(ots) - Mittwoch, 25. April 2012 (Woche 17)/23.04.2012
Untertitel für RP beachten!
18.10RP: made rheinland-pfalz
Die Modemacher aus dem Westerwald Lebek International Fashion
Group in Bad Marienberg
Donnerstag, 26. April 2012 (Woche 17)/23.04.2012
Dachzeile und Titel für RP beachten!
18.10RP: Wir in Rheinland-Pfalz
Rezeptsucher Herxheim
Donnerstag, 26. April 2012 (Woche 17)/23.04.2012
Beitrag wird ohne Videotext-Untertitel ausgestrahlt!
Tagestipp
22.30Zum Jahrestag: 60 Jahre Baden-Württemberg Kurt Georg
Kiesinger - Kanzler und "König von Baden-Württemberg"
Samstag, 28. April 2012 (Woche 18)/23.04.2012
Dachzeile und Titel beachten!
05.30Wir in Rheinland-Pfalz
Rezeptsucher Herxheim (WH von DO)
Sonntag, 29. April 2012 (Woche 18)/23.04.2012
Untertitel beachten!
05.30made in rheinland-pfalz (WH von MI) Die Modemacher aus dem
Westerwald Lebek International Fashion Group in Bad Marienberg
Mittwoch, 2. Mai 2012 (Woche 18)/23.04.2012
01.05Leben live
Der Pietät-Pendler - unterwegs im stillen Grenzverkehr
Heiko Mächerle ist mal wieder unterwegs ins Elsass. Nur in
gewisser Weise allein. Denn hinten im Fahrzeug transportiert er die
sterblichen Überreste eines Verstorbenen. Dessen letzter Wunsch war
es, in Frankreich eingeäschert zu werden.
Heiko Mächerle ist Bestatter aus dem südpfälzischen Wörth. Er
beneidet seine französischen Nachbarn um deren ausgefeilte
Trauerkultur, wie er sagt. Schon sein Vater hat über Jahrzehnte die
feinen landestypischen Unterschiede erlebt, die den Abschied aus dem
Leben begleiten. Keine 20 Kilometer entfernt in Frankreich gibt es
die klassischen "Körperformsärge", elegant, schmal zugehend. Das wird
in Deutschland abgelehnt. Zu viel Raum für Phantasie, vermuten die
Experten. Heiko Mächerles toter Passagier liegt in einem deutschen
Sarg, kastenförmig, abstrakt. Er wird aber in Frankreich verbrannt,
denn neben geschmacklichen Fragen gibt es auch ganz handfeste Gründe
für den stillen Grenzverkehr.
Der Film von "Leben live"-Reporterin Ulrike Gehring erlebt den
Alltag des 35-jährigen Bestatters, der sich aufgrund einer
Zusatzausbildung besonders intensiv mit dem Moment des familiären
Abschieds befasst. Er ist einer der wenigen Lehrer für Thanatopraxie,
der modernen Kunst der Einbalsamierung. "Die Pietät-Pendler" zeigt,
wie sich die ganze Bestatter-Familie in erfrischender Normalität mit
einem Thema befasst, das in weiten Teilen der Bevölkerung noch ein
Tabu ist. Heiko Mächerle ist in doppeltem Sinne Grenzgänger.
Schließlich - ob im Elsass oder in der Südpfalz - leben seine Leute
und er ständig an der Nahtstelle zwischen Diesseits und Jenseits.
Mittwoch, 2. Mai 2012 (Woche 18)/23.04.2012
01.35Leben live
Schöner sterben - Fritz Roth und sein Landhotel der Seelen
Der Tod ist hierzulande oft noch ein Tabuthema, seine Abwicklung
in fester, professioneller Hand. Das Geschäft mit der Trauer blüht,
nirgendwo in Europa geht es Bestattern so gut wie in Deutschland.
Bestatter werden gebraucht - aber nicht gemocht. Ihre Branche ist
gleichermaßen unpopulär wie verschwiegen; und eine, die geprägt ist
von konservativen Beharrungskräften. Getrauert wird in Deutschland
traditionell. Wer da ausschert, wird schnell als Enfant terrible
angesehen.
