(ots) -
- Trend zu bewusster Ernähung umgesetzt
- Deutlich weniger Kalorien als Limonade
Sie ist auf dem besten Weg zum großen Revival, hat das Zeug zu
einem neuen alkoholfreien Sortentrend: Allein in diesem Jahr stellte
ein halbes Dutzend Brauereien ihre neue Fassbrause vor, nachdem
bereits im letzten Jahr zahlreiche Produkte vom Verbraucher mit
großer Nachfrage belohnt wurden. "Fassbrause positioniert sich als
geschmackvolle und vor allem kalorienreduzierte Alternative zu
Limonaden, weil sie mit spritziger Frische bei gleicher
Kalorienreduzierung dem neuen Ernährungsbewusstsein der Menschen
entgegenkommt", sagt Veltins-Geschäftsführer Dr. Volker Kuhl. Die
Privatbrauerei, die schon seit Jahren an alkoholfreien Getränken
arbeitet, stellte soeben ihre neue Produktlinie mit den Sorten
Zitrone und Holunder vor. Dass dabei eine über 100 Jahre alte Sorte
ein überraschendes Comeback erlebt, liegt für die Traditionsbrauer
auf der Hand. "Fassbrause stehe eindeutig für Brauereiherkunft und
Erfrischungscharakter - selbst erklärender geht es nicht", so Dr.
Kuhl.
Fassbrause knüpft nahtlos an die bekannten Biolimonaden an
Freilich gibt es dennoch in vielen Regionen der Republik
Erklärungsbedarf, weil Fassbrause vornehmlich in Berlin und im
Brandenburger Umland seit jeher eine dauerhafte Marktpräsenz besitzt.
Die meisten Brauer setzen heute auf ein fruchtiges
Erfrischungsgetränk, dem mit einem Schuss alkoholfreien Bieres die
hopfenherbe Erfrischungsnote spendiert wird. Das Ergebnis überzeugt,
weil es nahtlos an die bekannten Biolimonaden anknüpft. So rangiert
Veltins Fassbrause ernährungsphysiologisch mit 22 kcal/100ml an der
untersten Skala ihrer Produktgruppe. Während Apfelsaft und Cola fast
doppelt so viel Kalorien enthalten, besitzt selbst Eistee immer noch
einen 30% höheren Brennwert. Auf gut und gerne 200.000 hl dürfte nach
Schätzungen der Brauerei C. & A. Veltins der Markt für Fassbrause bis
zum Jahresende hochgeschnellt sein. Weil alle Anbieter ihre Produkte
regional vorantreiben, bleibt die neue Getränkealternative nicht ohne
wirkungsvolle Marktimpulse. Veltins schickt Promotionsteams auf
Wochenmärkte, um Verbrauchern die neue Limonadensorte zu erklären.
"Mit Fassbrause kann sich jeder ohne Reue fruchtig-spritzig
erfrischen - ein wirkliches Mehrgenerationengetränk", so Dr. Volker
Kuhl. Im Gegensatz zu landauf landab erhältlichen Prickel-Brausen,
die künstliche Aromastoffe enthalten, setzt Fassbrause ausschließlich
auf natürliche Zutaten und ist daher eine Limonade.
Traditionelle Sorte mit aktueller Geschmacksinterpretation
Die Wurzeln der Fassbrause, die als Gattungsbegriff für jeden
Anbieter frei verfügbar ist und dementsprechend durch individuelle
Geschmackskreationen ganz im Sinne des Verbrauchers ausgestaltet
werden kann, geht auf den Berliner Dr. Ludwig Scholvien zurück, der
1908 eigens für seinen Sohn ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk
schaffen wollte. Ganz bewusst sollte es sich durch einen
frisch-herben Geschmack mit bierähnlicher Schaumkrone hervortun. Auch
damals legte Scholvien, der sich mit Getränken und deren natürlichen
Ingredienzien bestens auskannte, Wert auf den natürlichen
Produktcharakter und verwandte neben Malz, Brauwasser auch ein
Konzentrat aus Äpfeln und Süßholzwurzeln. Freilich wird Fassbrause
heute bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich in der Flasche
angeboten, lediglich in Berlin gibt es Fassbrause, die dort auch gern
als "Sportmolle" geordert wird, auf traditionellen Wunsch noch als
gastronomisches Großgebinde. Und im amerikanischen Salt Lake City
schwört man schon seit den 1960er-Jahren auf die alkoholfreie
Produktgattung mit fruchtig-frischer Note: Dort geht Fassbrause
kurzerhand als "Apple Beer" an den Start. Und in Deutschland - alter
Name, neues Produkt? Ganz und gar nicht! Dr. Volker Kuhl: "Mehr als
100 Jahre später entsprechen die Brauer dem angestammten
Sortencharakter und interpretieren gleichwohl den Geschmack an den
ernährungsphysiologischen Bedürfnissen der Verbraucher." Nachdem
bislang vornehmlich der Zitronengeschmack dominierte, gibt es aber
auch fruchtige Weiterentwicklungen. "Die Holunderfrucht eignet sich
ganz hervorragend, um den Erfrischungsappeal neu aufzuladen", sagt
Dr. Volker Kuhl.
Ansprechpartner:
Ulrich Biene, Telefon: 02934 - 959 325, ulrich.biene(at)veltins.de
Weitere Informationen der Brauerei C. & A. VELTINS im Internet
verfügbar: www.bierpresse.de