(ots) - Sendeablauf für Sonntag, 29. April 2012
04:30
Tag X 1/3: 30. Juni 1520 - Der Untergang der Azteken Film von
Christian Feyerabend, ZDF/2005 Mit 11 Schiffen, 16 Pferden, 14
Kanonen und 530 Männern stach Hernan Cortes im Februar 1519 in See.
Sein Ziel: Tenochtitlan, die Hauptstadt der Azteken. Am 30. Juni 1520
belagerten Zehntausende Aztekenkrieger das Quartier der
Konquistadoren. Cortes blieb nur ein Pfand: Er hatte Montzuma, den
Herrscher der Azteken, in seine Gewalt gebracht.
05:15
Tag X 2/3: 12. September 1683 - Die Türken vor Wien Film von
Christian Feyerabend, ZDF/2005 1683 hallte ein Schreckensruf durch
Europa: Die Türken stehen vor Wien! Seit 60 Tagen war die Kaiserstadt
im Würgegriff osmanischer Truppen. Am 12. September war alles nur
noch eine Frage von Stunden - die Zeit arbeitete jedoch zu Gunsten
der Wiener.
06:00
Tag X 3/3: 14. Juli 1789 - Sturm auf die Bastille Film von
Christian Feyerabend, ZDF/2005 Beim Sturm auf die Bastille war kein
Danton, kein Robespierre oder Mirabeau dabei. Es war ein kollektives,
explosives Ereignis - das Volk selbst, ehrbare Bürger, fleißige
Handwerker und Arbeiter brachten das Ancien Régime zu Fall.
06:45
Fräulein Stinnes fährt um die Welt Film von Erica von Moeller,
WDR/2010
THEMA: Mission X
08:15
Mission X 1/4: Letzte Chance Transatlantik Film von Axel
Engstfeld, ZDF/2002 Mit unbändiger Willenskraft führt er die Welt in
ein neues Informationszeitalter: der Amerikaner Cyrus Field. Im
Sommer 1866 läuft von der Küste Irlands das mächtigste Schiff aus,
das die Welt je gesehen hat - die "Great Eastern". In ihren
Laderäumen liegen rund 4.500 Kilometer Telegrafenkabel, 9.000 Tonnen
schwer. Ihr Ziel ist Neufundland, hoch im Norden des amerikanischen
Kontinents, auf der anderen Seite des Atlantiks. Fields Auftrag
lautet, Irland und Neufundland mit einem Unterseekabel zu verbinden.
Ein abenteuerliches Unternehmen.
09:00
Mission X 2/4: Entscheidung Längengrad Film von Axel Engstfeld,
ZDF/2002 Die Suche nach dem Längengrad fesselte die besten
Wissenschaftler bis ins 18. Jahrhundert, darunter zunächst Galileo
Galilei und schließlich Männer wie Isaac Newton und Halley. Doch
abseits der etablierten Wissenschaftler tüftelte ein einfacher
englischer Uhrmacher namens John Harrison an einer Lösung, die den
Durchbruch bringen sollte. Ein Kapitel der Wissenschaftsgeschichte,
in dem der Uhrmacher Harrison wie David gegen Goliath der geistigen
Elite seiner Zeit gegenüber trat. ENDE THEMA: Mission X
09:45
IM DIALOG Moderation: Michael Krons (VPS 11:15)
10:20
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung) (VPS 11:50)
10:30
Tages-Tipp Bundesparteitag der Piratenpartei Neumünster
12:00
PRESSECLUB (ARD)
12:45
PRESSECLUB NACHGEFRAGT
13:00
Das Philosophische Quartett "Klimawandel - ein Glaubenskrieg?"