So wie Fritz Roth. Mit seiner unkonventionellen Art galt der
Bestattungsunternehmer lange Zeit für viele seiner Kollegen als rotes
Tuch. Gesetzlicher Friedhofszwang? Na und? Die Urne im eigenen Garten
beisetzen? Eigentlich verboten, aber für Roth kein Problem.
Mittlerweile allerdings hat sich der ehemalige Unternehmensberater
aus Bergisch-Gladbach bundesweit einen Namen gemacht. In seinem
Bestattungshaus, das er "Landhotel der Seelen" nennt, will Roth als
Mittler zwischen Tod und Leben der Trauer einen Raum geben und den
Hinterbliebenen Zeit, Abschied von ihren Toten zu nehmen - solange
sie wollen.
"Leben live"-Reporter Jürgen Flettner hat Fritz Roth in seiner
"Trauerakademie" besucht und einen idyllischen Ort entdeckt, an dem
Zeit für die Toten auch als Therapie für die Lebenden verstanden und
das Sterben nicht nur bürokratisch abgewickelt wird.
Samstag, 5. Mai 2012 (Woche 19)/23.04.2012
Geänderten Programmablauf beachten!
Tagestipp
20.15(VPS 20.14) Für immer daheim Spielfilm Deutschland 2011
Autor:Doris Jahn Rollen und Darsteller: Maren Bertram____Uschi
Glas Maximilian Bertram____Horst Sachtleben Theres____Enzi Fuchs
Maxi Müller____Sabine Bach Michael Bertram____Axel Schreiber Eva
Klausner____Carin C. Tietze Simone Kurz____Clara Conzen Irene
Kurz____Eva-Maria Gintsberg Karl-Heinz Lechner____Rainer Haustein
Christian Brugger____Hansi Kraus Erna Auer____Karolina Hofmeister
und andere Kamera: Reiner Lauter Musik: Siggi Mueller und Jörg
Magnus Pfeil
Maren fühlt sich in ihrer neuen Heimat pudelwohl. Das Verhältnis
zu ihrem Vater bessert sich, und ihr Sohn kommt für ein
Forschungsprojekt aus New York nach München. So richtig freuen kann
die Exbankerin sich aber nicht, denn die finanzielle Lage ist noch
immer angespannt. Ein Gläubiger besitzt Schuldscheine vom
Bertramshof, die er an eine wohlhabende Wurstfabrikantin
weiterverkauft. Als sich herausstellt, dass die neue Mitbesitzerin in
einer engen verwandtschaftlichen Beziehung zu Marens Vater Maximilian
steht, kommen zu den finanziellen Schwierigkeiten noch ungeahnte
familiäre Probleme.
In diesem modernen Heimatfilm spielen Uschi Glas und Sabine Bach
zwei Halbschwestern, die jahrzehntelang nichts voneinander wussten.
Außerdem sind Horst Sachtleben, Enzi Fuchs und Carin C. Tietze zu
sehen.
* Ihre Rückkehr auf den heimatlichen Bertramshof hat die ehemalige
Bankerin Maren Bertram (Uschi Glas) nicht bereut. Das Verhältnis zu
ihrem dickköpfigen Vater Maximilian (Horst Sachtleben) entspannt sich
jeden Tag mehr, und Maren freut sich auf die Ankunft ihres Sohnes
Michael (Axel Schreiber), der für ein kunstgeschichtliches
Forschungsprojekt aus New York anreist. Sorgen bereitet Maren allein
die ungesicherte finanzielle Situation des Guts. Ihr
Geschäftspartner, mit dem sie ein zukunftsweisendes
Seniorenwohnprojekt plante, ist vor der Steuerfahndung ins Ausland
geflüchtet. Die Schuldscheine, die er vom Bertramshof besaß,
verkaufte er vorher noch einer geheimnisvollen Investorin namens Maxi
Müller (Sabine Bach). Zum Glück erweist die neue Mitbesitzerin sich
als aufgeschlossene, moderne Geschäftsfrau, die Marens Pläne
unterstützen will. Doch ganz schnell platzt die Bombe: Maximilian und
Maxi haben erst kürzlich erfahren, dass sie seine uneheliche Tochter
ist. Diese Tatsache scheint den alten Sturkopf allerdings nicht zu
interessieren, für ihn bleibt Maxi eine Fremde - er hält es nicht
einmal für nötig, ein freundliches Wort mit ihr zu wechseln. Maxi ist
von diesem Verhalten zutiefst verletzt, verbirgt aber ihren Schmerz.
