(ots) - De Maizière hält Laudatio / Schäuble
laudatiert Hall of Fame Neuaufnahmen / 45. Sporthilfe-Geburtstag im
Reichstag mit Innenminister Friedrich / Benefizaktion im
ZDF-Fernsehgarten
Die "Goldene Sportpyramide", Deutschlands wertvollste
Sportauszeichnung, geht in diesem Jahr an Henry Maske. Der frühere
Amateurweltmeister und Olympiasieger war von 1993 bis 1996
Box-Weltmeister im Halbschwergewicht und gehört zu den
erfolgreichsten und populärsten Sportlern Deutschlands. Er erhält den
Preis, der mit 25.000 Euro dotiert ist, am 25. Mai im Berliner Hotel
Adlon Kempinski bei einer Benefiz-Gala für sein sportliches
Lebenswerk, sein soziales Engagement und seine Verdienste um das
wieder erstarkte Ansehen des Boxsports. Gleichzeitig wird Maske mit
fünf weiteren Sportpersönlichkeiten in die "Hall of Fame des
deutschen Sports" aufgenommen, die nunmehr aus 72 Mitgliedern
bestehen wird.
Verteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière hält die Laudatio auf
Box-Idol Henry Maske. Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble wird die
Laudatio auf fünf weitere Neuaufnahmen zur "Hall of Fame des
deutschen Sports" sprechen (Margaret Bergmann-Lambert, Antje Harvey,
Hans Lenk, Wolfgang Lötzsch und Henrich Misersky). Berlins
Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit wird am Freitag ein Grußwort
an die 300 Gäste der Benefiz-Gala richten, unter denen sich
zahlreiche Mitglieder der "Hall of Fame des deutschen Sports"
befinden. Zum 45. Geburtstag der Deutschen Sporthilfe werden
Innenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und DOSB-Vize-Präsidentin Dr.
Christa Thiel am Samstag in einem Empfang im Reichstag die
Grußadressen sprechen. Die Deutsche Sporthilfe wurde am 26. Mai 1967
in Berlin gegründet.
Bei der 13. Verleihung der "Goldenen Sportpyramide" am Freitag
wird der Klavier-Virtuose Joja Wendt die 300 Gala-Gäste künstlerisch
und sportlich unterhalten. Am Samstagmorgen beim Geburtstagsempfang
im Reichstag spielt das Eosander Quartett der Deutschen Oper Berlin.
Durch beide Veranstaltungen führt ZDF-Moderator Norbert König. Am
Samstagabend laden die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von
Sir Simon Rattle und Sasha Waltz zu einem Tanzprojekt in die arena
Berlin im Stadtteil Treptow.
Die sportlichen Ehrengäste der "Goldene Sportpyramide" sind die
"Hall of Fame Mitglieder": Prof. Dr. Karin Büttner-Janz, Heinz
Fütterer, Antje Harvey, Willi Holdorf, Prof. Dr. Hans Lenk, Wolfgang
Lötzsch, Henrich Misersky und Lieselotte Westermann-Krieg. Aus den
USA wird der Sohn der 98-jährigen Margaret Bergmann-Lambert, Glenn
Lambert, anreisen, um die Aufnahme-Urkunde in ihrem Namen
entgegenzunehmen. Hinzu kommen die Sportpyramide Preisträger Hans
Günther Winkler (2000), Rosi Mittermaier-Neureuther (2001), Manfred
Germar (2003), Ingrid Mickler-Becker (2005), Heiner Brand (2007),
Katarina Witt (2010), Heide Ecker-Rosendahl (2011) sowie Henry Maske
(2012) oder aktuelle Sportgrößen wie Eisschnelllauf-Weltmeisterin
Jenny Wolf oder Fünfkampf-Olympiasiegerin Lena Schöneborn.
Der ZDF-Fernsehgarten lädt unterdessen am Pfingst-Wochenende zu
einer Benefizaktion zu Gunsten der Deutschen Sporthilfe ein.
