PresseKat - Die Software-Falle

Die Software-Falle

ID: 648392

Achtung! Neue Betriebssysteme legen die Produktion lahm

(firmenpresse) - „Nein wir können auf unseren Computern kein Windows 7 installieren, unsere Laseranlage funktioniert leider nur mit Windows XP!“ So oder so ähnlich klagen regelmäßig Interessenten von Laseranlagen ihr Leid. Da stellt sich für eurolaser immer wieder die Frage: „Warum sollte das Betriebssystem Einfluss auf die Funktionalität der Produktionsanlage nehmen?“ Die Antwort für eurolaser ist klar: “Es darf keinen Einfluss geben!“

Welche Folgen erwarten den Anwender, wenn die Lasersystem-Software nicht kompatibel mit den neuesten Betriebssystemen ist:

•Schwierigkeiten bei der Netzwerkeinbindung
•Updates auf neues Betriebssystem erzeugt Störungen
•Hoher Zusatzaufwand für Einrichtung und Systemabstimmung
•Kein Support mehr für die alte Software (bspw. Windows XP)
•Keine neue Hardware mit alter Software verfügbar
•Nutzung „alter“ Betriebssysteme wirkt sich auch auf andere installierte Anwendungen aus (bspw. Sicherheitssoftware etc.)

Es ist daher entscheidend, dass das Lasersystem softwareseitig so flexibel ist, dass sich neue Betriebssysteme problemlos installieren lassen, ohne dass der Anwender sich Gedanken um die Funktionalität der Produktionsanlage machen müssen.
eurolaser hat diesen Aspekt seit jeher berĂĽcksichtigt.
Jeder Anwender kann die Lasersysteme von eurolaser, selbst wenn sie im letzten Jahrtausend installiert worden sind, noch heute mit der aktuellsten Software ansteuern. Das erste von eurolaser installierte Lasersystem (Seriennummer 001) funktioniert auch heute noch mit Windows 7.
Diese zukunftsfähige Ausrichtung der Schnittstellen sorgt für wichtige Vorteile:

•Langjährige Nutzbarkeit
•Flexible Integration in bestehende EDV-Systeme
•Kompatibel zu den neuesten Software-Upgrades
•Offene Softwarestruktur
•Hohe Werterhaltung

Warum es im Markt immer wieder zu Schwierigkeiten kommt und wie der Anwender bereits vor dem Kauf einer Laseranlage zukĂĽnftige Unannehmlichkeiten ausschlieĂźen kann, beschreibt eurolaser im folgenden Bericht:





Schon in wenigen Jahren wird sich die Software, bspw. das Betriebssystem der Computer, weiterentwickelt haben und eine neue Version wird sich als Standard etablieren. Das bedeutet, dass neue Computer nur noch mit der neuen Softwareversion erhältlich sind und der Support der alten Version nach und nach eingestellt wird. Bei einer Investition in eine Produktionsanlage ist das ein entscheidender Punkt, den man vor der Anschaffung gründlich hinterfragen sollte. Denn die Produktionsanlage soll schließlich länger als 3-4 Jahre einwandfrei funktionieren. Außerdem sollte der Anwender die EDV-Ausstattung nach den eigenen Bedürfnissen und nicht nach der Kompatibilität mit dem Lasersystem wählen.

Es ist abzusehen, dass große Software-Hersteller wie Microsoft mit seinem Betriebssystem Windows den Support für ältere Versionen nach und nach zurückfahren und im schlechtesten Falle irgendwann einstellen. Neue Computer werden nur noch mit der neuen Version verkauft. Was macht der Anwender, wenn sich die Lasersystem-Software aber nur über ein veraltetes Betriebssystem ansteuern lässt? Richtig! Hier verbirgt sich ein mächtiges Problem mit dem Potenzial, richtig teuer zu werden!

Aber nicht nur die Kompatibilität der Software ist relevant, sondern genauso die einfache Einbindung in bestehende Prozessabläufe des Unternehmens. Die Nutzung von allen gängigen Dateiformaten (bspw. dxf, ai, bmp, pdf, jpeg) erleichtert die Integration des Lasersystems in die üblichen Unternehmensabläufe. Bei eurolaser ist das auf Grund der offenen Softwarestruktur kein Problem. Außerdem lassen sich auch Daten aus einer RIP-Software für die Schneidkonturen übernehmen. Durch den stets aktuellen Treiber lässt sich das Lasersystem von jedem PC ansteuern.

Tipps von eurolaser:

•Bereits vor dem Kauf genauestens die Flexibilität der Ansteuerungssoftware/ Gerätetreiber prüfen
•Die Software sollte unabhängig vom Betriebssystem funktionieren
•Konkrete Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Software
•An die Kompatibilität bei der Datenverarbeitung denken (bspw. Grafikprogramme)

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

eurolaser wurde im September 1994 u.a. von Dipl.-Ing. Matthias Kluczinski und Dipl.-Ing. Holger Hasse gegrĂĽndet mit dem Ziel, die Lasertechnik in der Materialbearbeitung industriell und im Handwerk weiter voran zu treiben.

Das Unternehmen entwickelt und konstruiert Bearbeitungsmaschinen die mit etablierter Lasertechnologie ausgestattet den unterschiedlichsten Kunden- und Anwenderapplikationen entsprechen. Neben der Entwicklung von speziellen Systemvarianten liegt dem Maschinenbau ein durchgängig modulares Konzept zu Grunde, welches eine in diesem Marktsegment unvergleichliche Anwendungsvarianz garantiert.



Leseranfragen:

eurolaser GmbH
Borsigstr. 18
21339 Lüneburg, Germany

Tel.        +49 (0) 4131 / 9697-0
Fax        +49 (0) 4131 / 9697-555

E-Mail: sales(at)eurolaser.com
Homepage: www.eurolaser.com
facebook: www.facebook.com/eurolaser
youtube: www.youtube.com/user/elhmovie



drucken  als PDF  an Freund senden  Konsequenter Brückenschlag: Thüringer Cluster ELMUG eG und MNT Mikro-Nano-Thüringen erweitern Zusammenarbeit WheelWatch mit dem Vehicle Dynamics International Award ausgezeichnet!
Bereitgestellt von Benutzer: eurolaser
Datum: 30.05.2012 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 648392
Anzahl Zeichen: 4354

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: S. Wölkl
Stadt:

LĂĽneburg


Telefon: +49 (0) 4131 / 9697-0

Kategorie:

Messtechnik


Meldungsart: ProduktankĂĽndigung
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Software-Falle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

eurolaser GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

High End Schneidsysteme fĂĽr Kunststoffe ...

Auf der Kunststoff-Messe in Düsseldorf präsentiert der Schneidsystem-Hersteller eurolaser GmbH die enorme Flexibilität ihrer Systemtechnik. Dem Besucher wird per Live-Demonstration gezeigt, wie vielfältig das Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten is ...

High-End Laser Cutter fĂĽr exzellentes Finishing ...

eurolaser in bestehenden Produktionsworkflow integrieren Eine große Herausforderung im Print&Cut-Markt ist der "Workflow". Neue Finishing-Maschinen müssen nahtlos in den bereits bestehenden Arbeitsfluss eingepasst werden können. D ...

Technische Textilien berĂĽhrungslos schneiden ...

Einfache Handhabung, automatisierte Arbeitsabläufe und qualitativ hochwertige Ergebnisse, das sind die Anforderungen, denen sich moderne Produktionsanlagen heutzutage stellen müssen. Auf Grund der immer individuelleren Kundenwünsche ist Flexibilit ...

Alle Meldungen von eurolaser GmbH