PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 19.04.12 (Woche 16) bis Freitag, 25.

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 19.04.12 (Woche 16) bis Freitag, 25.05.12 (Woche 21)

ID: 618168

(ots) - Donnerstag, 19. April 2012 (Woche
16)/17.04.2012

21.00Marktcheck

Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin. Hendrike Brenninkmeyer
präsentiert Service-Berichte, Tests und Hintergrund-Informationen.
Heute mit dem Rechtsexperten Karl-Dieter Möller. Die Themen im
Einzelnen:

EC-Kartensicherheit

Im Urlaub auf Mallorca wird das Portemonnaie geklaut. Nur wenige
Minuten nach der Tat heben Diebe mit der erbeuteten EC-Karte am
Automaten ab, bis das Konto leer ist. Obwohl die Urlauber aus
Deutschland den Diebstahl sofort gemeldet haben, will ihre Bank den
Schaden nicht erstatten. Kann das wirklich sein, dass Urlauber für
den Diebstahl gerade stehen müssen?

Schwerpunkt Garten "Blumenerde im Test" So langsam kann man seinen
Balkon oder Garten in einen Blütentraum verwandeln! Oder sollte man
noch warten, bis die Eisheiligen Mitte Mai vorbei sind? Egal wann man
sich an das Einpflanzen macht, man hat die Qual der Wahl. Die Auswahl
an Blumenerde ist sehr groß. Vom billigen Discounter-Produkt bis zur
teuren Markenerde, vom Universal-Humus bis zur Spezialerde. Wie soll
man da die richtige Erde finden? "Marktcheck" macht den Test.

Schwerpunkt Garten "Tipps zum Düngen" Der Testsieger ist eine gute
Basis - aber keine Blumenerde hält ewig. Nach ein paar Wochen sollte
man nachdüngen, wenn die Blumen weiter optimal gedeihen sollen. Aber
wie düngt man richtig? Und was? "Marktcheck" verrät Tipps und Tricks
beim Düngen.

"Marktcheck" fragt Möller: Werkstatt-Ärger Gründlich, preiswert
und vor allem: schnell - so sollte eine Auto-Reparatur sein,
zumindest wenn es nach den Autofahrern geht. Doch wie verhält man
sich als Werkstattkunde, wenn es mal nicht so einfach läuft? Was tun,
wenn sich die Reparatur verzögert? Oder beim Streit um die Höhe der
Rechnung oder um eine mangelhafte Reparatur? Diese und andere Fragen




klärt "Marktcheck" mit unserem Rechtsexperten Karl-Dieter Möller.

"Marktcheck" beißt zu: Schöne Spargelzeit Endlich Spargelzeit.
Leider ist der Spargel nicht ganz billig. Zumindest, wenn er aus
Deutschland kommt. Da fragt man sich doch schon mal: Muss man da
eigentlich so viel mehr ausgeben? Denn zwischen billigem und teurem
Spargel gibt es auf den ersten Blick oft keinen Unterschied. Lohnt es
sich trotzdem, mehr auszugeben für den deutschen Spargel? Ist Spargel
eigentlich gesund? Franziska Roth hat sich auf die Suche nach
Antworten gemacht. "Marktcheck" beißt zu.

"Marktcheck"-Top-3-"Restaurant-Irrtümer" Ganz klar: Was nicht
schmeckt kann man zurückgehen lassen - oder? Und wer 30 Minuten auf
die Rechnung wartet, kann gehen? Das und mehr in "Marktcheck" Top 3
"Restaurant-Irrtümer".

Donnerstag, 19. April 2012 (Woche 16)/17.04.2012

23.15Nachtkultur

Die Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock

Unter anderem mit folgenden Themen:

"Die Heimkehr" - Hermann Hesse neu entdeckt im Spielfilm! "SWR1
Pop & Poesie" - Rock 'n' Roll Evergreens neu vertont "Déjà-vu?" -
über die Wiedererkennbarkeit von Kunst Die große Legende des
Stuttgarter Balletts - Marcia Haydée wird 75!

Freitag, 20. April 2012 (Woche 16)/17.04.2012

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Jeder ist sich selbst
der Nächste?

