(ots) -
Samstag, 2. Juni 2012, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Yve Fehring
Insel unter Strom - Wie Pellworm die Energiewende schaffte
Dauernd ohne Job - Warum Langzeitarbeitslose schwer zu vermitteln
sind
Schienen am Rhein - Proteste gegen neue Ferntrasse
Hammer der Woche - Straßenlampen beleuchten Wiese statt Gehweg
Samstag, 2. Juni 2012, 17.45 Uhr
Menschen - das Magazin
mit Bettina Eistel
In Stille und Dunkelheit
Bis zu 6000 Menschen mit Hörsehbehinderung leben in Deutschland. Sie
hören und sehen nichts oder nur sehr wenig. Ihre genaue Zahl lässt
sich nur schätzen, denn es gibt keine Statistik über sie. Georg
Cloerkes ist einer von ihnen, er wurde gehörlos geboren, und durch
seine Erkrankung an Morbus Usher Typ C ist er inzwischen fast
vollständig erblindet. Dank seiner Familie und einer zwölfmonatigen
Reha-Maßnahme des Taubblindenwerks in Hannover hat der 55-Jährige
gelernt, sein Leben neu zu meistern. Es ist nicht leicht, denn für
jeden Kontakt zur Außenwelt braucht er die Hilfe seiner Familie oder
persönliche Assistenz. Doch die wird nur in Ausnahmefällen genehmigt,
denn Taubblindheit ist nicht als eigene Behinderung anerkannt. Dabei
benötigen gerade diese Menschen besondere Unterstützung.
Freiwillig in die Stille begeben sich in unserer reizüberfluteten und
schnelllebigen Welt immer mehr Menschen. Sie ziehen sich ganz bewusst
zurück, um zu schweigen und die Ruhe auf sich wirken zu lassen. Vor
allem Klöster sind als Rückzugsorte auf Zeit beliebt. Gabriele
Kuhn-Flavio gönnt sich diese Auszeit mindestens einmal im Jahr. Im
Kloser Jakobsberg erklärt sie, was passiert, wenn sie schweigt und
"es plötzlich in ihr drin ganz laut wird".
Samstag, 2. Juni 2012, 18.00 Uhr
ML mona lisa
mit Barbara Hahlweg
Kampf um Entschädigung - Heimkinder gehen vor Gericht
Griechenland Krisenland - Können wir dort noch Urlaub machen?
Christine Neubauer - Wie die Schauspielerin Spott und Neid erträgt
Samstag, 2. Juni 2012, 23.00 Uhr
das aktuelle sportstudio
mit Sven Voss
Gäste im Studio:
Wolfgang Niersbach, DFB-Präsident
Los Colorados
Fußball-Freundschaftsspiele:
Portugal - Türkei
Niederlande - Nordirland
Norwegen - Kroatien
England - Belgien
Dänemark - Australien
Polen - Andorra
Fußball: Bilanz der EM-Vorbereitung, Quartier der deutschen
Nationalmannschaft
Tennis: French Open, Paris
Handball: Bundesliga: Kiel - Gummersbach
Sonntag, 3. Juni 2012, 10.15 Uhr
blickpunkt
mit Anja Heyde
Große Haie, kleine Fische - Der Alltag am Frankfurter Amtsgericht
Alte Gemäuer, große Pläne - Ein Österreicher als Schlossherr in Polen
Arbeiten, wo andere Urlaub machen - Künstler auf dem Kreuzfahrtschiff
Sonntag, 3. Juni 2012, 11.00 Uhr
ZDF-Fernsehgarten
Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste
live aus dem Sendezentrum Mainz
Königin Elizabeth II. feiert ihr 60. Thronjubiläum, und der
"ZDF-Fernsehgarten" feiert mit.
Klatschkönig Ralph Morgenstern plaudert aus dem royalen Nähkästchen.
Andrea Kiewel begrüßt Theo Koll, der typisch britische Gerichte wie
Baked Beans, Haggis und frittierte Schokoriegel mit in den
"ZDF-Fernsehgarten" bringt.
Zum Tee reicht die Queen süße und herzhafte Snacks - und Armin
Roßmeier zeigt, wie sie zubereitet werden.
Garten-Expertin Ute Warnke gibt Tipps zur richtigen Pflege.
"Hütte frei?": Andrea Kiewel sucht ein neues Zuhause für drei Hunde
aus dem Tierheim.
Wenige Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft
2012. blicken Thomas Helmer und Sven Voss auf die deutsche
Nationalmannschaft und ihre Chancen auf den Titelgewinn.
Musikalische Highlights der Sendung sind unter anderen die britische
Sängerin Ireen Sheer, die Pop-Band East 17, die Soulsängerinnen von
Big Soul, die Schlagersänger Christian Lais und Christoff, Daniele
Negroni, die Sängerinnen Sarah-Stephanie und Medina und, typisch
britisch, das Ensemble von "Lord of the Dance" und die Musikschau
Schottland.
Sonntag, 3. Juni 2012, 13.03 Uhr
Peter Hahne
Teure Energiewende: Sind wir wieder die Dummen?
Gäste:
Peter Altmaier, CDU, Bundesumweltminister
Jean Pütz, Wissenschaftsjournalist
Sonntag, 3. Juni 2012, 17.10 Uhr
ZDF SPORTreportage
mit Norbert König
Fußball: EM, Vorbericht Spanien
Fußball: EM, die deutschen Gruppengegner
Fußball: Nationalmannschaft aktuell
Tennis: French Open, Paris
Beachvolleyball: EM in den Haag
Story: Steven Mack - "Der Blindgänger"
Sonntag, 3. Juni 2012, 0.55 Uhr
nachtstudio
mit Volker Panzer
Geld, Skandal und Internet - Stehen wir vor einer Zeitenwende?
Gäste im Studio:
Markus Beckedahl, Netzaktivist
Christina von Braun, Kulturwissenschaftlerin
Hans-Ulrich Jörges, Journalist
Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler
Kein Innehalten, nirgends. Ein Skandal nach dem anderen, Krise folgt
auf Krise. Die digitale Gesellschaft befindet sich scheinbar
dauerhaft in einem Erregungs- und Empörungszustand, der ständig neue
Themen fordert und findet: Plagiatsvorwürfe, Präsidentenrücktritte,
Ministerentlassungen, Herdprämien, Schicksalswahlen, Euro-Krisen,
Griechenland-Bashing, Grass-Gedichte, Sarrazinaden.
Im Zeitalter des Internets und der digitalen Öffentlichkeit erleben
wir eine neue Qualität von Transparenz, Einflussnahme und medialer
Diskussion. Die Macht der Community wächst stetig, die Stimme im Netz
wird einflussreicher als die Stimme in der Wahlurne. "Jeder und alles
ist skandalisierbar", sagt der Medienforscher Bernhard Pörksen in
seinem Buch "Der entfesselte Skandal". In den Fokus der
Netz-Detektive geraten Staatsgeheimnisse von Weltmächten,
Doktorarbeiten von Ministern, Hotelbuchungen von Bundespräsidenten
ebenso wie Verfehlungen oder Peinlichkeiten ganz normaler
Zeitgenossen. "Gegen Ohnmächtige oder kleine Leute bricht kein
Skandal aus", meinte einst der Publizist Johannes Gross. Diese
Feststellung ist überholt, jeder - prominent oder unbekannt, schuldig
oder unschuldig - kann heute an den digitalen Pranger gestellt
werden. Das globale digitale Archiv schafft ein neues kollektives
Gedächtnis, stellt geistiges und materielles Eigentum in Frage,
verändert Arbeitsmethoden und Relevanz des tradierten Journalismus.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120