PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Montag, 04. Juni 2012, Tages-Tipps: 20:15 Rom - Niedergang einer Weltmacht/

PHOENIX-Sendeablauf für Montag, 04. Juni 2012, Tages-Tipps: 20:15 Rom - Niedergang einer Weltmacht/22:15 UNTER DEN LINDEN
Koalition der Kesselflicker - Wie gelähmt ist die Regierung Merkel?

ID: 650896

(ots) - 05:15

Das Gold der Zaren 1/3: Glanz und Blut Film von Miroslaw Bork,
Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 In einem Zeitraum von fast
500 Jahren wurde das Zarengold angesammelt und gehortet. Es kam aus
den unendlichen Wäldern Sibiriens, aus den Tiefen des Ural, aus den
geheimen Schatzkammern der Kirche und des Adels. Spannende, oft genug
auch grausame Geschichten sind mit dem sagenhaften Schatz verbunden.
Nikolaus der II. galt als reichstes gekröntes Oberhaupt der Welt. Als
er und seine Familie 1918 von den Bolschewiki ermordet wurden, ging
nicht nur ein großes Kapitel imperialen Machtstrebens zu Ende,
sondern auch ein Kapitel unzähmbarer Gier nach Gold. Der Zarenschatz
verschwand (fast) spurlos.

06:00

Das Gold der Zaren 2/3: Schätze und Intrigen Film von Miroslaw
Bork, Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 Ende des 17.
Jahrhunderts nimmt ein neuer starker Mann in Russland die Zügel in
die Hand: Peter der Große. Er verleiht dem Land imperiale Züge und
legt einen weiteren Grundstein für das Zarenvermögen. Auch wenn es
während seiner Regierungszeit kaum friedliche Jahre gab und
zahlreiche Kriege Unmengen kosteten, bekam sein Zarengold einen ganz
eigenwilligen Glanz: durch den Bau einer neuen Hauptstadt, der
weiteren Eroberung Sibiriens und durch die ersten Sammlungen
kurioser, aber auch besonders kostbarer Schätze.

06:45

Das Gold der Zaren 3/3: Rausch und Elend Film von Miroslaw Bork,
Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 Der Krieg Russlands gegen
Napoleons Truppen hatte auch Moskau, die alte Hauptstadt des
Zarenreichs, durch Brand und Plünderung schwer getroffen. Nach der
Eroberung der Stadt hatten es die Franzosen besonders auf die
Kunstschätze im Kreml abgesehen. St. Petersburg blieb zum Glück
verschont. Hier entstanden in den darauf folgenden Jahren prachtvolle




Monumentalbauten, die an den russischen Sieg erinnern sollten.

07:30

Rom - Niedergang einer Weltmacht 1/2: Herrscher von Heeres Gnaden
Film von Robert Gardner, Carrie Gardner, ZDF / Arte/2009

09:00

VOR ORT: Aktuelles

09:10

BON(N)Jour mit Börse Moderation: Thomas Bade Gast: Maike
Rademaker, Financial Times Deutschland

09:45

GÜNTHER JAUCH

10:50

"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung) (VPS 10:45)

11:00

VOR ORT: Aktuelles

12:00

THEMA: Die Linke - Machtkampf zwischen Ost und West?

anschl.

Auferstanden aus Ruinen Von der SED zur Linkspartei Film von
Stefan Aust, Claus Richter, ZDF/2009

13:15

Pillen für den Störenfried? Psychopharmaka im Kinderzimmer Film
von Sylvia Nagel, SWR/2012

14:00

VOR ORT: Aktuelles Moderation: Thomas Bade

15:15

Sexverbot Das Kreuz mit dem Zölibat Film von Jürgen Erbacher, Jan
Frerichs, Maria Trübswetter, ZDF/2012

16:00

THEMA: Mythos Aliens - die Suche nach Leben im All

17:15

Das Geschenk der Sprachen Film von Pierre-Olivier Francois,
WDR/2005

17:45

VOR ORT: Aktuelles

18:00

Der Kampf um das Erbe Film von Enrico Demurray und Angelika
Wörthmüller, ZDF/2012

18:30

Rom - Niedergang einer Weltmacht 1/2: Herrscher von Heeres Gnaden
Film von Robert Gardner, Carrie Gardner, ZDF / Arte/2009 Das Römische
Reich, letzte und bedeutendste Supermacht der Antike, ist eines der
Fundamente, auf dem das moderne Europa aufbaut. Ein kleiner
Stadtstaat hatte durch endlose Kriege und kluge Bündnispolitik über
Jahrhunderte hinweg riesige Gebiete rund um das Mittelmeer erobert.
Westeuropa, der Balkan, Griechenland, Kleinasien, Syrien, das
Zweistromland, Ägypten und Nordafrika bildeten - bei allen
Unterschieden - eine politische, wirtschaftliche und kulturelle
Einheit, die ihre größte Blüte im zweiten Jahrhundert nach Christus
erreichte. Doch diese Blüte weckt auch Begehrlichkeiten bei den
Nachbarn jenseits der langen Grenzen. Um den Frieden im Innern zu
sichern, muss das Römische Reich von Anfang an ständig Krieg führen.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Rom - Niedergang einer Weltmacht 2/2: Das Ende des
weströmischen Reichs Film von Robert Gardner, Carrie Gardner, ZDF /
Arte/2009 Der zweite Teil schildert die letzten Jahrzehnte des
Weströmischen Reiches, das mit der Absetzung des letzten Kaisers
durch einen germanischen Heerführer eine historische Zäsur erlebt.