Vorstände, die sich 17 Millionen Euro Gehalt bezahlen; Politiker,
die sich Amigos zum eigenen Vorteil halten; Kinder, die ihre Eltern
ins Heim abschieben - wenn man sich unsere Gesellschaft heute
anschaut, kann leicht der Eindruck entstehen, dass es nur wenig
Solidarität untereinander gibt. Nächstenliebe, Selbstlosigkeit,
Barmherzigkeit kennt man allenfalls noch aus dem Ethikunterricht
unserer Kindheit oder der Sonntagspredigt des Pfarrers. Und dieser
Wandel betrifft alle Schichten unserer Gesellschaft: Wer hat nicht
schon einmal einem Obdachlosen auf dem Heimweg vom Einkauf keinen
Euro in die Dose gegeben? Doch ist es wirklich so schlimm wie manche
beklagen? Tatsächlich gibt es Wissenschaftler, die sich sicher sind:
Uneigennützigkeit ist auch keine Lösung, denn ohne ein gesundes "Ich"
gäbe es kein "Wir", kurz: Eine Gesellschaft braucht Egoisten. Leben
wir zu Recht in einer Ellenbogengesellschaft? Sind Werte wie
Solidarität und Miteinander einfach nicht mehr aktuell? Müssen wir
uns rückbesinnen? Was bringt Menschen dazu, selbstlos zu handeln? Ist
Egoismus für eine Gemeinschaft wichtig?

Die Gäste:

Der Philosoph Professor Michael Pauen kennt mehrere Formen des
Egoismus, aber nur der 'Emphatische Egoismus' ist der Gesellschaft
dienlich. Menschen, die darüber verfügen, haben ihre Eigeninteressen
ebenso im Auge wie das Wohl der Gemeinschaft: "Denn wer der
Gesellschaft schadet, schadet auch sich selbst und umgekehrt." So
gesehen sei ein gesunder Egoismus für die konstruktive Entwicklung
einer Gesellschaft substanziell.

Schon seit den 80er Jahren bereist Dr. Jürgen Todenhöfer den Nahen
Osten und Afghanistan in Friedensmissionen. Die Hilfsbereitschaft der
Menschen dort verschlägt ihm jedes Mal aufs Neue den Atem. Etwas
davon würde sich der ehemalige CDU-Politiker auch für den Westen
wünschen. Von seinem Wohlstand und Glück abzugeben, ist für ihn der
Sinn des Lebens: "Teile dein Glück und du wirst die Welt verändern."

Nach der Flucht vor ihrem gewalttätigen Mann stand die Afrikanerin
Harriet Bruce-Annan mittellos und ohne Deutschkenntnisse auf der
Straße. Doch sie hatte einen Traum: Den Kindern in ihrer Heimat Ghana
den Schulbesuch und damit eine Perspektive im Leben ermöglichen. Von
dem geringen Gehalt, das sie als Putzfrau verdiente, spendete sie
regelmäßig einen Großteil nach Ghana: "Nur wenn ich selbstlos lebe,
haben diese Kinder eine Zukunft."

Auch Eppy Geers sammelte im Namen seiner Tierschutzorganisation
Spendengelder, das Meiste gab er jedoch für sein eigenes Wohl aus:
Zehn Millionen Euro soll er zweckentfremdet haben, seinen Verein
bezeichnete die Polizei später als 'Gelddruckmaschine'. "Ich habe nie
die Absicht gehabt, zu betrügen, doch es war wie ein Karussell, das
sich immer schneller drehte und irgendwann nicht mehr zu stoppen
war."

Viele Jahre lang ging Alexander Hartmann konform mit den Gesetzen
der Finanzwelt, die eigene Karriere an einer Schweizer Privatbank war
sein Lebensinhalt. Doch dann setzte ein Wandlungsprozess ein. Reiche
Menschen noch reicher zu machen ergab für ihn keinen Sinn mehr. Als
Praktikant in einem Waisenhaus fühlt er sich jetzt mit seiner
sozialen Arbeit so glücklich wie nie: "Abends zu wissen, dass man
einem jungen Menschen auf seinem Lebensweg geholfen hat, ist die
größte Bereicherung."

Liebe, blindes Vertrauen und Selbstlosigkeit wurden Ursula Mieth
zum Verhängnis: Sie verlor eine halbe Million Euro und damit ihre
gesicherte Existenz an einen Heiratsschwindler. "Als ich ihm das
erste Mal Geld gab, war das bereits der Anfang vom Ende." Mit einem
gebrochenen Herzen lebt die einst wohlhabende Geschäftsfrau heute von
Grundsicherung in einer kleinen Sozialwohnung.

An der Bar:

Gemeinnützige Arbeit war für Ingrid Wagner schon immer
selbstverständlich. Die Offenbacherin gehört zu den Initiatoren der
Bürgerinitiative gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens, die
über die Jahre zu einem Bündnis von 70 Gruppen wurde. "Es war für uns
ein Kampf von David gegen Goliath, aber ich hätte alles getan, um die
Lebensqualität meiner Heimat zu erhalten."

