(ots) -
- Stabile Marktentwicklung bei Flurförderzeugen
- Umsatzerlöse stark gestiegen
- Ertragsentwicklung weiter verbessert
Der Jungheinrich-Konzern ist gut in das laufende Geschäftsjahr
2012 gestartet und schloss das 1. Quartal 2012 mit kräftigen
Steigerungen bei Auftragseingang und Umsatz sowie einer weiteren
Ergebnisverbesserung ab. Die Geschäftsentwicklung profitierte dabei
sowohl von der weiter gestiegenen Auslastung der Werke als auch vom
Wachstum im Dienstleistungsgeschäft.
Die weltweite Nachfrage nach Flurförderzeugen blieb, ungeachtet
der merklich abgeschwächten Wachstumsdynamik der Weltwirtschaft, im
1. Quartal 2012 mit 246,1 Tsd. Fahrzeugen (Vorjahr: 246,3 Tsd.
Einheiten) stabil auf hohem Niveau und lag um rund 4 Prozent über dem
Marktvolumen des 4. Quartals 2011. Die Marktentwicklung verlief dabei
regional uneinheitlich. Europa, der Kernmarkt für Jungheinrich, wies
einen Rückgang um 4 Prozent auf. Während das Marktvolumen in
Westeuropa um 5 Prozent zurückging, wies die Nachfrage in Osteuropa
einen Anstieg um 4 Prozent auf. Das Marktvolumen in Asien überschritt
nur geringfügig das Vorjahresniveau, wobei China einen Rückgang von 5
Prozent verzeichnete. Der nordamerikanische Markt hingegen wartete
mit einer kräftigen Steigerung von 13 Prozent auf.
Der wertmäßige Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns, der alle
Geschäftsfelder umfasst, erhöhte sich im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 8 Prozent auf 580 Millionen Euro (Vorjahr: 538
Millionen Euro) und beinhaltet einen überproportionalen Zuwachs im
Dienstleistungsgeschäft.
Das Produktionsvolumen erhöhte sich im 1. Quartal 2012 um 5
Prozent auf 19,9 Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 18,9 Tausend Einheiten).
Dieser Anstieg ist insbesondere auf eine zunehmend höhere
Kapazitätsauslastung am Produktionsstandort Moosburg zurückzuführen.
Im 1. Quartal 2012 erhöhten sich die Umsatzerlöse um rund 11
Prozent auf 522 Millionen Euro (Vorjahr: 472 Millionen Euro). Während
das Inlandsgeschäft im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 146
Millionen Euro (Vorjahr: 126 Millionen Euro) zulegte, stiegen die
Auslandsumsätze weniger kräftig um 9 Prozent auf 376 Millionen Euro
(Vorjahr: 346 Millionen Euro). Die Auslandsquote des Konzernumsatzes
verringerte sich dadurch zum 31. März 2012 auf 72 Prozent (Vorjahr:
73 Prozent). Alle Geschäftsfelder trugen zum Umsatzwachstum bei. Der
größte Zuwachs entfiel auf das Neugeschäft mit einer Steigerungsrate
von 16 Prozent auf 269 Millionen Euro (Vorjahr: 231 Millionen Euro).
Das Miet- und Gebrauchtgerätegeschäft verzeichnete insgesamt einen
Zuwachs von 14 Prozent auf 90 Millionen Euro (Vorjahr: 79 Millionen
Euro). Sowohl die Nachfrage nach Mietgeräten als auch der Verkauf von
Gebrauchtgeräten zog kräftig an. Der Kundendienstumsatz wies mit
einem Anstieg von 5 Prozent auf 165 Millionen Euro (Vorjahr: 157
Millionen Euro) ein für dieses Geschäftsfeld gutes Wachstum auf.
Mit einer deutlichen Ergebnissteigerung im 1. Quartal 2012 setzte
der Jungheinrich-Konzern seine positive Ertragsentwicklung fort. Der
Ertragsanstieg basierte auf dem günstigen Produktmix sowie der
Produktionssteigerung in den Werken, insbesondere am Standort
Moosburg mit der dort weiter gestiegenen Kapazitätsauslastung. Des
Weiteren trugen die kräftige Zunahme des Miet- und
Gebrauchtgerätegeschäftes und das stark gewachsene
Kundendienstgeschäft zur Ertragsverbesserung bei. Das operative
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im 1. Quartal 2012 auf
34,5 Millionen Euro (Vorjahr: 30,3 Millionen Euro). Die entsprechende
Umsatzrendite erhöhte sich dadurch auf 6,6 Prozent (Vorjahr: 6,4
Prozent). Das Ergebnis nach Steuern stieg auf 25,0 Millionen Euro
(Vorjahr: 21,7 Millionen Euro). Entsprechend verbesserte sich das
Ergebnis je Vorzugsaktie im 1. Quartal 2012 auf 0,77 Euro (Vorjahr:
0,67 Euro).
Für den weiteren Geschäftsverlauf des Jahres 2012 geht
Jungheinrich von einer sich fortsetzenden moderaten
Wirtschaftsdynamik des Welthandels mit weiterhin starken regionalen
Unterschieden aus. Für das weltweite Marktvolumen für Flurförderzeuge
erwartet Jungheinrich unter Einbeziehung der im 1. Quartal 2012
verzeichneten Nachfrageentwicklung für das Gesamtjahr eine
stückzahlbezogene Steigerung von lediglich 2 Prozent auf rund 1 Mio.
Einheiten. Dabei dürfte sich das Marktwachstum vor allem auf Asien,
Lateinamerika und die USA erstrecken. Hans-Georg Frey, Vorsitzender
des Vorstandes der Jungheinrich AG: "Auf Grundlage des
prognostizierten Marktwachstums und unter der Voraussetzung, dass
sich die Geschäftsentwicklung des 1. Quartals 2012 fortsetzt,
erwarten wir für unser Unternehmen zumindest einen Auftragseingang um
2,1 Mrd. EUR und einen dazu korrespondierenden Konzernumsatz auf
Vorjahresniveau. Die Umsatzentwicklung wird vom hohen Auftragsbestand
zum 31. März 2012 und darüber hinaus von potenziellen
Wachstumschancen profitieren. Es bestehen gute Chancen, dass der
Jungheinrich-Konzern sein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) auf Vorjahresniveau halten kann, sollten sich die weltweiten
Märkte der Flurförderzeugindustrie wie prognostiziert entwickeln."
Jungheinrich gehört zu den international führenden Unternehmen in
den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Als
produzierender Dienstleister und Lösungsanbieter der Intralogistik
steht das Unternehmen seinen Kunden mit einem umfassenden
Produktprogramm an Staplern, Regalsystemen, Dienstleistungen und
Beratung zur Seite. Die Jungheinrich-Aktie wird an allen deutschen
Börsen gehandelt.
Pressekontakt:
Jungheinrich AG, Markus Piazza, Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 040 6948-1550, Fax: 040 6948-1599,
markus.piazza(at)jungheinrich.de
www.jungheinrich.de