(firmenpresse) - Leipzig, April 2012: Releasemanagement in der Praxis: Prozesse, Rollen, Releasetypen und -intervalle ist der Themenschwerpunkt des 7. Arbeitstreffens der User Group Konfigurations- und Releasemanagement. Das Arbeitstreffen findet am 21./22. Mai 2012 in den Tagungsräumen der HHL Executive GmbH (3. Etage, Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig) statt.
Die Praxisberichte:
Silvia Knittl (msg systems ag):
Bausteine für plattformübergreifendes Releasemanagement in großen Umgebungen
Frank Strube (DATEV eG):
Releasemanagement bei DATEV - ein Praxisbericht
David Engelhardt (Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen):
Changeprozesse, Release- und Konfigurationsmanagement bei der IT.NRW
Dr. Jens Schulze (Volkswagen Financial Services AG):
Releasemanagement bei der Volkswagen Financial Services AG - ein Praxisbericht
Am zweiten Veranstaltungstag werden die Teilnehmer in einem Workshopteil aktuelle Fragen zum Releasemanagement diskutieren. Neben Systemen und Plattformen, die davon betroffen sind, werden auch Rollen und Gremien, Releasetypen und -intervalle erörtert und die Teilnehmer stellen sich untereinander ihre Releaseprozesse vor. Eine Anmeldung für interessierte Unternehmen ist bis zum 16. Mai 2012 möglich.
Weitere Informationen zu dieser User Group: www.softwareforen.de/goto/krm
Ansprechpartner:
Softwareforen Leipzig GmbH
Querstraße 16 | 04103 Leipzig
Manuela Heinze
Team Netzwerk und Veranstaltung
T +49 (0)3 41 / 124 55 – 63
E heinze(at)softwareforen.de
Die Softwareforen Leipzig, eine Ausgründung aus der Universität Leipzig, bauen ein interdisziplinäres IT-Netzwerk auf, um den Wissenstransfer und den fachlichen Austausch zwischen Unternehmen und der Wissenschaft zu ermöglichen, zu fördern und zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen vermitteln sie in verschiedenen Veranstaltungsformaten modernes Know-how für die Softwareentwicklung, berichten über Ergebnisse aus der internationalen Forschungsszene und zeigen die Best Practices auf. Dabei wird gezielt der Austausch in der Branche auf Fach- und Führungsebene moderiert und vorangetrieben.