(ots) - Mittwoch, 25. April 2012, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gast im Studio: Steffen Henssler
Top-Thema: Stress bei Facebook
Einfach lecker: Rahmblattspinat mit gebackenen Eiern - Kochen mit
Armin Roßmeier
Reportage-Reihe: Zwei Dicke machen sich dünn, Teil 3
PRAXIS täglich: Augen-Op bei Morbus Basedow
Ach was!-XXL: Jahrestag Kate und William
Zeitsprung: 30 Jahre Mittwochslotto
Mittwoch, 25. April 2012, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
Erste Hilfe für den Wald - Unterwegs mit dem Baumdoktor
Royaler Besuch in Oranienbaum - Joachim Gauck empfängt Königin
Beatrix
Krafttraining XXL - Der stärkste Mann Deutschlands
Mittwoch, 25. April 2012, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
John Cusack: Der Schauspieler bekommt einen Stern auf dem Walk of
Fame
Königin Beatrix: Besucht die Kleinstadt Oranienbaum
Anke Engelke: Engagement gegen Malaria
Queen Elizabeth II: Royale Großmütter
Mittwoch, 25. April 2012, 22.15 Uhr
auslandsjournal
mit Theo Koll
Zu Gast in der Diktatur - Die Ukraine und das Geschäft mit der
Fußball-EM
Wenn die Fußballfans kommen, müssen die Studenten raus. So soll es
jedenfalls diesen Sommer in den Wohnheimen der ukrainischen
Universitäten laufen. Rund 800 000 Touristen werden zur
Fußball-Europameisterschaft allein in der Ukraine erwartet, und die
müssen irgendwo unterkommen. Gefragt werden die Studenten nicht.
Manche sollen ihr Zimmer vorher sogar noch auf eigene Kosten
renovieren. Danach stehen sie auf der Straße, weil sie sich die
horrenden Preise nicht leisten können. Doch die Universitäten sind
nicht die einzigen, die sich mit zweifelhaften Methoden den großen
Reibach von dem Großereignis im Juni versprechen. Kriminelle Banden
"beschlagnahmen" ganze Hotels und heimsen die saftigen
Übernachtungskosten einfach selbst ein.
All diese Vorfälle werfen ein noch schlechteres Licht auf ein
Land, in dem andersdenkende Politiker wie Julia Timoschenko einfach
weggesperrt werden. Für das "auslandsjournal" hat sich
ZDF-Korrespondent Roland Strumpf im Gastgeberland der
Fußball-Europameisterschaft umgesehen.
Wochen der Wahrheit - Frankreich zwischen den Wahlen
Die Umfragen haben Recht behalten: Im ersten Wahlgang der
französischen Präsidentschaftswahlen hatte Herausforderer François
Hollande die Nase vorn. Doch Amtsinhaber Nicolas Sarkozy will sich
vor den Stichwahlen am 6. Mai nicht geschlagen geben. Noch sind
einige Tage Zeit, das Ruder herumzureißen, verlorene Stimmen zurück
zu gewinnen. Beide Kandidaten fischen auch in den extremen Lagern
nach Stimmen. Sarkozy hofft auf die Wähler der rechtsnationalen
Marine Le Pen, die fast 18 Prozent ausmachen. Sozialist Hollande will
die Stimmen von Linksaußen Jean-Luc Mélenchon, der immerhin auf rund
elf Prozent kam.
Das Ergebnis ist ein Wahlkampf, der vor allem von populistischen
Kampagnen und Versprechungen geprägt ist. Im Programm bleibt da nur
wenig Platz für die wirklichen Probleme und Herausforderungen des
Landes. Experten sehen im hoch verschuldeten Frankreich den nächsten
Wackelkandidaten in der Euro-Zone. Und Angela Merkel zittert mit
Sarkozy um ihren wichtigsten Verbündeten im Ringen um Europas
Finanzdisziplin. Denn der Sozialist Hollande hat bereits angekündigt,
er wolle den vom Zweiergespann Merkel und Sarkozy mühsam geschnürten
EU-Fiskalpakt neu verhandeln. Für das "auslandsjournal" berichtet
ZDF-Korrespondent Alexander von Sobeck aus Paris.
Weitere Themen:
Waschen und Striegeln - Deutsches Kamelshampoo für den arabischen
Markt
Borschtsch und Piroggen - Zum "außendienst" in einer polnischen
Milchbar
Rückfragen bitte an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Isabelle
Tümena, Tel.: 06131 - 70-12985, oder Annette Hilsenbeck, Tel.: 06131
- 70-12838
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120