(firmenpresse) - Die Wertschöpfungstiefen produzierender Unternehmen sind in den letzten Jahren weiter gesunken. Insbesondere der Anteil und die Bedeutung technologisch anspruchsvoller, meist komplexer Güter innerhalb des Beschaffungsvolumens nehmen mit anhaltendem Outsourcing für viele Einkaufsorganisationen zu. Wertschöpfung und Know-how werden auf Zulieferer verlagert, und Unternehmen sind auf die Entwicklungskompetenz und Innovationskraft der Lieferantenbasis angewiesen.
Es ist Aufgabe des Einkaufs, diese Fähigkeiten auf möglichst wirkungsvolle Weise nutzbar zu machen. Darüber hinaus steht der Einkauf weiteren Herausforderungen gegenüber: Liefernetze sind anfälliger für Störungen, Einkaufsentscheidungen müssen technologische Gesichtspunkte berücksichtigen, Technologieentwicklungen müssen verfolgt und antizipiert werden, technologisches Wissen muss in Zusammenarbeit mit Lieferanten geschützt werden, der Technologieeinsatz der Zulieferer muss mit der der Entwicklung in Einklang gebracht werden. Einkaufsabteilungen, die ihre Prozesse und Strukturen und ihr Methodenrepertoire auf technologische Herausforderungen ausgerichtet haben, erzielen nicht nur Einkaufsvorteile, sondern sie leisten auch einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Gesamtunternehmens.
Das Seminar stellt aktuelle Lösungen für Einkaufsorganisationen mit einem Schwerpunkt auf die Beschaffung technologisch anspruchsvoller Güter in den Vordergrund. Es wird praxisnah vorgestellt, wie der Technologieeinkauf effizient und effektiv gestaltet und organisatorisch integriert werden kann. Innovative, neue Lösungen werden am Beispiel erfolgreicher Einkaufsorganisationen verdeutlicht. Das Themenspektrum deckt unter anderem die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Einkauf und Entwicklung, die Einbindung von Lieferanten in den Entwicklungsprozess, die Förderung von Lieferanteninnovationen, Ansätze des Risiko- und des Kostenmanagements für technische Produkte sowie Make-of-Buy-Entscheidungen ab.