21:40

meister.werke Dionysos-Mosaik - Römisch-Germanisches Museum Köln
Film von Martina Müller, WDR/2009 Die Spuren der Römer am Rhein
schlummern vor allem unter der Erde. Erst 1941 kamen die fast zwei
Millionen Steinchen des Dionysos-Mosaiks ans Tageslicht. Vor rund
1800 Jahren zierte es den Fußboden einer Stadtvilla. Heute erhebt
sich an diesem Ort das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln.

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

22:15

Tages-Tipp UNTER DEN LINDEN Koalition der Kesselflicker - Wie
gelähmt ist die Regierung Merkel? Michael Hirz mit Roland Tichy
(Chefredakteur Wirtschaftswoche) und Christoph Schwennicke,
(Chefredakteur Cicero)

23:00

DER TAG

00:00

UNTER DEN LINDEN Koalition der Kesselflicker - Wie gelähmt ist die
Regierung Merkel? Michael Hirz mit Roland Tichy (Chefredakteur
Wirtschaftswoche) und Christoph Schwennicke, (Chefredakteur Cicero)

00:45

Die Opel-Geschichte Automobile für jedermann Film von Peter
Gerhardt, Kamil Taylan, HR/2011 Olympia, Kapitän, Kadett, Rekord,
Astra - jeder kennt sie, die Erfolgsmodelle von Opel. Seit 111 Jahren
rollen die Autos mit dem Blitz als Markenzeichen über Deutschlands
Straßen. Alles begann 1862 in einem Kuhstall in Rüsselsheim. Dort
gründete Adam Opel eine Nähmaschinenfabrik. Drei Jahrzehnte später
waren die Söhne des Firmengründers fasziniert von einem ganz
neuartigen Verkehrsmittel: dem Automobil.

01:30

Die Pappkameraden Wer fährt denn heute noch Trabant? Film von
Ulrich Liebeskind, MDR/2011 Vor zwanzig Jahren, am 30. April 1991,
verließ im Zwickauer Sachsenringwerk ein pinkfarbener Trabi als
Letzter das Band - nach fast 3,7 Millionen Exemplaren. Das erste
Fahrzeug war am 7. November 1957 der Öffentlichkeit vorgestellt
worden. Obwohl der Trabant nicht gerade stromlinienförmig aussah,
eher bescheiden beschleunigte, die Lenkradschaltung oft hakte, das
Benzin-Öl-Gemisch eine stinkende Abgasfahne hinterließ und bei Tempo
100 ein Gespräch im Inneren kaum möglich war, wurde die "Pappe"
geliebt und gehegt - bis heute. Denn noch immer sind beim
Kraftfahrzeugbundesamt rund 35.000 Fahrzeuge gemeldet.

02:00

Mein erstes Westauto Freiheit auf vier Rädern Film von Claus
Räfle, MDR/2011 Kurz nach der Wende schossen Gebrauchtwagenmärkte wie
Pilze aus dem Boden. Die Kunden, die herandrängten, wollten sich
einen langgehegten Wunsch erfüllen: ein Westauto. Doch das Geld war
knapp bei den Neubundesbürgern, meist reichte es gerade mal für einen
Gebrauchtwagen.

02:45

Keine Ferien ohne Gotthard Das Nadelöhr der Alpen Film von Michael
Petsch, ZDF/2010 (VPS 02:44)

03:00

Mythos VW Von der Golfschmiede zum Weltkonzern Film von Ulrich
Semler, NDR/2011 Für den ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Carl H.
Hahn war "Volkswagen immer etwas Klassenloses", für Karl-Heinz
Büschemann, den Autoexperten der "Süddeutschen Zeitung", gehört VW
schlicht "zu Deutschland wie Sauerkraut"! In der Tat: Volkswagen ist
fester Bestandteil des Warenkorbs deutscher Identitätsprodukte. Am
29.März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Band. Es war der
Beginn einer neuen Zeitrechnung. Mit dem VW Käfer hatte dieser
kompakte Kleinwagen rein gar nichts mehr zu tun. Mit seiner kantigen
Karosserie und großen Heckklappe, entworfen vom italienischen
Designer Giorgio Giugiaro, dazu mit Frontantrieb und einem
wassergekühlten Motor unter der Haube, wurde der VW Golf zum
Leitmodell einer neuen Autogeneration.

03:40

Die Great Ocean Road Film von Robert Hetkämper, PHOENIX / NDR/2008

03:45

Der Knochenjäger Das verlassene Aymarakind Film von Jonathan
Moore, Marcelo Lopes, Mike Flanagan, PHOENIX / Discovery/2008

04:30

Der Knochenjäger Der Arzt des Pharao Film von Erik Christensen,
Travis Rust, PHOENIX / Discovery/2008 Antike Gräber, verborgen unter
üppiger Vegetation, unwegsames Gelände, gefährliche Tiere und von
Menschen geschaffene Hindernisse. Scotty Moore hält all das
keineswegs ab. Im Nildelta, in einer Stadt der Toten namens Sakkara,
entdeckt er in der Gruft eines ehemals mächtigen Arztes einen
unbeschrifteten Sarg...



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  +++Korrektur+++ PHOENIX-Sendeablauf für Sonntag, 03. Juni 2012, Tages-Tipps: 10:15 Aktuelles vom Parteitag DIE LINKE/ 20:15 Rom - Niedergang einer Weltmacht/21:45 Malediven ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 1.Juni 2012
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.06.2012 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 650896
Anzahl Zeichen: 10150

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Montag, 04. Juni 2012, Tages-Tipps: 20:15 Rom - Niedergang einer Weltmacht/22:15 UNTER DEN LINDEN
Koalition der Kesselflicker - Wie gelähmt ist die Regierung Merkel?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX