PresseKat - Sendeablauf für Dienstag, 22. Mai 2012 Tages-Tipp: ab 20:15 Die Geschichte der Nordsee

Sendeablauf für Dienstag, 22. Mai 2012
Tages-Tipp:
ab 20:15
Die Geschichte der Nordsee

ID: 642374

(ots) - 05:15

Tropenfieber 1/3: Die Eroberung des Amazonas Film von Petra Höfer,
Freddie Röckenhaus, ZDF/2003 (VPS 05:15)

06:00

Tropenfieber 2/3: Mission Südland Film von Petra Höfer, Freddie
Röckenhaus, ZDF/2003 (VPS 06:00)

06:45

Tropenfieber 3/3: Im Land der Kopfjäger Film von Petra Höfer,
Freddie Röckenhaus, ZDF/2003 (VPS 06:45)

07:30

Napoleon und die Deutschen 3/4: Napoleon, der Maßlose Film von
Steffen Schneider, MDR/2008 (VPS 07:30)

08:15

Napoleon und die Deutschen 4/4: Napoleon, der Verlierer Film von
Steffen Schneider, MDR/2008 (VPS 08:15)

09:00

VOR ORT: Aktuelles

09:10

BON(N)Jour mit Börse Moderation: Stephan Kulle Gäste: Markus
Dettmer, Der Spiegel (VPS 09:00)

LIVE

10:00 Überreichung der Entlassungsurkunde an Norbert Röttgen und
Ernennungsurkunde an Peter Altmaier zum neuen Bundesumweltminister
Berlin (VPS 09:00)

10:15

THEMA: Transatlantische Beziehungen

11:30

115. Ärztetag mit Rede von Daniel Bahr, Bundesminister für
Gesundheit (FDP) und Frank Ulrich Montgomery, Präsident der
Bundesärztekammer, des Deutschen Ärztetages und der Ärztekammer
Hamburg Nürnberg

12:00

THEMA: Dr. Google - Gesund durchs Internet?

13:15

Gewalt im Namen Allahs Wie gerfährlich sind die Salafisten? Film
von Elmar Theveßen und Rainer Fromm, ZDF/2012

13:30

Der Piraten-Hype Geht Politik auch anders? Film von Carsten
Behrend, Kay Meseberg, Sabrina Hermsen, ZDF/2012 (VPS 13:30)

14:00

Buchvorstellung von Thilo Sarrazin "Europa braucht den Euro nicht.
Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat" Berlin

15:00





Aktuelles zu den Fraktionssitzungen der im Bundestag vertretenen
Parteien. Berlin

15:15

Glaube. Liebe. Couscous Film von Michael Möller und Slavica
Vlahovic, WDR/2012 (VPS 15.05.2012 15:14)

16:00

THEMA: Europas Radikale

17:15

Arm trotz Arbeit Film von Thomas Karp, NDR/2012 Marion Renkel ist
mit Leib und Seele Friseurin. Seit 32 Jahren arbeitet sie in ihrem
Beruf, aber die Zeiten, in denen sie allein von ihrem Einkommen
leben kann, sind vorbei. Trotz Fulltimejob und Sechstagewoche
verdient sie kaum 1000 Euro im Monat. Wie kommen Menschen damit
klar, dass sie täglich acht Stunden arbeiten und dennoch auf
staatliche Hilfe angewiesen sind? Der Film stellt Menschen vor, die
nicht aufgeben wollen und die hoffen, dass die Politik eine Lösung
finden wird.

17:45

Entlassung von Norbert Röttgen und Ernennung von Peter Altmaier
zum neuen Bundesumweltminister Berlin

18:00

Fehlstart in Schönefeld Flughafenpleite in Berlin-Brandenburg Film
von Thomas Balzer und Sascha Adamek, RBB/2012

18:30

Napoleon und die Deutschen 3/4: Napoleon, der Maßlose Film von
Steffen Schneider, MDR/2008 1810: Napoleon ist in Berlin - und auf
dem Gipfel seiner Macht. Er wandelt auf den Spuren Friedrichs des
Großen, den er bewundert und dem er sich nun ebenbürtig fühlt. In
Napoleons Auftrag fahndet ein französischer Experte nach Kunstwerken.
Besonders fasziniert ist Napoleon von der Quadriga auf dem
Brandenburger Tor. Er lässt sie abmontieren und nach Paris in den
Louvre bringen. Eine Schmach für Preußen, ein Triumph für die
siegreichen Franzosen.

19:15

Napoleon und die Deutschen 4/4: Napoleon, der Verlierer Film von
Steffen Schneider, MDR/2008 Der letzte Teil beschreibt die
verheerende Niederlage Napoleons in Russland, seinen Rückzug und den
Widerstand der Deutschen gegen die französische Besetzung. Napoleon
wird 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt und muss den Weg
in die Verbannung antreten.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Die Geschichte der Nordsee 1/3: Erste Küstenbewohner
Film von Ingo Helm, NDR/2009 Kaum etwas hat das Leben der
Norddeutschen so sehr beeinflusst wie die Nähe zum Meer. Die Nordsee
ist ein "junges" Meer. Dort, wo heute Schiffe fahren, lag am Ende der
letzten Eiszeit trockenes Land.

