2. Internationales Dogdance - Turnier in Dachau ausgerichtet vom DDI Mitglied Anna Herzog
(firmenpresse) - Am 19 und 20.Mai 2012 fand das 2. Internationale Dogdance Turnier in Dachau statt. Veranstalter des DDI Turniers war Anna Herzog mit Ihren Helfern in der Halle des ASV Dachau.
Am 1 Tag (Samstag, den 19.05) öffnete pünktlich um 7.30 Uhr die Starteranmeldung für die Dogdancer. Die Ersten sammelten sich zur Ringbegehung. Auch die Dogdance - Richter waren bereits vor Ort, so konnten wir exakt um 9.00 Uhr das Turnier eröffnen und den ersten Starter der Beginner-Klasse in den Ring bitten.
Beginner Klasse sind für Teams gedacht, welche das 1.mal auf einem Tunrier starten.
Danach sind die Tänzer in der Open-Klasse gestartet.
Open-Klasse sind für alle Teams gedacht unabhängig von Ihrem Leistungsstand.
Im Rahmenprogramm tanzten Anna´s Dogdancer mit Ihren Gruppenchoreos, die Junioren und die Kids der Tanzschule meet&dance. Zum Abschluss durften Besucher mit Hund eine Runde ‘Doggie-fit’ mitmachen.
Um 20.00 Uhr fand die Mitgliederversammlung des DDI (Dogdance International) statt. Es wurde der komplett Vorstand, Beirat, Schriftfüher etc. (Also, alles was ein Verein benötigt) gewählt. Nach ausführlichen Diskussionen wurde in offenen Abstimmungsverfahren Anträge der Mitglieder verabschiedet.
Am 2. Tag (Sonntag, den 20.05.) startete pünktlich um 9:00 Uhr mit der Klasse Junioren (Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr) offiziell. Danach starteten die offizielle Senioren-Klasse (Hunde ab 8 Jahren), die Trio-Klasse (1 Mensch mit 2 Hunden), die Quartett-Klasse (2 Menschen mit 2 Hunden) und die Klasse 1 Gruppe 1.
Im Anschluss fand die Siegerehrung der Klassen vom Vormittag statt.
In den offiziellen Klassen sind zu keiner Zeit primäre oder sekundäre Verstärker (Futter, Spielzeug, etc.) im Ring gestattet. Im Mittagspause – Rahmenprogramm waren die Gruppenchoreo der ‘jumpingdogs’, die sensationelle Stepp-Gruppe ‘Blechreiz’ der Tanzschule meet&dance Dachau und eine Runde ‘Doggie-fit’ zum Mitmachen zu sehen.
Am Nachmittag tanzten die Dogdancer der Klasse 1 Gruppe 2, die Klasse 2 und zum Höhepunkt die höchste Klasse, die Klasse 3. Im Anschluss fand die Siegerehrung statt.
Insgesamt waren über 200 Starter an den zwei Turniertagen am Start. Anna Herzog und Ihr Team hatten ein hervorragendes, faires Turnier in Dachau ausgerichtet.
Nochmals herzlichen Dank an alle Sponsoren, ohne die eine solches Turnier nicht durchführbar wäre.
Weitere Informationen zum Dogdance - Turnier in Dachau ist erhältlich unter www.jumpingdogs.de
Weitere Informationen zum Dogdance unter: www.dogdance.info
Viele Grüsse
Matthias Beirer - DDI / Öffentlichkeitsarbeit
DDI Dogdance International e.V. ist ein eingetragener Verein, mit dem Ziel den Hundesport Dogdance international zu verbreiten.
Der Dogdance International e.V. wurde am 14. November 2009 gegründet.
Ziel der Gründungsmitglieder war es, den Dogdancern eine weltweite, diskriminierungsfreie und barrierefreie Organisationsstruktur zu geben, ohne die Spontaneität, Kreativität und den Ideenreichtum dieses Hundesportes einzuengen. Grenzen setzt nur das Tierschutzgesetz und insbesondere die Verpflichtung die Gesundheit von Mensch und Hund zu fördern und zu erhalten.
Der DDI (DogDance International e.V.) erarbeitet die Wettkampfregeln, bildet Leistungsrichter aus und vergibt Lizenzhefte. Diese Lizenzhefte berechtigen Dogdancer an Turnieren teilzunehmen, die weltweit nach den Richtlinien des DDI ausgerichtet werden.
An der Diskussion zur Überarbeitung und Weiterentwicklung der Wettkampfregeln kann sich auch weiterhin jeder beteiligen, der an der jährlich stattfindenden Dogdance Convention teilnimmt.
Die Mitglieder des Dogdance International e.V. fördern den Verein durch die Mitgliedsbeiträge und ihre freiwillige Mitarbeit in den Ehrenämtern, Verwaltungsfunktionen und bei zeitlich begrenzten Projekten.
Dies sind unsere einfachen Hauptregeln :
Die Veranstalter akzeptieren die Wettkampfregeln, die Empfehlungen zur Turnierorganisation und für die Ringausstattung wie im Internet unter www.dogdance.info beschrieben. Die Veranstalter vereinbaren mit den offiziellen Leistungsrichtern und den eventuell zusätzlich vereinbarten Helfern des DDI, nur die Aufwandsentschädigungen in Form von Kilometergeld (zur Zeit 30 Cent/ Km) und die Kosten für eventuell notwendige Hotelübernachtungen und Versicherungen. Die offiziellen Leistungsrichter des DDI übernehmen keine Verantwortung für die Sicherheit oder die Organisation einer Dogdancing- Veranstaltung. Die Bewertungen der offiziellen Leistungsrichter sind nach Abgabe der Wertungsbögen gültig und können nicht nachträglich, auch nicht durch den Dogdance International e.V. für ungültig erklärt , geändert oder relativiert werden. Die Veranstalter haben, mit Ausnahme von Titelveranstaltungen des DDI die freie Wahl unter den im Internet auf der Seite www.dogdance.info veröffentlichten offiziellen Leistungsrichtern.