(ots) - 05:15
Das Gold der Zaren 1/3: Glanz und Blut Film von Miroslaw Bork,
Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 In einem Zeitraum von fast
500 Jahren wurde das Zarengold angesammelt und gehortet. Es kam aus
den unendlichen Wäldern Sibiriens, aus den Tiefen des Ural, aus den
geheimen Schatzkammern der Kirche und des Adels. Spannende, oft genug
auch grausame Geschichten sind mit dem sagenhaften Schatz verbunden.
Nikolaus der II. galt als reichstes gekröntes Oberhaupt der Welt. Als
er und seine Familie 1918 von den Bolschewiki ermordet wurden, ging
nicht nur ein großes Kapitel imperialen Machtstrebens zu Ende,
sondern auch ein Kapitel unzähmbarer Gier nach Gold. Der Zarenschatz
verschwand (fast) spurlos. (VPS 05:15)
06:00
Das Gold der Zaren 2/3: Schätze und Intrigen Film von Miroslaw
Bork, Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 Ende des 17.
Jahrhunderts nimmt ein neuer starker Mann in Russland die Zügel in
die Hand: Peter der Große. Er verleiht dem Land imperiale Züge und
legt einen weiteren Grundstein für das Zarenvermögen. Auch wenn es
während seiner Regierungszeit kaum friedliche Jahre gab und
zahlreiche Kriege Unmengen kosteten, bekam sein Zarengold einen ganz
eigenwilligen Glanz: durch den Bau einer neuen Hauptstadt, der
weiteren Eroberung Sibiriens und durch die ersten Sammlungen
kurioser, aber auch besonders kostbarer Schätze. (VPS 06:00)
06:45
Das Gold der Zaren 3/3: Rausch und Elend Film von Miroslaw Bork,
Malgorzata Bucke, Gudrun Ziegler, ZDF/2001 Der Krieg Russlands gegen
Napoleons Truppen hatte auch Moskau, die alte Hauptstadt des
Zarenreichs, durch Brand und Plünderung schwer getroffen. Nach der
Eroberung der Stadt hatten es die Franzosen besonders auf die
Kunstschätze im Kreml abgesehen. St. Petersburg blieb zum Glück
verschont. Hier entstanden in den darauf folgenden Jahren prachtvolle
Monumentalbauten, die an den russischen Sieg erinnern sollten. (VPS
06:45)
07:30
Kulinarische Schatzsuche in Asien 1/2: Der Foodhunter in China
Film von Bernd Girrbach und Rolf Lambert, SWR/2010 Mark Brownstein,
ein Amerikaner mit Sitz in Hongkong, hat einen ungewöhnlichen Job:
Für Spitzenköche in aller Welt sucht er unbekannte Speisen oder
Zutaten, zumeist in Asien. Ein Filmteam begleitet den professionellen
Geschmacksjäger ins Reich der Mitte.
08:15
Kulinarische Schatzsuche in Asien 2/2: Der Foodhunter in China
Film von Bernd Girrbach und Rolf Lambert, SWR/2010 In der Hafenstadt
Qingdao sucht Brownstein "Liangfen", ein Algen-Gelee, das bei Frauen
beliebt ist. "Sexy" findet Mark diese uralte Diätspeise. Frau Li,
eine rüstige Rentnerin, stellt sie in ihrer winzigen Küche her und
verrät ihm das Rezept.
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse
09:45
THEMA: Der korrekte Konsum
11:00
VOR ORT: Aktuelles
12:00
THEMA: Putins Russland
darin:
Ich, Putin Ein Portrait Film von Hubert Seipel, NDR/2012 (VPS
12:00)
13:15
Bamberg Domgeschichten Film von Peter Kropf, BR/2004 Der Bamberger
Kaiserdom birgt viele Geheimnisse: unterirdische Gänge und Gruften,
versteckte Mauern und Kunstschätze. Claudia Freudensprung und die
Steinmetze der Dombauhütte stoßen bei ihren Restaurierungen immer
wieder auf Unerwartetes. Die Steinmetzin nimmt uns mit auf eine
Entdeckungsreise durch "ihren" Dom. Dabei führt sie zu Plätzen, die
der normale Besucher nicht zu sehen bekommt, hinauf zu den Domkühen
in 40 Meter Höhe und hinunter zu den Fundamenten des alten
Heinrichdoms.
14:00
VOR ORT: Aktuelles
15:00
Aktuelles aus den Bundestagsfraktionen Berlin (VPS 14:00)
15:15
Lass dich verführen! Warum wir kaufen, was wir kaufen Film von
Nicola Graef, WDR/2012 Wodurch werden wir beeinflusst, wenn wir
kaufen? Seit einiger Zeit grassiert der neue Marketing-Coup:
Neuromarketing. Schnell war der Begriff vom "gläsernen Konsumenten"
geboren, da im Neuromarketing die Erkenntnisse der
Neurowissenschaften, also der Funktionsweise des Hirns genutzt
werden, sowie psychologische Kenntnisse über den Menschen. Wer
entscheidet bei Kauf? Die Vernunft oder das Unbewusste - dieser Frage
geht die Autorin Nicola Graef nach. (VPS 15:14)
16:00
THEMA: Polizei - Machtlose Helfer?
