(ots) - Samstag, 28. April 2012, 18.00 Uhr
ML mona lisa
mit Barbara Hahlweg
Geschäft mit Dicken - Magenverkleinerung mit tödlichem Risiko?
Jörg Pilawa - der TV-Star über die Angst vorm Absturz
Ende der Eiszeit - Schatzsuche in den Alpen
Sonntag, 29. April 2012, 0.20 Uhr
nachtstudio
Wenn der Körper denkt - Die Intelligenz des Unbewussten
mit Volker Panzer
Gäste im Studio:
Gerd Gigerenzer, Psychologe
Gunter Gebauer, Sportwissenschaftler und Philosoph
Friederike Lampert, Theaterwissenschaftlerin und Tanzpädagogin
Jochen Wagner, Pfarrer und Philosoph
Bauchgefühl, Spontaneität, Kreativität, gefühltes Wissen - all das
meint der Begriff der Intuition, und wir machen alle unsere
Erfahrungen damit. Intuition hilft uns zu überleben, sie inspiriert
uns in der Kunst und treibt uns zu sportlichen Höchstleistungen. In
allen Lebensbereichen gewinnt Intuition eine immer größere Bedeutung:
sogar in der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik. Unser
Verstand allein scheint in einer immer komplexeren Welt überfordert.
Wir stoßen immer öfter an unsere Grenzen. Aber unser Körper denkt
mit. Intuition, tief aus dem Unterbewusstsein, scheint uns dabei zu
helfen, diese Grenzen zu überwinden. Mit dem Bauchgefühl verfügt der
Mensch über eine Art gefühltes Wissen, das ihn instinktiv handeln
lässt, das er aber kaum erklären kann.
Wer Intuition richtig einsetzen möchte, muss wissen, wann er ihr
trauen kann - und wann nicht. Lässt sich diese Intuition auch
erlernen? Was passiert im menschlichen Körper, wenn z.B. eine
Primaballerina atemberaubende Improvisationen tanzt oder ein Lionel
Messi komplette Abwehrreihen schwindelig spielt? Sind es eher
Intuition, Kreativität und Spontaneität oder sind es Gewohnheiten,
Routine und Geschick? Was wächst mit der Übung, was stirbt mit der
Kontrolle? Wann ist der Verstand am Zug, und welchen Anteil hat das
Unbewusste? Wie gut funktioniert die Intuition, und wann scheitert
sie?
Auf der Suche nach der Quelle der Intuition als Grundlage der
Kreativität diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen.
Montag, 30. April 2012, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
Rolle und Programm gesucht - Die Piraten und ihr Bundesparteitag
Weniger Andrang als erwartet - Ein Jahr Arbeitsmarktöffnung
Interview mit Aung San Suu Kyi - Wie weiter in Myanmar?
Im Sport:
Fußball-Bundesliga: Der mögliche Abstieg und die Folgen - Hertha
BSC droht der Ausverkauf
Fußball-Bundesliga: Aufstiegskampf - Düsseldorf, St.Pauli und
Paderborn kämpfen um Platz 3
Und live im ZDF-Morgenmagazin-Café:
Maximilian Simonischek, Schauspieler, zum neuen ZDF-Krimi "Die
Tote ohne Alibi" (ca. 8.45 Uhr)
Anna Maria Kaufmann, Musicalstar, zu neuer CD (ca. 8.55 Uhr)
Es moderieren:
Andrea Maurer und Jochen Breyer (von 5.30 Uhr bis 7.00 Uhr)
Dunja Hayali und Wulf Schmiese (von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr)
Montag, 30. April 2012, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gast im Studio: Gesine Cukrowski
Top-Thema: Kollision mit dem Vermieter
Einfach lecker: Boeuf à la mode - Kochen mit Armin Roßmeier
Reportage-Reihe: Zwei Dicke machen sich dünn, Teil 6
PRAXIS täglich: Asthma - Einfach mal durchatmen
Genuss: Spargel und Wein - Tipps von Steffen Schindler
Im Test: Was taugt Eiweißbrot?
Montag, 30. April 2012, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
Erste Hilfe für den Wald - Unterwegs mit dem Baumdoktor
Auslaufmodell Großstadtkneipe? - In Hamburg schließt jede Zweite
Moderne Speisekammer - Wie Sie Lebensmittel verwerten
Montag, 30. April 2012, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
Königin Beatrix: Königinnentag in den Niederlanden
Andrea Berg: Im Duett mit Lionel Richie
Prince Charles: Treffen mit Robert Redford
Daniel Craig: Fototermin in Istanbul
Montag, 30. April 2012, 19.25 Uhr
WISO
mit Martin Leutke
Der beste Grill - Gas, Kohle oder Elektro? / WISO-Duell: Obi gegen
Praktiker - Wer ist die erste Wahl für Heimwerker? / WISO-Test:
Erdbeerjoghurt - Bio setzt sich durch / WISO-Tipp: Kaufen oder Mieten
- Was ist besser?
WISO-Tipp: Kaufen oder Mieten - Was ist besser?
Inflationsängste und Euro-Krise lassen die Immobilienpreise in die
Höhe schnellen. "Betongold" gilt als sicherer Hafen fürs Geld. Aber
ist es das auch?
Die meisten Deutschen, die zur Miete wohnen, möchten sich den
Traum von der eigenen Immobilie erfüllen. Der Zeitpunkt scheint
richtig. Auf der Bank gibt es nicht viele Zinsen fürs Sparkonto. Doch
wie viel Eigenheim kann ich mir leisten? Ist mit einem Wertzuwachs zu
rechnen? Wie hoch muss ich mich verschulden? Lohnt es mehr, weiterhin
zur Miete zu wohnen und Kapital anzusparen?
Wer vor der Entscheidung steht, eine Immobilie zu kaufen oder
besser Mieter zu bleiben, sollte Vor- und Nachteile abwägen und genau
rechnen. Der WISO-Tipp hilft dabei, den Rahmen abzustecken und die
günstigste Variante herauszufinden.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120