(ots) -
Mittwoch, 30. Mai 2012, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger
Gast im Studio: Moderator Peter Hahne
Top-Thema: Cybermobbing
Einfach lecker: Putenstreifen in Balsamico auf Frühlingssalat -
Kochen mit Armin Roßmeier
PRAXIS täglich: Multiple Sklerose bei Jugendlichen
Medizin: Hausapotheke - Medikamente richtig entsorgen
Reihe: Flo als Trucker, Teil 1
Mittwoch, 30. Mai 2012, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
Sicherheit am Kölner Hauptbahnhof - Unterwegs mit der Bundespolizei
Hühnersuppe ohne Huhn - Irreführende Lebensmittelkennzeichnungen
Schönheitsprogramm für Vierbeiner - Ein Tag als Hundefriseurin
Mittwoch, 30. Mai 2012, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
Udo Lindenberg: Auszeichnung für sein aktuelles Album
Michael von Au: Helikopter-Pilot im Schnell-Kurs
Amy McDonald: Die Sängerin im Interview
Mittwoch, 30. Mai 2012, 22.45 Uhr
auslandsjournal
mit Theo Koll
Erst blasen, dann fahren - Frankreich kämpft gegen Alkohol am Steuer
Ein Aperitif am Abend und das ein oder andere Glas Wein zum Essen -
das gehört in Frankreich zum "Savoir Vivre". Anschließend im Auto auf
den Fahrersitz zu steigen, scheint für viele Franzosen dabei nicht
ausgeschlossen. Die Zahlen sind erschreckend: Bei über 30 Prozent der
tödlichen Verkehrsunfälle ist Alkohol im Spiel. In Deutschland sind
dies nur 5 Prozent. Mit dieser traurigen Bilanz ist Frankreich
Spitzenreiter in Europa. Schon lange kämpft die Regierung vergeblich
gegen Alkohol am Steuer: Werbung für alkoholische Getränke darf nicht
zu aufdringlich sein, Fernsehwerbung für Alkohol ist ganz verboten,
und stattdessen laufen drastische Präventionsspots, die vor dem
Konsum von Alkohol und den Auswirkungen im Straßenverkehr warnen
sollen.
Ab Juli 2012 muss nun jeder Autofahrer einen Wegwerf-Alkoholtest im
Auto haben, sonst droht eine Geldstrafe. Die Tests sind für einen bis
zwei Euro an Tankstellen, in Tabakläden und Apotheken zu haben. Das
Gesetz gilt für alle, die in Frankreich Auto fahren - also auch für
Urlauber aus Deutschland und anderen Ländern. Viele Franzosen sind
noch unsicher, was die neue Regelung betrifft. Während einige hoffen,
dass es dann weniger Alkoholsüchtige und weniger alkoholbedingte
Unfälle geben wird, glauben andere, dass ein Pflichttest im Auto
überhaupt nichts bringen wird. ZDF-Korrespondentin Natalie Steger
berichtet über ein Land mit Alkoholproblem.
Bravehearts Erben - Schottische Nationalisten wollen die
Unabhängigkeit
"Ja" oder "Nein", unabhängig oder nicht. Der ewige Kampf Schottlands
gegen England geht in die nächste Runde. Im Herbst 2014 soll ein
Referendum endlich Klarheit bringen. Der schottische Regierungschef
Alex Salmond ist für die Unabhängigkeit und fordert ein
eigenständiges Parlament. Seine Kampagne "Yes, Scotland" soll jetzt
noch diejenigen Schotten überzeugen, die bisher gegen eine
Unabhängigkeit stimmen würden. Seine Argumente: Dank der Öl- und
Gasvorkommen, dem blühenden Handel mit Lachs und Whiskey und regen
Touristenströmen könne Schottland sehr gut alleine auskommen. Sogar
mit dem Euro als Ersatz für das Pfund könnte er sich anfreunden.
Viele Schotten aber fragen sich: Was, wenn in 20 bis 30 Jahren die
Ölreserven erschöpft sind? Vom Whiskeyhandel allein könne Schottland
nicht leben, mahnen die Skeptiker, und auch die Blütezeit der
Fischereiflotte ist Vergangenheit. Für das "auslandsjournal" hat
ZDF-Korrespondentin Susanne Gelhard den Abgeordneten Angus Robertson
bei seiner Überzeugungsarbeit begleitet. Er sagt: "Die schottische
Unabhängigkeit ist eine Lebensaufgabe für mich."
Weitere Themen:
Der Feind in meiner Truppe - Vergewaltigungen in der US-Armee
Im Netz der Freibeuter - Raubfischer vor Afrikas Küsten
Rückfragen bitte an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Diana
Zimmermann, Tel.: 06131 - 70-12985, oder Markus Wenniges, Tel.: 06131
- 70-12838.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120