(firmenpresse) -
Kommunen, Schulen und Krankenhäuser müssen Buch führen und festhalten, welches Inventar sie besitzen – für die Steuer und auch als Versicherungsnachweis im Schadensfall. Die Inventarverwaltung von der Hoppe Unternehmensberatung merkt sich u.a. Tische, Kopierer und Computer – und zeigt, in welchem Raum die Gegenstände stehen, wann sie angeschafft wurden, ob es Reparaturen gegeben hat und ob die Garantie noch gilt. Die neue Version 2012 optimiert die Windows-Software einmal mehr.
Kurz zusammengefasst:
- Inventarverwaltung 2012 für Windows-PCs ist da
- Software für Behörden, Schulen, Institute und Firmen
- Unterstützt Etiketten mit Barcode- und RFID-Scanner
- Export als XLS, CSV und MDB
- NEU: Dokumentenmanagement
- NEU: Übergabe von Gegenständen an anderen Mandanten
- NEU: Verbesserte Screenshot-Funktion
- Richtige Inventarkennzeichnung mit passenden Barcode-Etiketten
- Preis der Vollversion: 195 Euro
- Link: http://www.inventarsoftware.de/
Ordnung muss sein. Gerade im öffentlichen Dienst, in Behörden, Kommunen, Schulen und Krankenhäusern müssen bestimmte Auflagen erfüllt werden. Dazu gehört: Ein Inventar muss geführt werden. Das protokolliert alle Anschaffungen, sodass ersichtlich ist, welche Besitztümer vorliegen. Das ist wichtig für das Finanzamt, aber auch im Schadenfall, wenn Versicherungsansprüche geltend zu machen sind.
Bei diesem Unterfangen hilft die Windows-Software Inventarverwaltung, die gerade in der Version 2012 erschienen ist.
Das Programm erfasst genau, welches Inventar sich in einem bestimmten Raum befindet, welches Inventar zu einer Kostenstelle, Gruppe oder Kategorie gehört, welche Reparaturen durchgeführt wurden und wie es mit den Garantiezeiten aussieht. Das Programm gibt es bereits seit vielen Jahren. Es ist in über 3.300 Firmen im Einsatz.
Die Inventarverwaltung 2012 legt für jeden Gegenstand einen eigenen Datensatz an. Er merkt sich alle wichtigen Angaben, darunter auch eine Beschreibung, ein Foto und den aktuellen Lagerort. Es können auch mehrere Gegenstände zu einer Gruppe zusammengeführt werden. So lassen sich etwa alle Kaffeemaschinen, alle Computer oder alle Aktenschränke in jeweils eigenen Gruppen verwalten.
Viel Komfort gibt es beim Erfassen neuer Datensätze. Die Inventarverwaltung unterstützt Barcode- und RFID-Scanner, sodass sich z.B. Seriennummern besonders leicht in die Datenbank aufnehmen lassen.
Dipl. Math. Ulrich Hoppe, Consultant der für die Inventarverwaltung 2012 verantwortlichen Hoppe Unternehmensberatung: “Gern druckt das Programm auch einen Inventarreport aus und exportiert die erfassten Daten in vielen Formaten. Gern genutzt wird der Soll-Ist-Abgleich für Inventargegenstände. Er zeigt, welche Geräte sich in einem Raum befinden sollten, sodass sich leicht festzustellen lässt, ob das auch wirklich der Fall ist.”
Inventarverwaltung 2012: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Die Inventarverwaltung 2012 wurde einmal mehr moderat aktualisiert, um konkrete Wünsche der Anwender umzusetzen.
So ist es in der neuen Version ab sofort möglich, die Inventarnummern automatisch hochnummerieren zu lassen, das Prüfdatum und das Garantiedatum im Inventarreport zu selektieren und eine runderneuerte Screenshot-Funktion zu verwenden, die eine Bildschirmkopie aus der Inventarverwaltung an Word oder Excel weitergibt oder sie als JPG-Bild speichert.
Neu ist auch das Dokumenten-Management. Es erlaubt es, den Inventargegenständen oder Räumen einzelne Dateianhänge zuzuordnen. Dabei kann es sich etwa um die gescannten Kaufrechnungen, um Wartungsprotokolle oder um Reparaturberichte handeln.