darin:
Wir halten den Kopf hin Polizisten an der Bürgerfront Film von
Ralph Gladitz, BR/2011
17:15
Was ist bloß mit Frankreich los? Wie wir unsere Nachbarn sehen
Film von Tom Theunissen, WDR/2012 Sie streiken lieber als zu
arbeiten. Sie sind die letzten echten Atomfreaks, lieben den Genuss
über alles, und ihre Vorstädte brennen gerne mal. Das sind deutsche
Klischees über Frankreich - aber was ist wirklich dran? Nathalie
Licard und Michael Strempel sind den Klischees nachgegangen. Die
Französin hat mit ihrem unvergleichbaren Charme in Deutschland das
Frankreichbild erforscht. Und der Frankreich-Korrespondent hat die
Grande Nation unter die Lupe genommen: Wie ticken unsere Nachbarn
wirklich?
17:45
VOR ORT: Aktuelles
18:00
Der Machtkampf Wie Kraft und Röttgen NRW erobern wollen Film von
Boris Baumholt, Beate Becker, WDR/2012 (VPS 17:59)
18:30
Der Krieg 1/6: Überfall auf Polen Film von Isabelle Clarke, Daniel
Costelle, NDR/2010 "Der Krieg" dokumentiert den Verlauf des Zweiten
Weltkrieges an allen Kriegsschauplätzen von Warschau bis Guadalcanal.
Für diese aufwendige in HD und 5.1 Dolby Digital produzierte
Dokumentation wurden insgesamt 600 Stunden professionell und privat
gedrehtes Material aus über 100 Archiven in aller Welt ausgewertet.
Darunter sind Filme, die von Zeitzeugen selbst gedreht wurden, sowie
Filme, die bisher unter Verschluss gehalten worden waren. Die erste
Folge der Dokumentation beschreibt den unaufhaltsamen Weg in einen
großen europäischen Krieg, der durch Hitlers Aggression im Osten
Europas ausgelöst wird.
19:15
Der Krieg 2/6: Frankreichs Niederlage Film von Isabelle Clarke,
Daniel Costelle, NDR/2010 Der zweite Teil zeigt eine bisher nicht
gekannte Folge von Siegen der deutschen Wehrmacht auf dem
europäischen Kontinent, die erst mit der Niederlage in der
Luftschlacht um England gestoppt wird.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Der Krieg 3/6: Angriff auf die Sowjetunion Film von Isabelle
Clarke, Daniel Costelle, NDR/2010 In dieser Folge zeichnet sich der
verhängnisvolle Fehler ab, mit einer für den Sommer ausgerüsteten
Streitmacht ein unwegsames Riesenland wie die Sowjetunion in kurzer
Zeit niederzwingen zu wollen.
21:00
Der Krieg 4/6: Eroberungen im Pazifik Film von Isabelle Clarke,
Daniel Costelle, NDR/2010 7. Dezember 1941: Mit dem Überfall Japans
auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor weitet sich der Krieg
endgültig zu einem Weltkrieg aus. Die Bilder vom pazifischen
Kriegsschauplatz dokumentieren, mit welch unerbittlicher Härte und
Brutalität an allen Fronten gekämpft wird.
21:45
HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
22:15
Tages-Tipp PHOENIX-Runde Nach den Wahlen - Politik im Dauerstress
Moderation: Alexander Kähler Gäste: Elmar Brok, CDU (Mitglied
Europäisches Parlament), Klaus Uwe Benneter (Ehem.
SPD-Generalsekretär), Prof. Frank Decker (Politikwissenschaftler),
Katrin Brand (WDR)
23:00
DER TAG u. a.: Bundesinnenminister Friedrich beim
Datenschutzkongress
00:00
PHOENIX-Runde Nach den Wahlen - Politik im Dauerstress Moderation:
Alexander Kähler Gäste: Elmar Brok, CDU (Mitglied Europäisches
Parlament), Klaus Uwe Benneter (Ehem. SPD-Generalsekretär), Prof.
Frank Decker (Politikwissenschaftler), Katrin Brand (WDR)
THEMA: China
00:45
Mao, Marx und Märkte Chinas Aufstieg zur Weltmacht Film von Jochen
Graebert, PHOENIX/2009
01:30
Die himmlischen Reisterrassen von China Film von Peter Weinert,
HR/2007
02:15
Südreise an Chinas Kaiserkanal 1/3: Von Peking zum Grab des
Konfuzius Film von Peter Brugger, SR/2003
03:00
Südreise an Chinas Kaiserkanal 2/3: Von der Eisernen Pagode zum
Yangzi Film von Peter Brugger, SR/2003
03:45
Südreise an Chinas Kaiserkanal 3/3: Vom Langen Strom zum Westsee
Film von Peter Brugger, SR/2003
04:30
Chinas Umwelt vor dem GAU Film von Diana Zimmermann, PHOENIX/2011
05:15
Entführt und verkauft Chinas geraubte Kinder Film von Edgar Wolf,
WDR/2012
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de