PresseKat - ZDF-Programmhinweis / Samstag, 19. Mai 2012, 17.05 Uhr / Länderspiegel / mit Ralph Schumacher / Sam

ZDF-Programmhinweis / Samstag, 19. Mai 2012, 17.05 Uhr / Länderspiegel / mit Ralph Schumacher / Samstag, 19. Mai 2012, 17.45 Uhr / Menschen - das Magazin / mit Bettina Eistel

ID: 640639

(ots) -
Samstag, 19. Mai 2012, 17.05 Uhr

Länderspiegel
mit Ralph Schumacher

Verschoben - Flughafen-Start in Berlin immer später
Versalzen - Werra-Anwohner wehren sich gegen Kali-Belastung
Verhaftet - Großeinsatz gegen Menschenschleuser
Hammer der Woche - Straßenlampen leuchten auf Felder statt auf
Bürgersteig


Samstag, 19. Mai 2012, 17.45 Uhr

Menschen - das Magazin
mit Bettina Eistel

Liebesdinge

Liebe und Partnerschaft sind für die meisten Menschen wichtige
Komponenten eines erfüllten Lebens. Das gilt auch für Frauen und
Männer mit Behinderung. Welch absurde Konsequenzen die Ehe mit einem
behinderten Menschen haben kann, erlebt das Ehepaar Fischer. Antje
Fischer hat Muskeldystrophie und ist schwerbehindert. Das war sie
bereits bei ihrer Eheschließung. Doch seitdem wird ein beträchtlicher
Teil des Einkommens ihres nichtbehinderten Partners auf ihre
Pflegekosten angerechnet. "Geben Sie Ihre Frau ins Heim, das ist
billiger", so die Empfehlung der zuständigen Behörden.
Auch geistig behinderte Menschen haben es häufig schwer, als Paar
zusammenzuleben. Für sie gibt es immer noch zu wenige Einrichtungen,
in denen sie die notwendige Unterstützung finden. Lisa Fechtner und
Andreas Wetzel hatten Glück. Seit einem Jahr haben sie eine eigene
Wohnung, sind seitdem viel selbstständiger geworden. Ihr Plan für die
Zukunft: ein eigenes Kind.


Sonntags, 20. Mai 2012, 9.32 Uhr

sonntags
mit Andrea Ballschuh

Über Aufbrüche aus Krisen - Aus Anlass des 98. Deutschen
Katholikentages in Mannheim

Neuanfang persönlich - Nach der Trauer um den geliebten Menschen
findet Andrea aus Kassel zurück ins Leben

Krisenprävention durch Vertrauen und Kommunikation - Im St.
Franziskus-Hospital in Münster/Westfalen spürt eine




Qualitätsmanagerin Risiken und Fehler auf

Die Krise in der katholischen Kirche:

Kirchenbasis und Bischof - engagierte Laiin und Mitglied der
Kolpingfamilie Klaudia Rudersdorf im Dialog mit Bischof Franz-Josef
Overbeck in Essen

Live vom Katholikentag in Mannheim: Vertrauensverlust,
Kirchenaustritte, Dialogprozess - Krisenstimmung oder erste
Aufbrüche?


Sonntag, 20. Mai 2012, 11.30 Uhr

ZDF-Fernsehgarten

Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste
live aus dem Sendezentrum Mainz

Versuch macht klug: Andrea Kiewel begrüßt Felix Homann, der die
Zuschauer mit interessanten physikalischen Experimenten zum Staunen
bringen wird

Fesselnd: Extrem-Magier Steve Waite begeistert das Publikum mit einer
atemberaubenden Show

"Dinge, die die Welt nicht glaubt": Die Zuschauer können sich auf
skurrile Gäste und kuriose Darbietungen freuen

Das Comedy-Duo "Mundstuhl" präsentiert Ausschnitte aus seinem
aktuellen Bühnenprogramm

Armin Roßmeier zeigt, wie einfach die Herstellung von selbstgemachtem
Kräuterquark ist, und Heimwerker-Profi Mick Wewers erklärt, wie man
Gartenmöbel "sommerfit" macht.

Musikalische Highlights der Sendung sind unter anderen die Sänger Nik
P., Sebastian Wurth und Jürgen Drews, das Deutsch-Rock-Urgestein
Heinz Rudolf Kunze im Duett mit Pe Werner, Loona, LaFee, die Londoner
Boygroup Overtones, die Les Humphries Singers und die Sängerinnen
Anna-Maria Zimmermann und Uta Bresan.


