PresseKat - Qualitätssicherung ist oberstes Gebot: Oracle verschiebt Fusion Applications auf 2010

Qualitätssicherung ist oberstes Gebot: Oracle verschiebt Fusion Applications auf 2010

ID: 63573

Kommentar von Dr. Frank Schönthaler, CEO der PROMATIS software GmbH und Sprecher der DOAG Special Interest Group E-Business Suite

(firmenpresse) - Ettlingen, 5.11.08 – Die angekündigte Verschiebung der Oracle Fusion Applications auf 2010 kommt für viele Anwender nicht so überraschend wie es auf den ersten Blick scheint. Dank sehr enger Kontakte zwischen den Anwendergruppen, Implementierungspartnern und Oracle wurde diese bereits im Vorfeld angedeutet. Der Grund für die Verzögerung liegt u.a. in den Garantieversprechen (Life Time Support und Apps Unlimited), die Oracle für die aktuellen Anwendungen gibt. Durch die Weiterentwicklung der zurzeit am Markt verfügbaren Produktlinien sind viele Ressourcen gebunden.

Am Beispiel der neusten Version der Oracle E-Business Suite, der umfassenden Unternehmenssoftware von Oracle, wird dies besonders deutlich. Mit Release 12 wurde ein in nahezu allen Funktionsbereichen verbessertes Produkt zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden zugekaufte Applikationen wie Demantra zur Planung, G-Log Transportation Management und andere mit der E-Business Suite integriert. Diese Aktivitäten binden natürlich Ressourcen, allerdings zum Vorteil der Kunden. Oracle E-Business Suite-Anwender, welche zunächst abwarten und dann direkt auf Fusion Applications migrieren wollten, haben mit Release 12 bereits jetzt die Möglichkeit, viele neue Funktionalitäten zu nutzen. Eine intensive Überprüfung, ob eine Migration oder ein Update auf Release 12 sinnvoll ist, wird daher empfohlen. Für die Schwesterapplikationen Siebel und PeopleSoft stellt sich die Situation ähnlich dar.

Aufgrund der eingetretenen Verzögerung fehlt derzeit jedoch ein konkreter Zeitplan über die weitere Entwicklung von Fusion Applications, welcher unbedingt eingefordert werden muss. Diese Aufgabe wird von der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) übernommen.

Fusion Applications setzt beim Kunden eine Oracle IT-Infrastruktur mit Service-orientierter Architektur (SOA) und Grid Computing voraus – Eigenschaften, die in der Fusion Middleware und der Datenbank bereits implementiert und verfügbar sind. Mit der Entscheidung für Oracle begibt sich der Anwender daher bis zu einem gewissen Grad in eine Abhängigkeit zum Hersteller. Diese sollte jedoch bewusst eingegangen werden, da nicht nur eine sehr gut integrierte Informationssystem-Plattform, sondern vor allem Investitionssicherheit geboten wird. Darüber hinaus bündelt die DOAG die Interessen und Anforderungen der Anwender und bildet somit ein Sprachrohr der Oracle Kunden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

About PROMATIS software GmbH
Heutige und zukünftige Märkte sind durch Globalisierung und den Bedarf an intelligenten Produkten und Dienstleistungen geprägt. Marktführerschaft setzt dort Wissensführerschaft und überlegene Geschäftsprozesse voraus.
Die PROMATIS software GmbH bietet bedarfsgerechte Software, Beratung, Entwicklung, Schulung und schlüsselfertige Lösungen an und unterstützt Unternehmen sowohl bei der Identifizierung als auch bei der Gestaltung von Geschäfts- und Wissensprozessen. Wir sorgen für eine Umsetzung in zukunftssicheren IT-Lösungen, welche die Basis für eine optimale Nutzung der Wissensressourcen bilden.
PROMATIS gliedert sich in drei Kern-Geschäftsprozesse:
• Oracle plus
Beratungs-, Schulungs- und Entwicklungsleistungen sowie Add-on-Produkte und schlüsselfertige Lösungen auf der Oracle® Plattform. Die Expertise reicht von der Datenbank über die Fusion Middleware bis zu Oracle Beehive, Business Intelligence und E-Business Suite.
• Aus- und Weiterbildung
Standardschulungen sowie kundenspezifische Lernelemente, die bedarfsgerecht konzipiert und vermittelt werden, bilden bei PROMATIS die Grundpfeiler der Aus- und Weiterbildung.
• Strategieberatung
Strategische Beratung in den Bereichen Vision und Strategie, Geschäftsprozesse sowie IT-Architekturen und Frameworks. Projektmanagement und Geschäftsprozessberatung runden das Spektrum ab.

Weitere Informationen zu PROMATIS erhalten Sie im Internet unter www.promatis.de.



Leseranfragen:

PROMATIS software GmbH
Judith Rosenfeld
Pforzheimer Str. 160 â–ª 76275 Ettlingen
Tel.: 07243 2179 57 â–ª Fax: 07243 2179 99
E-Mail: judith.rosenfeld(at)promatis.de



PresseKontakt / Agentur:

PROMATIS software GmbH
Judith Rosenfeld
Pforzheimer Str. 160 â–ª 76275 Ettlingen
Tel.: 07243 2179 57 â–ª Fax: 07243 2179 99
E-Mail: judith.rosenfeld(at)promatis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Colourbeam von Elegate - Die Colourbeam-Technologie gewinnt den Vodafone Application Award 2008 Softwarehersteller FibuNet zieht nach Kaltenkirchen
Bereitgestellt von Benutzer: JudithRosenfeld
Datum: 05.11.2008 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 63573
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Rosenfeld
Stadt:

Ettlingen


Telefon: +49 7243 2179 - 57

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 05.11.2008
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Qualitätssicherung ist oberstes Gebot: Oracle verschiebt Fusion Applications auf 2010 "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PROMATIS software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DOAG Konferenz + Ausstellung feiert 30-jähriges Jubiläum ...

Ettlingen, 19.10.2017 – Vom 21. bis 24. November 2017 findet die 30. Auflage der DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 – das Konferenz-Highlight der deutschsprachigen Oracle-Community – in Nürnberg statt. Drei Tage Praxiswissen, neueste Informatio ...

Alle Meldungen von PROMATIS software GmbH