Die Inventarverwaltung 2012 bietet nun auch einen Suchen&Ersetzen-Assistenten, erweitert die externen Nummernfelder etwa für die Serien- oder die Fibu-Nummer auf 30 Zeichen, legt Favoriten in allen Reports an und erlaubt es, Gegenstände von einem Mandanten an einen anderen weiterzugeben.
Richtige Inventarkennzeichnung ist wichtig
Zur richtigen Inventarkennzeichnung sollten unbedingt passende Barcode-Etiketten oder Inventaraufkleber zur Inventarsoftware verwendet werden. Die Inventaretiketten der Hoppe Unternehmensberatung kennzeichnen die Maschinen, Anlagen oder Büroeinrichtungen. Sie sind verfügbar als Standard- oder individuelle Aufkleber zum Inventarisieren.
Die Inventaretiketten lassen sich jetzt auch günstig online bestellen. Die Etiketten sind mit einem Barcode, mit den Firmendaten des Kunden und mit fortlaufender Nummerierung versehen. Für die dauerhafte und sichere Kennzeichnung des Eigentums im Betrieb sind Inventaretiketten, Barcodeetiketten und Sicherheitsetiketten zwingend notwendig.
Inventarverwaltung 2012: 21 Tage lang kostenfrei testen
Inventarverwaltung 2012 kostet in der Einzelplatzlizenz 195 Euro, die Netzwerk-Zusatzlizenz ist für 225 Euro zu haben. Wer das Programm kennen lernen möchte, holt sich auf der Homepage eine kostenfreie Testversion, die 21 Tage lang funktioniert. Das Programm arbeitet unter Windows XP, Vista und 7.
(ca. 7.100 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Wichtige Links:
Homepage: http://www.inventarsoftware.de/
Demo-Download:
http://www.inventarsoftware.de/Bestellung Inventarsoftware.htm
Benutzer-Handbuch als PDF:
http://www.inventarsoftware.de/Handbuch Inventarisierung.PDF
Hintergrundinformationen zur Inventarverwaltung 2012:
Die Inventarverwaltung (http://www.inventarsoftware.de/) entspricht den “Empfehlungen zur Führung von Bestandsverzeichnissen über das Sachanlagevermögen” gemäß der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt). Jedes Inventar bekommt im Programm ganz akribisch eine Raumnummer, eine Beschreibung, eine Kostenstelle, eine Gruppe und eine Kategorie zugewiesen – neben einem Bild und einer Inventarbeschreibung als Word-Anhang. Gerade in den Kommunen gilt ja auch die DOPPiK (DOPPelte Buchführung in Konten Soll und Haben), die vorschreibt, das alle Ausgaben über 60 Euro genau inventarisiert werden müssen. Gern arbeitet das Programm auch mit Barcode- und RFID-Etiketten, die sich über einen Hand-Scanner auslesen lassen.
Hintergrundinformationen zur Hoppe Unternehmensberatung:
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Inventarisierungs-Lösungen. Mehr als 10 Jahre Erfahrung stecken in der modernen und hoch skalierbaren Inventar-Software. Die konsequent leicht bedienbare Dokumentation von Inventargütern (Möbel: Tische, Stühle, PC…) und die offene Software-Architektur garantieren eine hohes Maß an Zukunfts- und Investitionssicherheit. Jede Kunde erhält eine Lösung, die individuell auf seine Bedürfnisse angepasst ist. Die Berater und Entwickler der Hoppe Unternehmensberatung begleiten und betreuen Unternehmen bei der Optimierung von Kennzeichnungsprozessen, bei der Reorganisation von Inventarisierungsabläufen und bei Fragen rund um die Kennzeichnung mit Barcode- und RFID-Etiketten.
Die Hoppe Unternehmensberatung ist ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Inventarisierung im Umgang mit Inventaretiketten, Barcodeetiketten oder Prüfplaketten.
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Hoppe Unternehmensberatung
Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Ansprechpartner für die Presse: Ulrich Hoppe
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27
Telefax: 0 61 04 / 6 77 05
Mail: Info(at)Hoppe-Net.de
Web: http://www.Hoppe-Net.de
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.