PresseKat - iba AG schickt Historical-Data-Server ins Rennen

iba AG schickt Historical-Data-Server ins Rennen

ID: 623314

Neue Software-Komponente vereinfacht Langzeitanalyse von Messdaten

(firmenpresse) - Die neue Software-Komponente ibaHD-Server (HD steht für „Historical Data“) der Fürther iba AG zeichnet Messdaten über lange Zeiträume kontinuierlich auf und zeigt sie durchgängig an. Nutzer können mit demselben Werkzeug Live-Daten beobachten sowie verzögerungsfrei auf historische Daten zugreifen.

Papierherstellung, Arbeiten in Stranggießanlagen oder Abläufe in der chemischen Industrie: Gerade bei langen Technik-Prozessen ist es vorteilhaft, Messwerte ohne Dateigrenzen aufzeichnen zu können. Bislang besaß die iba AG einen Ansatz, der sehr gut zu Stückprozessen passt: Das Messwert-Erfassungssystem ibaPDA liefert einzelne Messdateien, die sich mit dem Analysewerkzeug ibaAnalyzer darstellen und auswerten lassen. Die Analyse dieser Messdaten über einen längeren Zeitraum war bis dato umständlich: Entweder musste man einzelne Messdateien untersuchen oder sie im ibaAnalyzer aneinanderhängen. Die neue Software-Komponente ibaHD-Server vereinfacht diese Langzeitanalyse.

Messdaten-Analysen von Millisekunden bis Jahren

Das ibaHD-Konzept besteht aus einer Client- und einer Server-Komponente. Die Server-Komponente läuft unter Windows, entweder auf dem ibaPDA-Rechner oder auf einem eigenen Server-Rechner im Netzwerk. ibaPDA erfasst kontinuierlich Messdaten und sendet sie an den HD-Server. Diese Messdaten werden über Wochen, Monate oder Jahre in einer speziellen Dateistruktur gespeichert. Eine Client-Komponente, die in den ibaPDA-Client integriert ist, zeigt die Daten an. Mit wenigen Klicks ruft der Anwender dort sowohl Langzeitübersichten als auch Signaldetails im Millisekundenbereich auf.

Ein ibaPDA-System kann mehrere Historical-Data-Aufzeichnungen auf demselben oder auf verschiedenen HD-Servern mit Daten versorgen. So lassen sich beispielsweise Produktions- und Instandhaltungsdaten trennen. Welche Signale gespeichert werden sollen, kann man individuell für jede HD-Aufzeichnung festlegen. Genauso können mehrere ibaPDA-Systeme ihre Daten auf denselben HD-Server schreiben, allerdings in unterschiedliche HD-Aufzeichnungen. So funktioniert der HD-Server zum Beispiel als übergeordnete Lösung für die Datenaufzeichnung aus mehreren Anlagen eines Werks.





Leistungsumfang: Maßgeschneiderte Lösungen

Der Leistungsumfang des ibaHD-Servers lässt sich individuell anpassen. Die Basis-Lizenzen sind nach der Signalanzahl gestaffelt und enthalten einen HD-Server, zwei HD-Aufzeichnungen und zwei HD-Clients. Künftig wird das System erweitert werden, wie Dr. Ulrich Lettau, Vorstandsvorsitzender der iba AG, berichtet: „Wir wollen den ibaHD-Server stetig verbessern. So wird die Software bald fähig sein, historische Daten produktbasiert zu speichern und anzuzeigen.“

Der ibaHD-Server auf einen Blick

•kontinuierliches Aufzeichnen von Messdaten über einen langen Zeitraum
•direkter Zugriff auf die historischen Daten aus dem Messwert-Erfassungssystem ibaPDA
•intuitives Visualisieren historischer Daten (u.a. Blättern, Scrollen, zu einem Datum springen)
•schnelle Zoom-Funktion (von der Jahres-, Monats- oder Wochenübersicht bis in den
Millisekundenbereich)
•kombiniertes Darstellen aktueller und historischer Daten in einer Anwendung
•einfaches Konfigurieren mit der gewohnten ibaPDA-V6-Oberfläche

Weitere Informationen und Produktdetails unter: www.iba-ag.org

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die iba AG mit Sitz im nordbayerischen Fürth gilt weltweit als führender Spezialist für hochwertige, PC-gestützte Systeme zur Messdatenerfassung und -analyse, Signalverarbeitung und Automatisierung. Die Produkte des Unternehmens werden in der Stahl- und Metallindustrie, der Papier- und Faserindustrie, in der Verkehrstechnik, bei Prüfständen sowie in der Energieversorgung und bei Windkraftanlagen eingesetzt. Wesentliches Merkmal des iba-Produktsortiments ist seine ausgeprägte Konnektivität zu anderen Systemen und Bustechniken. Ein iba-Messwerterfassungs-System kann an fast jedes gängige Automatisierungssystem angeschlossen werden.



Leseranfragen:

Dr. Ulrich Lettau
Vorstandsvorsitzender
iba AG
Königswarterstraße 44
90762 Fürth
Tel.: 0911 / 972 82-50
Fax: 0911 / 97282-33
ulrich.lettau(at)iba-ag.com



PresseKontakt / Agentur:

Michaela Wassenberg
Wassenberg Public Relations für
Industrie und Technologie GmbH
Rollnerstr. 43
90408 Nürnberg
Tel.: 0911 / 598 398-0
Fax: 0911 / 598 398-18
m.wassenberg(at)tech-communications.net



drucken  als PDF  an Freund senden  DELTALOGIC PORTIERT ACCON-AGLINK FÜR SSV AUF  EMBEDDED HARDWARE – FERNZUGRIFF OHNE INDUSTRIE-PC Remoteservice aus der Hosentasche - das VPN Service Portal Digicluster bietet Zugriff via Smartphone!
Bereitgestellt von Benutzer: SandraKrischker
Datum: 24.04.2012 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 623314
Anzahl Zeichen: 3536

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ulrich Lettau
Stadt:

90762 Fürth


Telefon: 0911 / 972 82-50

Kategorie:

Automatisierung


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.04.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"iba AG schickt Historical-Data-Server ins Rennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

iba AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

iba AG stellt neue Moduleinheit zur EEQ-Messung vor ...

Die neue Moduleinheit „ibaPQU-S“ der Fürther iba AG bietet eine Möglichkeit, Elektroenergiequalität normgerecht zu messen und Ursachen für unerwünschte Ereignisse im Stromnetz zu ermitteln. Besonders störend sind Netzrückwirkungen, die dur ...

Alle Meldungen von iba AG