PresseKat - Tag Künstliche Haifischhaut als Bewuchsschutz – die Alternative für die Zukunft!

Tag Künstliche Haifischhaut als Bewuchsschutz – die Alternative für die Zukunft!

ID: 61707

Endlich ist es gelungen, ein Bewachsen von ständig im Wasser liegenden Booten und Yachten zu verhindern, ohne dass die Umwelt dadurch negativ beeinträchtigt wird.

(firmenpresse) - Die Lösung des Problems lautet: künstliche Haifischhaut. Mit der künstlichen Haifischhaut ist ein Durchbruch in Sachen giftfreier Bewuchsschutz für Yachten und Boote gelungen.

Der Bewuchs der unter Wasser liegenden Boots- und Schiffsrümpfe ist ein Problem der Berufs- und Sportbootschifffahrt, dem bisher mit giftiger Anti­foulingfarbe begegnet wurde. Das ist wichtig, denn der Bewuchs stört die Hydrodynamik empfindlich. Bewachsene Rümpfe werden dadurch langsamer, verbrauchen mehr Energie für das Vorankommen und die teilweise aggressiven Muscheln können die Außenhaut sogar beschädigen. Allerdings weiß man schon lange, dass die Gifte der Antifoulings Bestandteile der Nahrungskette werden, an dessen Ende auch der Fisch verzehrende Mensch steht. Seit 2008 gibt es deshalb ein Verbot des toxischen Tributylzinns (TBT) für die Berufsschifffahrt. Die Sportbooteigner dürfen schon länger keine TBT-haltigen Farben nutzen. Die Industrie ist seitdem auf der Suche nach einer wirksamen Alternative.

Aus der Bionik, der Wissenschaft der Entschlüsselung von Naturstrukturen und ihrer Umsetzung in die Technik, ist der Anstoß und die Umsetzung für einen giftfreien Bewuchsschutz gekommen. Wissenschaft und Wirtschaft haben bei diesem Projekt gemeinsam ein Produkt entwickelt, das sowohl den Bedürfnissen der Bootseigner als auch denen des Umweltschutzes gerecht wird. Das Bionik-Forschungslabor der Hochschule Bremen ist der Wirkungsweise der unbewachsenen Haut des Raubfisches auf die Spur gekommen und hat mit dem Uetersener Chemieunternehmen Voss­chemie eine künstliche Haifischhaut entwickelt, die dort auch produziert wird. Künstliche Haihaut gibt es dann in Dosen, und sie wird, ohne die Natur zu schädigen, verhindern, dass sich Bewuchs auf dem Unter­wasser­schiff bildet.

Und so funktioniert der Bewuchsschutz der Haifischhaut in der Natur: Kleine, bewegliche, zahnähnliche Plättchen (Dentikel), verschieben sich stän­dig und sorgen so dafür, dass weder Algen noch Muscheln Halt finden können. Dabei hilft auch eine besondere Struktur der Plättchen, auf der sich auch ohne Bewegung durch die Wasserströmung nur schwer etwas festsetzen kann.





Aber die Haihaut, ob natürlich gewachsen oder nachgemacht, kann noch mehr: Bereits in den 1980er Jahren hatten Forscher herausgefunden, dass die Haut des Raubfisches hervorragende hydrodynamische Eigenschaften aufweist. So siegte beispielsweise der US-Skipper Dennis Connor beim America’s Cup 1987 mit der Yacht „Stars and Strips“ auch, weil die Außenhaut seiner Rennyacht mit den der Haihaut nachempfundenen Mikro­rillen versehen war. Bei Versuchen mit Airbusflugzeugen mit einer ähnlich gestalteten Folienoberfläche wurden acht Prozent weniger Wand­reibung gemessen.

Auch die künstliche Haifischhaut von Vosschemie weist im Vergleich zu glatten Oberflächen einen geringeren hydrodynamischen Widerstand auf. Das kann für die Zukunft bedeuten: Segelyachten werden schneller, Motorboote verbrauchen weniger Treibstoff.

Langzeittests mit der neuen, giftfreien Unterwasserfarbe von Vosschemie auf Schiffsrümpfen in der Nordsee und im Mittelmeer waren erfolgreich. Dabei stellte sich heraus, dass die künstliche Haifischhaut sehr viel halt-barer als herkömmliche Antifoulinganstriche ist. Folgeanstriche sind seltener nötig. Allerdings ist beim Slippen von Yachten mit künstlicher Haihaut Vorsicht geboten, wenn Gurte genutzt werden. Scheuernde Gurte könnten die „frische“ Haihaut beschädigen.

Zum Schluss noch eine weitere gute Nachricht: Künstliche Haifischhaut aus der Dose liegt mit einem Preis von unter 50 Euro pro Dose im Preisgefüge der bisher angebotenen Schutzanstriche.



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mareteam Communications mit Mediamaritim International ist ein Netzwerk von erfahrenen Journalisten und Werbefachleuten, die sich auf die Beratung und Ver­marktung maritimer Projekte spezialisiert haben. Alle an diesem Netzwerk Beteiligten sind seit vielen Jahren mit Projekten aus dem Wasserport tätig – branchenspezifische Erfahrungen und profunde Kenntnisse dieses Marktes sowie langjährige persönliche Kontakte sind die Basis dieses Erfolgs. www.mediamaritim.de



PresseKontakt / Agentur:

Vosschemie GmbH
Esinger Steinweg 50
Tel.: 04122 / 7170
E-Mail: info(at)vosschemie.de
Internet: www.vosschemie.de

... und schon bald: www.haifischhaut.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Engel's Run4Fun 2008 - rund 250 Läufer liefen auch für den guten Zweck www.sailpress.com - Sicherheit auf See
Bereitgestellt von Benutzer: MareteamInternational
Datum: 17.10.2008 - 00:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 61707
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Duscha
Stadt:

Ravensburg


Telefon: 0751-7915508

Kategorie:

Sport


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tag Künstliche Haifischhaut als Bewuchsschutz – die Alternative für die Zukunft!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mareteam Communications (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Spinnakersegeln als reines Vergnügen ...

Wenn es einen Innovationspreis für Segel geben würde, dann wäre das Vorwindsegel Parasailor der Firma ISTEC AG ein sicherer Kandidat für die Auszeichnung. Mit ihrem speziellen Spinnaker hat die ISTEC AG das Segeln vor dem Wind revolutioniert. Di ...

Speziallackhersteller praktiziert den Klimaschutz ...

Umweltschutz ist praktizierter Klimaschutz, von dem die Zukunft der Welt abhängig ist. Wenn ein Lackhersteller, wie die Hamburger Firma Man­kiewicz Gebr. & Co, auch Hersteller der hochwertigen Yachtlacke der Marke ALEXSEAL® , ihr Umweltschutze ...

Alle Meldungen von Mareteam Communications