Sonntag, 20. Mai 2012, 17.10 Uhr

ZDF SPORTreportage
mit Kristin Otto

Fußball:
Champions-League-Finale
Fußball-Story
Fußball: Nationalmannschaft aktuell
Fußball: Frauen-Bundesliga, vorletzter Spieltag
Story Rudern: Deutschland-Achter
Story: Steven Mack - "Der Blindgänger"


Sonntag, 20. Mai 2012, 0.55 Uhr

nachtstudio
mit Volker Panzer

Was heißt Aufklärung heute?

Gäste im Studio:
Heiner Geißler, Publizist, Bundesminister a. D.
Sybille Krämer, Philosophin
Manfred Geier, Literaturwissenschaftler

"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner
selbstverschuldeten Unmündigkeit". Dieses berühmte Zitat des
Königsberger Philosophen Immanuel Kant aus dem Jahr 1784 steht
emblematisch für das große "Projekt Aufklärung", das vor 300 Jahren
in Europa seinen Anfang hatte. Als Epochenbegriff umfasst die
Europäische Aufklärung etwa den Zeitraum zwischen der "Glorious
Revolution" in England 1688 und der Französischen Revolution 1798.
Dass jedoch der Kampf um Aufklärung und Menscherechte, der Gegensatz
Glauben gegen Wissen nichts an Aktualität verloren hat, erleben wir
jeden Tag.
Klerikaler Absolutismus, islamischer Fundamentalismus, autoritäre
Politik und ein entfesselter Kapitalismus bedrohen den denkenden
Menschen. Wie lässt sich Vernunft und Toleranz heute durchsetzen? Was
ist in der geschichtlichen Entwicklung durch die Gedanken der
Aufklärung positiv verändert worden? Wo gab es Rückschläge? An
welchen Fronten und mit welchen Mitteln wird heute der Kampf um
Vernunft und Toleranz geführt?
Gibt es die Möglichkeit einer Parallelgesellschaft, in der sowohl die
Aufklärung als auch anti-aufklärerische Gedanken gemeinsam existieren
können?
Diese und andere Fragen diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen:
Der Literaturwissenschaftler Manfred Geier spannt in seinem Buch
"Aufklärung - Das europäische Projekt" den Bogen von den Begründern
John Locke, Immanuel Kant, Jean-Jacques Rousseau und Denis Diderot
bis in unsere Zeit und beschreibt die Wirkmacht dieser Programmidee:
"Aufklärung legitimiert sich nicht durch Verweis auf stabilisierte
und anerkannte Vormächte, sondern durch eine Begründung, der jeder
mündige Mensch mit seinem Verstand zu folgen in der Lage ist." Der
Titel des neuen Buches von Heiner Geißler ist programmatisch: "Sapere
aude!" ("Wage zu denken!") ruft er, Kant zitierend, sich und seinen
Lesern zu und fordert eine neue Aufklärung. Dabei sind dem Schlichter
von Stuttgart 21 die "Wutbürger" die richtigen Weggefährten: "Sie
befreien sich endlich aus ihrer Unmündigkeit. Und sie beweisen die
nötige Entschlusskraft und den Mut, sich ihres neu erworbenen
Verstandes öffentlich zu bedienen." Die Philosophieprofessorin
Sybille Krämer beschreibt, wie die Aufklärung immer einher geht mit
einem Wandel der Medien. Zur Methodik des aufgeklärten Denkens stellt
sie fest: "Mittel zur Erkenntnis ist nicht nur das Wissen, sondern
vor allem der Zweifel."



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SWR Fernsehen Programmhinweise von 23. Juni bis 27. Juni 2012 ZDF-Programmänderung ab Woche 23/12
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2012 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640639
Anzahl Zeichen: 7198

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF-Programmhinweis / Samstag, 19. Mai 2012, 17.05 Uhr / Länderspiegel / mit Ralph Schumacher / Samstag, 19. Mai 2012, 17.45 Uhr / Menschen - das Magazin / mit Bettina Eistel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDFneo-Doku über Kultstätte Stonehenge ...

Der Steinkreis von Stonehenge im britischen Wiltshire besteht seit fast 5000 Jahren und ist bis heute ein rätselhafter Ort mit unzähligen Theorien um Sinn und Zweck des faszinierenden Monuments. Eine zweiteilige Dokumentation, die der Entstehungs ...

Drehstart für ZDF-Dreiteiler 'Ku'damm 56' ...

Familiengeschichte über den Aufbruch der Jugend in den 50er Jahren Die Berliner Tanzschule 'Galant' in den 1950er Jahren: Hier wird der Kampf zwischen Prüderie und Emanzipation ausgetragen, hier prallen Welten aufeinander. Der neue ...

Alle Meldungen von ZDF