Moderation: Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk Gäste: Frank
Schätzing (Schriftsteller), Prof. Gerd Ganteför (Physiker)
14:00
Tages-Tipp HISTORISCHE EREIGNISSE Zum 100. Geburtstag von Axel
Springer (02.05.1912)
15:05
Axel Springer - Bild und Welt eines umstrittenen Deutschen 1/ 2
Film von Gerwin Dahm, MDR/1994
15:50
Axel Springer - Bild und Welt eines umstrittenen Deutschen 2/2
Film von Gerwin Dahm, MDR/1994
16:30
Kapverden - Die wiederentdeckten Inseln Film von Andreas Lueg,
SR/2011
17:00
FORUM MANAGER Nina Ruge und Marc Beise im Gespräch mit Mathias
Döpfner (Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG)
18:00
Moscheen - Bauen, um zu bleiben Film von Hanspeter Michel,
SWR/2012 Vor 20 Jahren, im Jahr 1992, gab es in Pforzheim die erste
Moschee in Baden-Württemberg. Damals war der Widerstand dagegen
heftig: vom offenen Protest bis hin zu anonymen Drohungen. In
Pforzheim hat sich der Streit längst gelegt. Heute entstehen überall
im Land Moscheen. Ist der Bau einer Moschee schließlich zur
Normalität geworden?
18:30
Fräulein Stinnes fährt um die Welt Film von Erica von Moeller,
WDR/2010 Der Film erzählt eine der ungewöhnlichsten
Abenteuergeschichten des 20. Jahrhunderts: Die Weltreise der
Industriellentochter Clärenore Stinnes, die als erste Frau die Erde
mit einem Auto umrundet. 1927 startet sie ihre Expedition zusammen
mit zwei Technikern und dem schwedischen Kameramann Carl-Axel
Söderström. 48.000 Kilometer hat das Team vor sich.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Kampf um Germanien 1/2: Der Verrat des Arminius Film
von Christian Twente, Christian Feyerabend, ZDF/2009 Keine Schlacht
der Antike hatte eine solche Bedeutung für die deutsche Geschichte
wie die Schlacht im Teutoburger Wald. Im September des Jahres 9 nach
Christus vernichteten germanische Krieger unter Führung des
Cheruskerfürsten Arminius in ihrem Kampf um Freiheit und
Unabhängigkeit die drei Legionen des römischen Statthalters Varus. Im
ersten Teil steht Arminius im Blickpunkt. Wer war dieser junge
Cherusker, der als germanische Kindergeisel in Rom zum Soldaten und
Bürger erzogen wurde?
21:00
Kampf um Germanien 2/2: Die Schlacht im Teutoburger Wald Film von
Christian Twente, Christian Feyerabend, ZDF/2009 Im September des
Jahres neun n. Chr. vernichten germanische Krieger in einem
beispiellosen Kampf um Freiheit und Unabhängigkeit drei römische
Legionen. Fast 30.000 Römer bleiben tot in den "grauenerregenden
Wäldern und grässlichen Sümpfen" Germaniens zurück. Die Schlacht im
Teutoburger Wald" zeigt, dass das Imperium Romanum die "Barbaren des
Nordens", die unbeherrschbaren Wälder Germaniens und den Einfluss des
schlechten Wetters unterschätzt hat.
Erstausstrahlung
21:45 Tages-Tipp Grüne Leidenschaft Engländer und ihre Gärten Film
von Frank Jahn, PHOENIX / NDR/2012 Für die Engländer ist das Gärtnern
mehr als nur ein Hobby. Es ist Volkssport und eine Königsdisziplin.
Auf der ganzen Welt sind englische Gärten Vorbild für begeisterte
Gartenfreunde. Die berühmteste Gartenschau der Welt ist die "Chelsea
Flower Show". Schrille Gartenideen treffen auf wundervoll komponierte
Gartenschöpfungen.
22:30
Lido Die Gärten Siziliens Film von Eva Severini, BR/2011 In der
kargen Landschaft des Südens hat sich früher der Adel grüne Oasen
geschaffen. Heutige Gartenbesitzer führen diese Tradition weiter. Wer
unter der glühenden Sonne Siziliens einen Garten anlegt und
hartnäckig gegen Wassermangel und Austrocknung verteidigt, der muss
schon eine besondere Leidenschaft für Gartenkultur haben.
23:15
Herrenkinder Film von Christian Schneider, Eduard Erne, ZDF/2011
In den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, kurz "Napola" und den
Adolf-Hitler-Schulen sollte während des Dritten Reiches die Elite des
Landes und ein "ganz neuer Mensch" herangebildet werden. Filmemacher
Eduard Erne und Christian Schneider haben für diese Dokumentation
ehemalige Schüler der Internatsschulen zu den nationalsozialistischen
Erziehungsanstalten befragt.
