Frankfurt am Main, 30. Mai 2012 â Tobii Technology, der fĂŒhrende Hersteller von Produkten zur Blickerkennung und Augensteuerung, hat gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Mindfacts und dem Point-of-Sale (POS) Betreiber co-trade einen Regaltest in einem Shop von o2 durchgefĂŒhrt. Ziel war es, mit Hilfe der Eyetracking Technologie von Tobii die Orientierung der Kunden und die Platzierung von Handy-Zubehör am POS zu untersuchen. Ein wichtiges Ergebnis: Noch vor Bewegtbild auf Displays ziehen Plakate die Aufmerksamkeit der Kunden nach wie vor stark auf sich.
(firmenpresse) - Bei insgesamt 60 Testpersonen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren analysierte das MĂŒnchner Marktforschungsunternehmen Mindfacts und Tobii Technology mit Hilfe von Beobachtungen, Eyetracking und anschlieĂenden Interviews das Informationsverhalten und das Einkaufserlebnis der Kunden. Die Testpersonen wurden mit den Tobii Glasses, einem mobilen Eyetracking System, ausgestattet. Die Marktforscher untersuchten, wie sich Kunden wĂ€hrend einer Wartezeit von drei Minuten im Shop orientieren und welche Angebote ihre Aufmerksamkeit am lĂ€ngsten und intensivsten auf sich ziehen. âMit den Tobii Glasses profitieren wir von dem uneingeschrĂ€nkten Bewegungsspielraum der Probanden und können deren natĂŒrliches Verhalten qualitativ und quantitativ in der realen Einkaufssituation untersuchenâ, sagt Patrick Gallitz, Eyetracking Spezialist und GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei Mindfacts. âSehr wichtig ist uns dabei, dass die Tobii Glasses eine sehr exakte Messung der Blickbewegungsdaten im Raum und an den Objekten ermöglichen.â
Eyetracking bietet objektive Erkenntnisse ĂŒber Absatzentwicklungen
Der Test im o2 Shop sollte unter anderem zeigen, welche Wandgestaltung fĂŒr die Zubehörwand und welches Verpackungsdesign auf die Kunden am attraktivsten wirkt. Die aktuelle Wand prĂ€sentierte das Zubehör ausschlieĂlich ĂŒber die Produktblister. Variante 2 setzte auf Blister und Plakate, Variante 3 beinhaltete eine Kombination bestehend aus Display, Plakaten und Blister.
Die Hypothese, dass Bewegtbild die gröĂte Aufmerksamkeit anzieht, konnte in der Untersuchung nicht bestĂ€tigt werden. Die mit den Tobii Glasses erhobenen Eyetracking-Daten zeigten, dass der Blick der Probanden im Schnitt 22 Sekunden lang bei der Zubehörwand weilte, wenn diese neben Blistern auch Plakate bot. Die reine BlisterprĂ€sentation erreicht dagegen mit durchschnittlich fĂŒnf Sekunden weniger als ein Viertel der Aufmerksamkeit. Displaywerbung setzte sich von den Blistern mit 17 Sekunden ebenfalls deutlich ab, reichte aber an die Plakatvariante nicht heran.
âMit diesen Erkenntnissen und den Empfehlungen von Mindfacts lĂ€sst sich die ProduktprĂ€sentation im Shop signifikant optimierenâ, erklĂ€rt Peter Pawlitzek, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der co-trade GmbH. âAufbauend auf der POS-Analyse haben wir den gesamten Zubehör PrĂ€sentations- und Verkaufsprozess fĂŒr unsere Shops modifiziert. Ein groĂer Schritt, der notwendig war und den wir ohne diese objektiven Ergebnisse des Eyetrackings sicher nicht gewagt hĂ€tten.â
Exakte Ergebnisse durch Eyetracking
WĂ€hrend beobachtetes Verhalten am POS stark von den individuellen Wahrnehmungen des Beobachters abhĂ€ngt und Interviews mit Probanden nur deren bewusstes Verhalten darstellen, misst Eyetracking das tatsĂ€chliche Blickverhalten der Probanden. âMit unserer Eyetracking Technologie können Marktforscher und Usability-Experten analysieren, was Kunden wirklich anziehtâ, sagt Nicolas Pezzarossa GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Tobii Technology Deutschland. âSo lassen sich valide Daten fĂŒr professionelle POS-Studien erheben.â Neben Fragen nach Verpackungsdesign und Positionierung der Angebote im Shop lassen sich so auch die konkrete Platzierung im Regal und die Wirkung verschiedener InformationstrĂ€ger wie Displays oder Preisangaben testen.
Ăber Tobii Technology
Tobii ist weltweit fĂŒhrender Anbieter von Eyetracking-Lösungen und Experte fĂŒr Technologien, die Computer in die Lage versetzen, genau zu erfassen, wohin Nutzer gerade schauen. Tobii Eyetracker haben viele Bereiche der Forschung, der User Experience und Marktforschung revolutioniert und auĂerdem Tausenden von Menschen, die in ihren Kommunikationsmöglichkeiten eingeschrĂ€nkt sind, dabei geholfen, mit anderen kommunizieren zu können. Seinen industriellen Partnern bietet Tobii OEM-Lösungen beispielsweise fĂŒr den Bereich Consumer Computing, Fahrzeugsicherheit, Gaming oder fĂŒr diagnostische Produkte. Neben der Zentrale in Schweden verfĂŒgt Tobii ĂŒber Niederlassungen in Deutschland, Norwegen, USA, Japan und China sowie ĂŒber ein internationales Netzwerk von renommierten Vertriebs- und GeschĂ€ftspartnern.
Ăber Mindfacts
Mindfacts ist ein Unternehmen fĂŒr Usability- und Marketing-Forschung in MĂŒnchen. Im Rahmen von Usability-Tests, App-Tests und Point-of-Sale-Analysen setzt Mindfacts auf implizite Blickverlaufsmessungen. AuĂerdem bietet Mindfacts seinen Kunden ein Teststudio fĂŒr qualitative Marktforschung mit modernster technischer Ausstattung an. Zu den Kunden zĂ€hlen renommierte Werbeagenturen, Marktforschungsinstitute, Fachverlage sowie Unternehmen aus Touristik, Telekommunikation, Maschinenbau und IT. Als Kooperationspartner der Tobii Technology GmbH fĂŒhrt Mindfacts Schulungen und Trainings fĂŒr Eye Tracking-Produkte durch.
Ăber co-trade
Co-trade betreibt in Deutschland ĂŒber 70 Mobilfunkfilialen fĂŒr die Marken o2 und BASE und ist damit einer der gröĂten Filialisten in diesem Segment. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verkaufs- und Kundenbetreuungsprozesses in dem sich schnell entwickelnden Markt ist fĂŒr co-trade ein wesentliches Kriterium fĂŒr den langfristigen Erfolg des stationĂ€ren Handels.
Rebecca Ritter, Public Relations, Tobii Technology GmbH, Deutschland, Tel. +49 21196 08 17 52, presse.de(at)tobii.com
Patrick Gallitz, GeschĂ€ftsfĂŒhrung Mindfacts, Tel. +49 89 44 45 45 43, info(at)mindfacts.de