Sie ist schließlich aus demselben Holz geschnitzt wie ihr Vater, der
den Zorn seiner toughen Tochter schon bald zu spüren bekommt. Und so
geraten Maximilian und Maren in Gefahr, den Hof endgültig zu
verlieren.
Mehr als fünf Millionen Zuschauer verfolgten im Ersten, wie
Publikumsliebling Uschi Glas als erfolgreiche Bankerin Maren Bertram
an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrte. In der gelungenen Fortsetzung
verkörpert Sabine Bach nun Marens dickköpfige Halbschwester Maxi,
Horst Sachtleben spielt den ebenso verbohrten wie liebenswürdigen
Vater der beiden. In den weiteren Rollen des modernen Heimatfilms
sind Enzi Fuchs als patente Haushälterin Theres und Carin C. Tietze
in der Rolle der Tierärztin Eva zu sehen. Regie führte Thomas
Nennstiel, gedreht wurde in München sowie in St. Johann/Tirol.
21.45(VPS 21.50) BW: SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg
RP: SWR Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz SR: aktuell
21.50(VPS 21.55) BW+RP: Hallervorden - Die besten Sketche
Deutsche Sprache
21.55(VPS 22.00) SR: Hallervorden - Die besten Sketche Deutsche
Sprache
22.35(VPS 22.40) BW+RP: Frank Elstner: Menschen der Woche
22.40(VPS 22.45) SR: Frank Elstner: Menschen der Woche
23.50(VPS 23.55) BW+RP: Elstner-Classics
23.55(VPS 00.00) SR: Elstner-Classics
00.20(VPS 00.25) BW+RP: Dings vom Dach Die Rateshow um
geheimnisvolle Gegenstände Moderation: Sven Lorig Rateteam: Matze
Knop, Sonya Kraus, Peter Nottmeier, Bärbel Schäfer
00.25(VPS 00.30) SR: Dings vom Dach Die Rateshow um
geheimnisvolle Gegenstände Moderation: Sven Lorig Rateteam: Matze
Knop, Sonya Kraus, Peter Nottmeier, Bärbel Schäfer
01.05BW+RP: Für immer daheim (WH) Spielfilm Deutschland 2011
01.10SR: Für immer daheim (WH) Spielfilm Deutschland 2011
02.35(VPS 02.45) BW+RP: ALFONS und Gäste (WH von FR) Mit Holger
Paetz und David Leukert
02.40(VPS 02.50) SR: ALFONS und Gäste (WH von FR) Mit Holger
Paetz und David Leukert
(bis 03.05 für BW+RP - weiter wie mitgeteilt) (bis 03.10 für SR -
weiter wie mitgeteilt)
Mittwoch, 9. Mai 2012 (Woche 19)/23.04.2012
Nachgelieferten Untertitel beachten!
Tagestipp
20.15betrifft: Versichert und verschaukelt Wenn Unfallopfer
nichts bekommen
Mittwoch, 9. Mai 2012 (Woche 19)/23.04.2012
01.35Leben live
Schwarzwald-Lust - Eine Reise durch die Zeit
Der Schwarzwald ist immer noch eine der beliebtesten
Ferienregionen Deutschlands. Und das schon seit mehr als hundert
Jahren. 1921 erschien daher auch einer der ersten populären
Fremdenführer für diese Region: der "Baedeker". Vorher war Reisen und
Genießen ein Abenteuer für die Gutbetuchten. Bald aber entwickelte
sich der Tourismus als ein neuer Markt: erst mit der Kutsche, dann
mit dem Zug und Bus, später mit Auto, Motorrad und Fahrrad. Doch seit
den Tagen von "Baedeker" und Co. hat sich im Lauf der Zeit vieles
verändert im Schwarzwald.