21:00

Die Geschichte der Nordsee 2/3: Kampf um die Küste Film von Ingo
Helm, NDR/2009 Die Nordseeküste - ein geliebtes und umkämpftes Stück
Erde. Diese Folge erzählt Schlüsselepisoden aus der Vergangenheit.

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

22:15

PHOENIX-Runde Deutschland boomt, Europa schwächelt - Wie lange
geht das gut? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Martin Dörmann (SPD),
Prof. Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft Köln), Prof.
Rudolf Hickel (Wirtschaftswissenschaftler), Birgit Marschall
(Rheinische Post)

23:00

DER TAG u.a. mit: Entlassung von Norbert Röttgen und Ernennung von
Peter Altmaier zum neuen Bundesumweltminister

00:00

PHOENIX-Runde Deutschland boomt, Europa schwächelt - Wie lange
geht das gut? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Martin Dörmann (SPD),
Prof. Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft Köln), Prof.
Rudolf Hickel (Wirtschaftswissenschaftler), Birgit Marschall
(Rheinische Post)

THEMA: Imperien

00:45

Die Schwarzen Königinnen Vergessenes Reich am Nil Film von Dethlev
Cordts, Nicola von Oppel, NDR/2006 Im Sudan, dem alten Nubien,
erforschen einheimische und ausländische Archäologen im Bereich von
Meroe die Spuren einer afrikanischen Hochkultur, die von etwa 200 v.
Chr. bis um 400 n. Chr. existierte. Meroe war das Zentrum des
matriarchalisch geprägten merotischen Reichs, das unter dem Einfluss
der Kandaken, der Schwarzen Königinnen, mächtig und von Ägypten
zunehmend unabhängig war.

01:30

Imperium 1/4: Kampf um Rom Film von Klaus Kafitz und Günther Klein
Große Reiche kommen und gehen. Macht und Ohnmacht, Glanz und Elend,
Größe und Bedeutungslosigkeit liegen oft dicht beieinander. In dieser
4teiligen Reihe erzählt Maximilian Schell vom Aufstieg und Fall
großer Imperien. Der Untergang Roms ist nach wie vor rätselhaft. Wie
konnte es geschehen, dass das größte Reich der Antike nach über 1000
Jahren verschwand?

02:15

Imperium 2/4: Sturm über Persien Film von Matthias Unterburg und
Michael Gregor, ZDF/2004 Konnte ein Einzelner ein ganzes Weltreich zu
Fall bringen? Oder ging das gewaltige Perserreich unter, weil es
korrupt und verderbt war, wie es die traditionelle
Geschichtsschreibung seit 2000 Jahren behauptet? 250 Jahre bestand es
in scheinbar unerschütterlicher Stabilität - bis es unter den
Militärschlägen Alexanders des Großen zusammenbrach. Experten
zeichnen heute ein neues Bild des antiken Perserreiches.

03:00

Imperium 3/4: Der Fall Karthagos Film von Matthias Unterburg und
Michael Gregor, ZDF/2004 Hannibal - der Feldherr aus Afrika, der mit
Elefanten über die Alpen zog und in Cannae über die römischen
Legionen triumphierte. Diese Folge ergründet, warum am Ende nicht
Rom, sondern das mächtige Karthago in Schutt und Asche lag. Der Film
gibt neue Antworten auf alte Fragen. Er analysiert im Detail den
Verlauf der legendären Schlacht von Cannae und kommt dem
Feldherrngenie des Karthagers auf die Spur.

03:45

Imperium 4/4: Tod am Nil Film von Matthias Unterburg und Michael
Gregor, ZDF/2004 Der Anblick großartiger Pyramiden und Tempelanlagen
vermittelt das Bild unbezwingbarer Macht und Stärke. Hat allein
Kleopatra Ägyptens Pracht zu Fall gebracht? Der Film geht auf
Spurensuche und fördert sensationelle Ergebnisse zu Tage. Waren
bereits Pharaonen wie Echnaton durch Inzucht genetisch deformiert?
Feierte schon Ramses Propagandasiege, die in Wirklichkeit
militärische Niederlagen waren? War der endgültige Fall der Weltmacht
seit Langem vorprogrammiert oder besiegelten allein die
unaufhaltsamen Legionen Roms ihr Ende?

04:30

Imperium Das Ende der Zaren Film von Michael Gregor, ZDF/2006 In
einem Kellerraum der sibirischen Stadt Jekaterinburg endete am 17.
Juli 1918 die Herrscherdynastie der Romanows. Mit ihr ging das größte
Kaiserreich aller Zeiten zugrunde. Der eiskalt geplante Mord der
Familie Romanow war der Schlusspunkt einer Kette von Anschlägen durch
Anarchisten und Sozialrevolutionäre gegen Vertreter des russischen
Imperiums. Der Film stellt mit renommierten Historikern die Frage:
Hätte der Untergang des Reiches verhindert werden können, wenn der
Reformzar Alexander II. nicht einem Attentat zum Opfer gefallen wäre?



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHÖNIX 2012: Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreises am 20. Juli mit Laudator Dr. Peter Gauweiler - über 200 Bewerbungen gingen ein ZDFneo, kurzfristige Programmänderung  / Mainz, 21. Mai 2012
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.05.2012 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 642374
Anzahl Zeichen: 9872

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sendeablauf für Dienstag, 22. Mai 2012
Tages-Tipp:
ab 20:15
Die Geschichte der Nordsee
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX