PresseKat - Neuheit zur Hannover Messe: IT-Technologie errechnet den Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen

Neuheit zur Hannover Messe: IT-Technologie errechnet den Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen im Voraus

ID: 617914

- ,Blick in die Zukunft´ ermöglicht größtmögliche Ressourceneffizienz- Energiebilanz von ganzen Fabriken wird transparent- Nahe-Null-Ausfallquote durch ,vorhersagenden Wartung´
- Green Manufacturing sorgt für die Energiewende in der Produktion

(firmenpresse) - Friedrichshafen, April 2012. Eine neuartige Green-Manufacturing-Technologie für die fertigende Industrie stellt FORCAM auf der diesjährigen Hannover Messe (23.-27.04.2012) vor. Die IT-Lösung errechnet im Voraus, wie hoch der künftige Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen sein wird und ob Fehler oder Verschwendungen auftreten werden. Zudem wird die Energiebilanz der gesamten Produktion sichtbar. Das ist besonders für börsennotierte Unternehmen interessant, von denen der Kapitalmarkt glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichte verlangt.

Die neue Green-Manufacturing-Lösung ist als Pilotprojekt in der US-Fabrik eines deutschen Automobil-Zulieferers im Einsatz. Die Technologie errechnet laufend die Energiebilanz und gibt eine Prognose für den Energieverbrauch der gesamten Produktion sowie für einzelne Prozesse, Ausrüstungen oder Komponenten. Bislang nur ungenau zu beantwortende Fragen können mit der neuen Technologie präzise geklärt werden: Wo wird die meiste Energie verbraucht? Welche Prozesse liefern den geringsten Energieverbrauch? Wie viel Energie wird morgen / nächste Woche / nächsten Monat benötigt? Welche Energiebilanz hat meine Produktion insgesamt?

Ansatz: "Versagen vorhersagen"

Die Green-Manufacturing-Lösung arbeitet mit Schwingungsanalysen und Sensor-Funktionalitäten. Unternehmen können so ihre Produktionsausfallquote deutlicher minimieren als mit üblichen Technologien. Stützen diese sich auf die drei Dimensionen Verfügbarkeit, Leistung und Qualität, fügt die Green-Manufacturing-Technologie eine vierte Dimension ein - den exakten Energieverbrauch auf allen Ebenen, von der Komponente bis zur Fabrik, von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Der bisherige Ansatz "Versagen und beheben" (fail and fix) wird ersetzt durch "vorhersagen und verhindern" (predict and prevent). Alle Daten werden mit "Cockpit"-Funktion übersichtlich visualisiert und auf allen gewünschten stationären Endgeräten sowie demnächst auch per App auf Smartphones angezeigt.





Franz Gruber, Geschäftsführer der Dietmar-Hopp-Beteiligung FORCAM: "Unternehmen müssen durch die Energiewende vor allem steigende Energie- und Rohstoffpreise kompensieren. Mit unserer neuen Green-Manufacturing-Lösung zielen wir darauf, ,in die Zukunft´ zu schauen und im Voraus sowohl den Energieverbrauch als auch Maschinenzustände vorhersagbar zu machen. Das ist kein Hexenwerk, sondern eine Hightec-Lösung für Green Manufacturing, die wir zusammen mit US-Wissenschaftlern entwickelt haben und in Kürze zur Serienreife bringen werden."

Prämierte Technologie: Um bis zu 20 Prozent höhere Produktivität

Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Kapitaleinsatz zu reduzieren, müssen Unternehmen heutzutage effizient und flexibel produzieren: Ressourcen optimal einsetzen, Fehler und Verschwendung schnell erkennen und beseitigen. All das leisten moderne MES-Technologien (Manufacturing Execution System). Sie bieten Transparenz und Flexibilität zur lückenlosen Leistungsmessung - webbasiert, in Echtzeit, mit Unicode (alle Sprachen), nutzerfreundlich visualisiert.

Die prämierte MES-Technologie von FORCAM misst und visualisiert die Leistung von Maschinen und Anlagen webbasiert in Echtzeit. Unternehmen erhalten die transparente Fabrik: Fehler und Verschwendung können an jedem Arbeitsplatz - vom Maschinisten bis zum Manager - sofort erkannt und beseitigt werden. Kunden steigern ihre Produktivität mit der FORCAM Technologie um bis zu 20 Prozent - und sichern so letztlich Standorte und Arbeitsplätze. 10 Prozent Produktivitäts-Steigerung garantiert FORCAM bereits in einer Pilotphase.

FORCAM auf der Hannover Messe 2012: Halle 7 (Stand A11)
/>> Gesprächstermin und kostenloses Messe-Ticket

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über FORCAM: Die FORCAM GmbH ist ein unabhängiges IT- und Beratungshaus mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee. Auf die technologisch führende Lösung zur Produktivitäts-Optimierung (Shop Floor Management) setzen namhafte Kunden wie Audi, BMW, Daimler, EADS, MTU Aero Engines, Hilti, Mann+Hummel, MAHLE und MSR Technologies. Globaler Vertriebs- und Servicepartner von FORCAM ist IBM. Mit eigenen Stützpunkten ist FORCAM neben Deutschland auch in Frankreich, England und den USA vertreten. Das Unternehmen wurde 2001 von Ex-SAP-Managern gegründet. Seit 2004 ist SAP-Mitgründer Dietmar Hopp an FORCAM beteiligt.



PresseKontakt / Agentur:

FORCAM GmbH
Rolf Becker
Bahnhofplatz 1
D-8804 Friedrichshafen
rolf.becker(at)forcam.de
+49 (0)7541 / 39908 - 16
http://www.forcam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  La Poste setzt bei Optimierung der Finanzinformationssysteme auf Axway Accounting Integration Suite PrintCarrier.com - Neuer Markenauftritt des print-on-demand Spezialisten ab 2012
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.04.2012 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 617914
Anzahl Zeichen: 4091

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rolf Becker
Stadt:

Friedrichshafen


Telefon: +49 (0)7541 / 39908 - 16

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuheit zur Hannover Messe: IT-Technologie errechnet den Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen im Voraus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FORCAM GmbH - Driving Productivity (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Die Smart Factory sichert Arbeitsplätze" ...

Ravensburg, Oktober 2015. Ein "Smart Factory Starter Kit" für den einfachen Einstieg in die Industrie 4.0 - dieses neue Tool hat das IT- und Beratungshaus FORCAM diese Woche auf dem Produktivitätskongress FIT 2015 in Ludwigsburg vorgestel ...

"Industrie 4.0 ist kein IT-Projekt, sondern Chefsache" ...

Ravensburg, November 2014. Die Umwälzungen durch die digitale industrielle Revolution (Industrie 4.0) heißen Autonomisierung und Dezentralisierung. "Die größten Auswirkungen der Industrie 4.0 sind weitgehend autonom handelnde Maschinen und A ...

Alle Meldungen von FORCAM GmbH - Driving Productivity