Extremsportler Joey Kelly wird, wie bereits vor zwei Jahren, in der
beliebten ZDF-Sendung einen 24-Stunden-Rekordversuch zu Gunsten der
3.800 geförderten Sporthilfe-Athleten durchführen. Start und
Zieleinlauf gibt es an Pfingsten im ZDF, die Scheckübergabe durch
Vertreter der Bundesliga-Stiftung, die mit dieser Geste der
Sporthilfe zum Geburtstag gratulieren, ist für Pfingstmontag live im
ZDF geplant.
Kurz-Biografie von Henry Maske (* 6. Januar 1964 in
Treuenbrietzen) Henry Maskes Karriere im Boxring ist einzigartig: Als
Amateur war er 1988 Olympiasieger, 1989 Weltmeister und dreimal
Europameister. Ab 1990 führte er seinen Siegeszug als Profi weiter
und entwickelte sich zu einer Leitfigur des wiedervereinigten
Deutschlands. Maske siegte in 31 von 32 Kämpfen, gewann 1993 die
Weltmeisterschaft des Verbandes IBF im Halbschwergewicht und
verteidigte diesen Titel bis Ende 1996 zehn Mal. Damit begründete er
den deutschen Box-Boom Anfang der 1990er Jahre. Bis zu 18 Millionen
TV-Zuschauer verfolgten seine Kämpfe. Wegen des typischen Boxstils
und seines gepflegten Auftretens in der Öffentlichkeit bekam er den
Spitznamen "Gentleman".
Nach dem Ende der aktiven Laufbahn stieg Henry Maske als
Unternehmer erfolgreich in die Gastronomie ein und ist als Manager
von zehn McDonald's-Filialen heute für mehr als 400 Mitarbeiter
verantwortlich. Maske gründete 1999 eine nach ihm benannte Stiftung
für sozial schwache Kinder und Jugendliche in schwierigem
Lebensumfeld. Gefördert werden vor allem Bildungs- und
Ausbildungsangebote, mit deren Hilfe Kinder und Jugendliche ein
gewaltfreies und positives Lebensumfeld erhalten sollen. Ein
Engagement, für das Maske vielfach ausgezeichnet worden ist, so ist
er u.a. Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Nach mehr als zehnjähriger Pause stand der Sportler des Jahres
1993 im März 2007 noch einmal im Ring und besiegte
Cruisergewicht-Weltmeister Virgil Hill, der Maske im November 1996
die einzige Niederlage als Profi beschert hatte.
Sportliche Erfolge:
Olympiasieger im Mittelgewicht 1988; Amateur-Weltmeister im
Mittelgewicht 1989; Amateur-Europameister im Mittelgewicht 1985,
1987, 1989; IBF-Weltmeister im Halbschwergewicht 1993 bis 1996
Auszeichnungen:
Goldene Sportpyramide (2012); Verdienstorden des Landes
Brandenburg (2010); Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
(2008); Dankesorden der Stadt Dresden (2008); Bambi (2007, 1995);
Goldene Henne (2004, 1994); Georg-von-Opel-Preis (2002);
Bundesverdienstkreuz (2001); Goldene Kamera (1997); Sportler des
Jahres (1993)
Hinweis für die Medienvertreter: Am Freitag, 25.05.2012. 17:00
Uhr, gibt es die Gelegenheit, unmittelbar vor der Verleihung der
"Goldenen Sportpyramide" den Preisträger Henry Maske bei einem
Pressetermin zu treffen. Ort: Hotel Adlon Berlin, 1. OG, Bundeszimmer
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Florian Dubbel
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069-67803 - 514
Fax: 069-67803 - 599
E-Mail: florian.dubbel(at)sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de
____________________________________
"Nationale Förderer" sind Lufthansa, Mercedes-Benz, Deutsche Telekom
und Deutsche Bank.
Sie unterstützen die Stiftung Deutsche Sporthilfe, die von ihr
betreuten Sportlerinnen und Sportler und die gesellschaftspolitischen
Ziele der Stiftung in herausragender Weise.