(ots) - Hoffnung und nachhaltige Hilfe für schwer
traumatisierte Mädchen in Kenia: Dank einer Spende von "RTL - Wir
helfen Kindern" in Höhe von 495.780 Euro kann die Kindernothilfe in
Meru, einer Stadt im Zentrum Kenias, ein neues Schutzhaus für
misshandelte und vergewaltigte Mädchen bauen. Schauspielerin Natalia
Wörner engagiert sich als Patin für dieses Projekt der Stiftung RTL
und seit 2006 setzt sich die Schauspielerin als Botschafterin der
Kindernothilfe für die Verbesserung der Lebenssituationen von Kindern
und ihren Eltern weltweit ein. 2011 reiste sie mit einem
RTL-Kamerateam nach Meru, um auf die schreckliche Lage der
misshandelten Mädchen und Frauen aufmerksam zu machen.
Beim RTL-Spendenmarathon im November 2011 rief sie zudem live im
Studio die RTL-Zuschauer auf zu spenden. "Es hat mich tief berührt zu
sehen, wie viel neue Lebenslust und Energie schon die Kleinsten im
Tumaini Schutzzentrum der Kindernothilfe entwickeln. Alle Kinder dort
haben unfassbar Schlimmes erlebt und müssen mit ansehen, wie ihre
Peiniger meist ungestraft davonkommen. Das Zentrum bedeutet für sie
nicht nur Zufluchtsort, sondern Zukunft für ein selbstbestimmtes
Leben. Deshalb freue ich mich unglaublich über die Zusage von 'RTL -
Wir helfen Kindern" mit ihrer großartigen Spende diesen Ort der
Hoffnung zu unterstützen."
Schlimmste Vergewaltigungen, Misshandlungen, Genitalverstümmelung,
HIV-Ansteckungen oder Frühverheiratung gehören in der Gesellschaft
Kenias immer noch zum Alltag. Im bestehenden Tumaini-Zentrum werden
seit 2006 rund 20 schwer traumatisierte Mädchen unterstützt. Sie
bekommen nicht nur medizinische, psychologische und rechtliche Hilfe.
Sie werden so gestärkt, dass sie wieder in ihren Alltag zurückkehren
und ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können. Außerdem wird vor
Ort mit Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit dafür gekämpft, dass
endlich ein Umdenken in der patriarchischen Gesellschaft stattfindet.
Da das bestehende Haus verkauft werden soll, bestand die Gefahr, dass
die Mädchen auf der Straße landen. Doch das wird jetzt nicht mehr
passieren. Dank "RTL - Wir helfen Kindern" kann sofort mit dem Neubau
begonnen und noch in diesem Jahr das neue Schutzzentrum eingeweiht
werden.
Gewalt, Genitalverstümmelung und Frühverheiratung sind grausame
Tradition Mädchen sind in Kenia weniger wert. Familiäre Hierarchie
und Traditionen sind in Meru tief verwurzelt. Frauen und Mädchen
werden vor diesem Hintergrund oft klein gehalten und diskriminiert.
Ihre Rechte werden missachtet. Viele Mädchen leiden unter Gewalt,
Vergewaltigungen und Misshandlungen. Genitalverstümmelung und die
Frühverheiratung sind grausame Traditionen, die jungen Mädchen großes
Leid zufügen. Dazu gehört auch die Ansteckung mit HIV. Gewalt
gegenüber Frauen ist allgegenwärtig und gilt zudem als Tabuthema.
"RTL - Wir helfen Kindern": Mehr als 100 Millionen Euro in 16
Jahren Seit 1996 engagiert sich RTL für Not leidende Kinder in
Deutschland und der ganzen Welt. In zahlreichen Aktionen wird das
ganze Jahr gesammelt. Das jährliche Highlight: der
RTL-Spendenmarathon mit Wolfram Kons. Für die längste Charity-Sendung
im deutschen Fernsehen stellt RTL das Wertvollste zur Verfügung, das
der Sender hat: Sendezeit rund um die Uhr. Zudem zahlt RTL alle
Verwaltungs-, Personal- und Produktionskosten. So wird jede Spende
ohne einen Cent Abzug an die ausgewählten Kinderhilfsprojekte
weitergeleitet. Dafür stehen "RTL - Wir helfen Kindern" und der
RTL-Spendenmarathon seit über 16 Jahren. Jedes Jahr wird die
Stiftung durch das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI)
geprüft und erhält Jahr für Jahr das begehrte DZI-Spendensiegel. In
den vergangenen Jahren wurden so mehr als 100 Millionen Euro
gesammelt werden. "RTL - Wir helfen Kindern" unterstütze weit mehr
als hundert Kinderhilfsprojekte. Zehntausenden Kindern in Deutschland
und aller Welt konnte so nachhaltig geholfen werden.
Die Kindernothilfe
Die Kindernothilfe wurde 1959 in Duisburg als eingetragener Verein
mit dem Ziel gegründet, Not leidenden Mädchen und Jungen in Indien zu
helfen. Heute fördert und erreicht die Kindernothilfe mehr als
650.000 Kinder und ihre Familien in 985 Projekten in rund 30 Ländern
Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas. Für den
verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern trägt das Hilfswerk
das DZI-Spenden-Siegel und wurde im Rahmen des Transparenzpreises
mehrfach ausgezeichnet.
Pressekontakt:
Angelika Böhling
Tel. 0203/7789230
angelika.boehling(at)knh.de
www.kindernothilfe.de
Maren Mossig
Tel.: 0221/788 70 305
mossig(at)diepressetanten.de
www.rtlwirhelfenkindern.de