Montag, 23. April 2012 (Woche 17)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

18.50SR: direkt dabei

Auf der Suche nach dem großen Glück

Montag, 23. April 2012 (Woche 17)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

02.50(VPS 02.55) SR: direkt dabei (WH) Auf der Suche nach dem
großen Glück

Dienstag, 24. April 2012 (Woche 17)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

08.30SR: direkt dabei (WH von MO) Auf der Suche nach dem großen
Glück

Dienstag, 24. April 2012 (Woche 17)/17.04.2012

Geänderten Programmablauf für SR beachten!

09.45(VPS 09.44) SR: La Réunion Naturwunder im Indischen Ozean

10.00SR: Live aus dem Landtag des Saarlandes Konstituierende
Sitzung

(bis 11.50 - weiter wie mitgeteilt)

Samstag, 28. April 2012 (Woche 18)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

17.00SR: direkt dabei (WH von MO) Auf der Suche nach dem großen
Glück

Montag, 30. April 2012 (Woche 18)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

18.50SR: direkt dabei

Saarbrücker Maimesse

Mittwoch, 2. Mai 2012 (Woche 18)/17.04.2012

Geänderten Beitrag beachten!

21.00(VPS 20.59) Melbourne - Australiens neue Boomtown Reisen
in ferne Welten

Ein britisches Wirtschaftsmagazin kürte Melbourne 2011 zur
lebenswertesten Stadt der Welt, bereits vorher landete die Hauptstadt
des kleinen Bundesstaates Victoria bei Umfragen auf den vorderen
Plätzen. Woran liegt das? In rund 200 Jahren Stadtgeschichte ist
Melbourne zu einer Millionenmetropole angewachsen, Bürotürme
dominieren die Innenstadt. An hektischem Großstadtleben haben die
Melbournians jedoch kein Interesse. Das Lebensgefühl ist eher ein
entspanntes. In puncto Lebensqualität hat die Stadt in den letzten 20
Jahren mächtig zugelegt. In kleinen dunklen Gassen, wo früher Waren
angeliefert wurden und Mülleimer standen, sorgen heute Läden und
Lokale für Leben. Viele Gassen sind echte Sehenswürdigkeit geworden -
dank ausgefallener Straßenkunst. Ungewöhnlich ist auch das Wetter. Im
Gegensatz zu anderen, eher heißen und trockenen australischen
Regionen ist das Klima hier fast mitteleuropäisch.

Der Film zeigt Einheimische in ihrem täglichen Leben - darunter
Köche, Künstler, Straßendichter oder eine Tänzerin, die versucht,
Frauen die Kunst des Verführens zu lehren. Die Männer spielen lieber
Australian Football oder Trugo, eine Sportart, die von Bahnarbeitern
erfunden wurde. Und dann gibt es noch die unglaubliche Natur: Direkt
vor den Toren der Stadt liegen beeindruckende Landschaften mit
unverbauten Küstenstrichen, gewaltigen Steilklippen und großen, nach
Eukalyptus duftenden Regenwäldern. Wer Tiere wie Pinguine, Koalabären
oder Kängurus in freier Wildbahn erleben will, wird mit ein wenig
Glück nur ein, zwei Autostunden von Melbourne entfernt fündig.

Samstag, 5. Mai 2012 (Woche 19)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

17.00SR: direkt dabei (WH von MO) Saarbrücker Maimesse

Montag, 14. Mai 2012 (Woche 20)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

18.50SR: direkt dabei

The Rocky-Horror-Show - Wahnsinn im Staatstheater

Montag, 14. Mai 2012 (Woche 20)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

02.45SR: direkt dabei (WH) The Rocky-Horror-Show - Wahnsinn im
Staatstheater

Dienstag, 15. Mai 2012 (Woche 20)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

08.30SR: direkt dabei (WH von MO) The Rocky-Horror-Show -
Wahnsinn im Staatstheater

Freitag, 18. Mai 2012 (Woche 20)/17.04.2012

Nachgeliefertes Thema beachten!

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Wahre Liebe - alles
Lüge?

Samstag, 19. Mai 2012 (Woche 21)/17.04.2012

Geänderten Untertitel für SR beachten!

17.00SR: direkt dabei (WH von MO) The Rocky-Horror-Show -
Wahnsinn im Staatstheater

Freitag, 25. Mai 2012 (Woche 21)/17.04.2012

Nachgeliefertes Thema beachten!

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Wo ist der beste Platz
für Kinder?

SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeplan für Mittwoch, 18. April 2012
Tages-Tipp: 21:00 Facebook, Milliardengeschäft Freundschaft ZDF-Programmänderung ab Woche 18/12
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.04.2012 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 618168
Anzahl Zeichen: 13318

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 19.04.12 (Woche 16) bis Freitag, 25.05.12 (Woche 21)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk