PresseKat - Prozess gegen Kino.to-Gründer beginnt heute: RA Solmecke schätzt juristische Folgen für die Nutze

Prozess gegen Kino.to-Gründer beginnt heute: RA Solmecke schätzt juristische Folgen für die Nutzer ein

ID: 633465

(firmenpresse) -

Heute beginnt vor dem Landgericht Leipzig der Prozess gegen den Gründer und Chef des illegalen Filmportals Kino.to. Bis zu vier Millionen Nutzer haben den Dienst täglich genutzt, über den über einhunderttausend raubkopierte Filme angeboten wurden. Diese Nutzer fragen sich nun, ob sie die nächsten sind, die mit juristischem Ärger zu rechnen haben. Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE gibt Antwort.

Kino.to, 2008 von einem Leipziger gegründet, versorgte die Massen über viele Monate hinweg mit den allerneuesten Kinofilmen. Die aktuellen Streifen lagen als Raubkopien auf den Servern vor und konnten von den Nutzern via Streaming empfangen werden. Über 135.000 Filme sollen zum Angebot des Streaming-Dienstes gehört haben. Davon profitierten bis zu vier Millionen Nutzer am Tag.

Nun ist kino.to Geschichte. Fünf Kino.to-Mitarbeiter wurden bereits vor Gericht verurteilt. Heute am 8. Mai beginnt vor dem Landgericht Leipzig die Verhandlung gegen den Gründer und Chef des illegalen Filmportals. Vier Verhandlungstage sind im Prozess wegen vielfacher Urheberrechtsverletzungen anberaumt.

Während der Prozess selbst für viel Aufmerksamkeit sorgt, fragen sich viele der ehemaligen Nutzer von Kino.to, ob sie vielleicht die nächsten sind, die mit einer Anklage zu rechnen haben. Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGE SOLMECKE schätzt die Lage wie folgt ein:

Selbst wenn die Betreiber des Netzwerkes kino.to nun mit drakonischen Strafen und mehrjährigen Haftstrafen rechnen müssen, so gehe ich nicht davon aus, dass nun auch auf die Nutzer von kino.to eine Klagerolle zurollen wird. Das größte Problem ist doch, dass es schon wieder einige Monate her ist, dass die Server von kino.to abgestellt worden sind. Sollten, was fraglich ist, die IP-Adressen der Nutzer überhaupt auf den kino.to-Servern abgelegt worden sein, so lassen sie sich heute nicht mehr klar zuordnen, da die deutschen Provider die Daten der Nutzer nur sieben Tage lang speichern. Es gab also nur ein kurzes Zeitfenster von sieben Tagen direkt nach dem Herunterfahren der Server, um in Zusammenarbeit mit den deutschen Providern die erhobenen IP-Adressen mit den Nutzerdaten abzugleichen. Ist das seinerzeit nicht passiert, so bleiben die Nutzer anonym.”

Ein Problem sieht der Rechtsanwalt nur auf die Anwender zukommen, die damals Geld dafür bezahlt haben, um die Werbung auf den kino.to-Servern auszublenden. RA Christian Solmecke: “Der ermittelnde Staatsanwalt hat ja angekündigt, dass man auch PayPal-Daten von Nutzern gefunden hat, die die Werbeanzeigen von kino.to nicht sehen wollten und sich so davon freigekauft haben. Wer solche Daten hinterlassen hat, muss möglicherweise doch noch mit einer Strafverfolgung rechnen. Denn diese Daten sind ja klar einer bestimmten Person zuzuordnen.”

Sollte es zu einer Strafverfolgung kommen, müsste vor Gericht geklärt werden, ob das reine Ansehen von Filmen via Streaming nun dem Anfertigen einer Raubkopie auf dem eigenen Rechner gleichkommt oder nicht. RA Christian Solmecke:

“Ich selbst gehe davon aus, dass das reine Anschauen der Filme per Streaming rechtlich nicht illegal ist, da keine Kopie des Films auf der eigenen Festplatte angelegt wird. Manche Juristen vertreten allerdings die Auffassung, dass schon das kurze Zwischenspeichern von wenigen Sekunden Film im so genannten RAM des Computers eine illegale Kopie darstellt.”