Stand früher ein bisschen Wandern oder Skifahren auf dem Programm,
müssen heute Wellness- und Actionangebote die Gäste locken.
Altehrwürdige Gasthäuser sind verschwunden, findige Gastwirte passen
sich schnell der neuen Entwicklung an. Die Zeiten wurden auch
schneller: Blieben einst Gäste mindestens 14 Tage, so sind es heute
zumeist eher zwei oder drei. Doch die Schwarzwaldhochstraße, der
Feldberg, die Triberger Wasserfälle, der Mummelsee, Hausach im Norden
und Bernau im Süden sind noch immer Touristenmagnete, die ihren
Charme bewahrt haben. Dies kann Brigitta "Billy" Herrmann bestätigen,
die den Wandel in ihrer Heimat erlebt hat und heute als
"Schwarzwald-Guide" arbeitet.
"Leben live"-Reporter Gerd Ries hat "Billy" Herrmann mit seinem
Kamerateam begleitet.
Samstag, 12. Mai 2012 (Woche 20)/23.04.2012
Geänderten Beitrag beachten!
Tagestipp
20.15(VPS 20.14) Da wo wir zuhause sind Spielfilm
Deutschland/Österreich 2009 Autor:Wolfram Winkler Rollen und
Darsteller: Hansi Sandgruber____Hansi Hinterseer Christl
Huber____Simone Heher Viktoria Perterer____Anja Kruse Kathl
Sandgruber____Evamaria Salcher Sonja Sandgruber____Laura Ferrari
Franz Sandgruber____Günter Waidacher Irmi Sandgruber____Ingrid
Burkhard Gernot Brunner____Ernst Griesser Anita Brunner____Johanna
Lindinger Ludwig____Leandros Caras Rolf Wenger____Alexander Klaus
Stecher Bergbauer Sailer____Maximilian Krückl Peter
Stocker____Thomas Weber-Schallauer Harald____Christian Spatzek
Postler____Erwin Leder Bergbäuerin Sailer____Monika Pallua und
andere Kamera: Karl Kofler Musik: Kambiz Giahi
Samstag, 12. Mai 2012 (Woche 20)/23.04.2012
Geänderten Beitrag beachten!
01.05(VPS 01.04) Da wo wir zuhause sind (WH) Spielfilm
Deutschland/Österreich 2009
Mittwoch, 30. Mai 2012 (Woche 22)/23.04.2012
Geänderten Programmablauf beachten! (BW+RP ab 03.05, SR ab 04.05
wie geplant)
22.30(VPS 22.29) Steffi Graf - ein Porträt
00.10(VPS 00.55) Leben live Unfallforschung - Wie sicher sind
unsere Autos?
00.40(VPS 01.25) Leben live Ein Toter und ein Wrack - die
Ermittler von der Küste
01.10(VPS 01.55) REPORT MAINZ
01.40(VPS 02.25) Schlaglicht (WH) Tödliche Zentimeter - Wie
Unfallforscher Leben retten
02.10BW+RP: SWR1 Leute night
02.10(VPS 03.05) SR: aktueller bericht (WH)
02.40(VPS 03.35) SR: Von Wölfen, Hunden und Menschen (WH von SA)
Erforschung von geistigen und sozialen Fähigkeiten von Hunden und
Wölfen
03.10SR: SAARTEXT
(bis 03.05 für BW+RP - weiter wie mitgeteilt) (bis 04.05 für SR -
weiter wie mitgeteilt)
Donnerstag, 31. Mai 2012 (Woche 22)/23.04.2012
Titel und Untertitel für RP bitte streichen (wird nachgeliefert)!
18.10(VPS 18.09) RP: Wir in Rheinland-Pfalz
SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de