00:10
Tacheles - Talk am roten Tisch "Zwischen Versöhnung und
Entfremdung: Wie vereint ist Deutschland?" Moderation: Jan Dieckmann
Gäste: Bischof Gerhard Ulrich (nordelbische evangelisch-lutherische
Kirche), André Hahn (Die Linke), Marianne Birthler (ehemalige
Beauftragte für die Stasi-Unterlagen), Wolfram Weimer (Publizist)
01:10
Tage, die die Welt bewegten Das Grab des Tutenchamun / Die
Entschlüsselung der Hieroglyphen Film von Carl Hindmarch, Kelda
Deike, BBC/2003 Auf Napoleons Ägypten-Feldzug wurde der "Stein von
Rosetta" entdeckt. Auf ihm war die gleiche Inschrift in drei Sprachen
eingemeißelt: in demotisch, in ägyptischen Hieroglyphen, aber auch
griechisch. Das war der Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen!
Es dauerte allerdings noch weitere 20 Jahre, bis der französische
Forscher Champollion den Code knacken konnte.
02:00
Tage, die die Welt bewegten Affären der Krone Film von Tanya
Cheadle, BBC/2003 Anne Boleyn hatte sich mit König Heinrich VIII. von
England vermählt, bevor seine erste Ehe für nichtig erklärt war. Nur
drei Jahre später fiel sie selbst bei Heinrich in Ungnade. Der hatte
mit Jane Seymour bereits die nächste Ehe-Kandidatin ins Auge gefasst.
Anne Boleyn wurde des Inzests und des Hochverrats angeklagt und zum
Tode verurteilt. Am 19. Mai 1536 starb sie auf dem Schafott. Ein
besonders heikles Thema der britischen Krone ist Edward VIII., der
englische König, der im Januar 1936 den Thron bestieg, aber wegen
seiner Liebe zur US-Amerikanerin Wallis Simpson bereits im Dezember
1936 abdankten musste.
02:55
Tage, die die Welt bewegten Der Prozess gegen Galileo Galilei /
Juri Gagarin - Der erste Mensch im All Film von Nic Young, BBC/2003
Seine Erkenntnis, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht
umgekehrt, widersprach der Meinung der katholischen Kirche. Galileo
Galilei wurde deshalb 1632 von der Inquisition verurteilt. Im 17.
Jahrhundert war die Welt für sein Wissen noch nicht bereit, erst 1992
wurde der italienische Physiker, Mathematiker, Philosoph und Astronom
vom Vatikan rehabilitiert. Juri Gagarin, der erste Kosmonaut der
Sowjetunion, war am 12. April 1961 als erster Mensch in seiner
Raumkapsel "Wostok 1" im Weltall. Dabei umrundete er erstmals in 108
Minuten die Erde.
03:50
Tage, die die Welt bewegten Kalter Krieg / Der erste
Agentenaustausch Film von Nic Young, Gerard Costello, BBC/2003 In
dieser Episode werden zwei der berühmtesten Spionagefälle aus der
Zeit des Kalten Krieges rekonstruiert. Es geht zum einen um die
Spionageaktivitäten der englischen Diplomaten Donald Maclean, Guy
Burgess und Kim Philby und die Flucht der ersten beiden in die
Sowjetunion 1951. Der zweite Teil behandelt das Schicksal von Julius
und Ethel Rosenberg, die 1953 in den USA wegen Atomspionage auf dem
elektrischen Stuhl hingerichtet wurden.
04:40
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die ewige Stadt - Die
Altstadt von Rom und der Vatikan - Italien Film von Mary Villalobos,
Rolf Pflücke, SWR/2006
05:10
Pilgern in Norwegen Film von Tilmann Bünz, PHOENIX / NDR/2005
05:15
Russlands Ströme - Russlands Schicksal 1/3: Klöster, Kriege,
Kaviar - Die Wolga Film von Dirk Sager und Frank Vieltorf, ZDF/2001
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de