Aber selbst beim Streaming gibt es noch Unterschiede, die jetzt zwar nicht für den kino.to-Fall gelten, aber bei zukünftigen Aktionen der Nutzer im Web bedacht werden sollten. RA Christian Solmecke: “Ein Beispiel: Viele Anwender nutzen Streaming-Dienste, um etwa live die Fußball-Bundesliga am Rechner zu sehen. Die reinen Streaming-Dienste sind so konzipiert, dass man selbst kein Fernsehsignal weiterverbreitet, also nur Konsument bleibt und nicht zum Anbieter wird. Anders sieht der Fall aus, wenn bei den Live-Übertragungen so genannte Peer-to-Peer-Streaming-Dienste genutzt werden – sie funktionieren genauso wie Tauschbörsen. Bei diesen Diensten werden die TV-Programme nicht nur per Streaming empfangen, sondern lokal auf der eigenen Festplatte gespeichert und von hier aus auch schon wieder weiterverbreitet. Davon sollte man möglichst die Finger lassen, denn das ist illegal und die Anwender sind für die Rechteinhaber klar zu identifizieren.”

Für die Anwender gibt es eine klare Faustregel. RA Christian Solmecke: “Als Faustregel sollte man sich merken, dass immer, wenn die Verbreitung nicht offensichtlich illegal ist, ich mir zu privaten Zwecken eine Kopie anfertigen darf. Gelange ich als Anwender aber auf eine Internet-Seite, wo etwa die Top 100 Songs der Musik-Charts oder aber alle aktuellen Kinofilme fein säuberlich zum Download aufgelistet sind, dann sollte man davon die Finger lassen, denn das ist offensichtlich illegal.”

Kontaktaufnahme mit RA Christian Solmecke




Christian Solmecke steht den Medien gern unter der Telefonnummer 0221 – 400 67 550 oder per E-Mail an info(at)wbs-law.de für weiterführende Kommentare oder für Originaltöne zur Verfügung.

(ca. 6.350 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Wichtige Links:
Homepage der Kanzlei
: http://www.wbs-law.de/
YouTube-Kanal: http://www.wbs-law.tv
RSS-Feed: http://www.wbs-law.de/news/feed/
iPhone-App: http://www.pocket-anwalt.de
Android-App: http://wbs.is/pocket-anwalt
Facebook: http://www.die-aufklaerer.de

 

Weiterführende Informationen zum Unternehmen:
Die Kölner Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE hat sich auf die Beratung der Online-Branche spezialisiert. Insgesamt arbeiten in der Kanzlei 16 Anwälte. Rechtsanwalt Christian Solmecke (38) hat in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce stetig ausgebaut. So betreut er zahlreiche Medienschaffende und Web 2.0 Plattformen.
Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Christian Solmecke auch Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI) an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete Solmecke mehrere Jahre als Journalist für den Westdeutschen Rundfunk und andere Medien.

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte
Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29
50672 Köln
Ansprechpartner für die Presse: Christian Solmecke, LL.M., Rechtsanwalt
Tel.: 0221 – 400 67 550
Fax: 0221 – 951563-3
E-Mail: info(at)wbs-law.de
Internet: http://www.wbs-law.de/

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (AG Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Green-IT-Studie 2012: Deutsche Unternehmen sind im europäischen Vergleich umweltfreundlicher SpeedUpMyPC 2012 für Windows: Uniblue löst die PC-Bremse und legt neue Version des Tuning-Tools vor!
Bereitgestellt von Benutzer: Typemania
Datum: 08.05.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633465
Anzahl Zeichen: 8712

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

New Media & Software


Freigabedatum: Tue, 08 May 2012 09:57:33 +0000

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozess gegen Kino.to-Gründer beginnt heute: RA Solmecke schätzt juristische Folgen für die Nutzer ein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pressekunde Pressemitteilungen WILDE BEUGER & SOLMECKE Rechtsanwälte Christian Solmecke kino (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pressekunde Pressemitteilungen WILDE BEUGER & SOLMECKE Rechtsanwälte Christian Solmecke kino