PresseKat - Heutige Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums zum Tieftunnel verfehlt München, 23. April 201

Heutige Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums zum Tieftunnel verfehlt München, 23. April 2012

ID: 622653

Heutige Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums zum Tieftunnel verfehlt München, 23. April 2012

(pressrelations) - Der Fahrgastverband PRO BAHN bezeichnet die heutige Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums zum Tieftunnel als "verfehlt". So wird in dieser Meldung der S-Bahn-Tunnel als "Plan B" zum Transrapid bezeichnet. In Wirklichkeit dagegen ist eine zweite Stammstrecke seit den 1980er Jahren im Gespräch, im Jahre 2001 legte sich das Wirtschaftsministerium auf einen Tunnel fest, das war sieben Jahre vor dem Ende des Transrapid-Projekts. "Die Gemeinsamkeit zwischen Tieftunnel und Transrapid ist vielmehr, dass jahrelang an einem gescheiterten Projekt festgehalten wurde, und damit dem Verkehrssystem in München geschadet wurde" betont Andreas Barth, Münchner Sprecher des Fahrgastverbandes PRO BAHN. Ähnlich wie im März 2008 beim Transrapid will auch jetzt das Wirtschaftsministerium das Ende des Projekts noch nicht wahrhaben, obwohl es längst alle wissen. "Nachdem mehrfach versprochen wurde, dass das Projekt bis Ende 2011 unter Dach und Fach ist, bleibt jetzt nix mehr über als das Scheitern einzugestehen." stellt der PRO BAHN-Sprecher fest.

Eine inhaltliche Abhängigkeit der anderen Nahverkehrsprojekte vom Tieftunnel besteht dagegen nicht. "In den letzten Jahren wurde versucht, den Nutzen aus jeder Baumaßnahme immer dem Tieftunnel zuzurechnen; nur daher wurden die Projekte formal verknüpft, aber diese Verknüpfung ist auch wieder lösbar" so Andreas Barth weiter.

"Anstelle immer nur die Finanzierung zu verschieben, muss jetzt endlich was geschehen. Dies hat Ministerpräsident Seehofer richtig erkannt" betont der PRO BAHN-Sprecher. Anbieten würden sich als umsetzbare Projekte unter anderem Umbau und Sanierung des Bahnhofs Laims, die Verbindung der Sendlinger Spange mit der S-Bahn-Stammstrecke in Laim und Regionalzughalte an der Poccistraße.

Die bayerische Staatsregierung hatte im Jahr 2001 entgegen Empfehlungen die bis dahin laufende Planung für den S-Bahn-Südring aufgegeben und stattdessen einen zweiten S-Bahn-Tunnel beschlossen. Form und Streckenführung haben sich seit diesem Zeitpunkt mehrfach geändert. Im Dezember 2010 verkündete Verkehrsminister Zeil, dass die Finanzierung "gesichert" sei, obwohl noch eine grosse Finanzierungslücke existierte. Im April 2011 wurde ein Finanzierungsvertrag unterzeichnet, bei dem aber wesentliche Punkte offen blieben. Seit der Entscheidung im Jahre 2001 wurden keine wesentlichen Verbesserungsmaßnahmen mehr bei der S-Bahn München neu finanziert, da alle Finanzmittel für das Projekte 2. Tunnel reserviert werden. So ist beispielsweise der Bau eigener S-Bahn-Gleise zwischen München Ost und Markt Schwaben dem Tunnel zum Opfer gefallen.






Verantwortlich und für Rückfragen der Redaktion:
PRO BAHN Regionalverband Oberbayern e.V., Andreas Barth, Andreas.Barth(at)muenchen.pro-bahn.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tiefe Geothermie als zukunftsträchtiger Energierohstoff / DMT lädt zur Expertenrunde ADAC Junior Cup, Rennen Lausitzring, 21./22. April 2012
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.04.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 622653
Anzahl Zeichen: 3090

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heutige Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums zum Tieftunnel verfehlt München, 23. April 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PRO BAHN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

S-Bahn München / Liste von Sofortmaßnahmen ...

Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt die Ergebnisse des Treffens in der Staatskanzlei zur S-Bahn. "Dass die im Landtagsbeschluss vom April 2010 vorgesehen weiteren Maßnahmen vorgezogen werden sollen, ist ein sinnvolles Ergebnis der Diskussion ...

Alle Meldungen von PRO BAHN