, Panasas, PANDUIT, Platform Computing, RAID Incorporated, RNA Networks, SIMULIA, Symmetric Computing, Terascala, Texas Memory Systems and Zarlink Semiconductor.
NETtrack-Partner können ihre Anwendungen im NETtrack Entwicklungscenter mit den Switches der QLogic 12000er-Produktfamilie testen und zertifizieren. Hierfür stehen ihnen 32-Knoten/256 Core-Cluster zur Verfügung, die sich entweder aus Intel SR1560SF- oder AMD Colfax CX1266-N2-Servern zusammensetzen.
High-Performance-Computing-Lösungen von QLogic
QLogic bietet ein umfassendes Spektrum an InfiniBand-Netzwerklösungen für den Einsatz in HPC-Umgebungen an. Dieses reicht von QDR Host Channel Adaptern (HCAs) über QDR Multiprotokoll-Director-Switches und Edge-Switches bis hin zu einem vollständigen Softwarepaket, das alle für die Installation, den Betrieb und die Wartung leistungsstarker Fabrics erforderlichen Anwendungen beinhaltet. Die InfiniBand HCAs von QLogic zeichnen sich durch die höchste Message-Rate und effektive Bandbreite bei gleichzeitig geringster MPI-Latenzzeit aus. Ihr Einsatz ermöglicht MPI- und TCP-Anwendungen zu einem beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis über tausende von Knoten hinweg zu skalieren. Die QLogic InfiniBand-Switches zählen zu den derzeit umfassendsten und flexibel einsetzbarsten am Markt erhältlichen Interconnect-Fabric-Lösungen für HPC-Cluster. Die Produkte kommen mit Management-Tools zur Auslieferung, die als einzige Anwendungen eine minutenschnelle Installation und Inbetriebnahme von InfiniBand-Fabrics ermöglichen. Dies erleichtert Administratoren der steigenden Nachfrage nach leistungsstarken Rechnerclustern und –grids effizient zu begegnen.
Die QLogic Corporation gilt als ein führender Anbieter leistungsstarker Netzwerkinfrastrukturlösungen. Heute baut bereits ein Großteil der SANs, die bei den weltweit größten 2000 Unternehmen zum Einsatz kommen, auf den Controller-Chips, Host Bus Adaptern (HBAs) und Fabric Switches des Herstellers auf. Das Produktspektrum reicht von HBAs, integrierten Blade Server Switches bis hin zu Stackable Switches, die auf der Fibre-Channel-Technologie basieren. Ebenso nimmt der Hersteller eine dominante Stellung in den Marktsegmenten iSCSI HBAs und iSCSI Routern ein. Abgerundet wird die Angebotspalette von InfiniBand Switches und InfiniBand Host-Channel-Adaptern, die sich insbesondere im schnell wachsenden High-Performance-Computing-Markt zunehmender Beliebtheit erfreuen. Unternehmen jeder Größenordnung rund um den Globus vertrauen in Sachen Storage auf die Produkte von QLogic, die der Hersteller über sein weltweites Vertriebspartnernetz anbietet. Ebenso setzen namhafte Größen wie Cisco, Dell, EMC, Hitachi Data Systems, HP, IBM, NetApp und Sun Microsystems auf die Lösungen des SAN-Infrastrukturspezialisten. QLogic ist seit 1994 NASDAQ-notiert (Börsenkürzel: QLGC). Darüber hinaus sind die Aktien des Unternehmens Teil des Portefeuilles, das dem US-amerikanischen Börsenindex S&P 500 zu Grunde liegt. Neben seinem Hauptsitz in Aliso Viejo im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ist QLogic mit weiteren Niederlassungen in den USA sowie mit Zweigstellen in München, London, Dublin, Peking, Taipeh und Tokio vertreten. Insgesamt beschäftigt der Anbieter weltweit mehr als 900 Mitarbeiter. Weitere Informationen können im Internet unter der folgenden Web-Adresse abgerufen werden: www.qlogic.com.
QLogic Germany GmbH
Claus Schmidt
Terminalstraße Mitte 18
D-85356 München
Telefon: 0049-(0)89 97 007 427
Telefax: 0049-(0)89 97 007 200
E-Mail: claus.schmidt(at)qlogic.com
www.qlogic.com
billo pr GmbH
Marie-Christine Billo
Taunusstr. 43
D-65183 Wiesbaden
0049-(0)611 58 02 417
0049-(0)611 58 02 434
tina(at)billo-pr.com
www.billo-pr.com