Horus Enterprise als innovative IT-Lösung mit hohem Nutzwert für den Mittelstand ausgezeichnet
Ettlingen, 13.04.2012 – Am 9. März fand auf der CeBIT in Hannover die Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT statt. Horus Enterprise konnte sich gegen 2500 eingereichte Bewerbungen behaupten und kann sich damit zu den Spitzenreitern in der Kategorie Business Process Management (BPM) zählen.
(firmenpresse) - Unter der Schirmherrschaft der IBM Deutschland GmbH und der Bundesbeauftragten für Informationstechnik der Bundesregierung Cornelia Rogall-Grothe überzeugte das innovative BPM-Tool die Experten-Jury in besonderem Maße und dies gleich aus mehreren Gründen. So vereint die Horus Enterprise-Produktlinie Wissenschaft und Praxis bei gleichzeitiger Integration neuartiger Verfahren zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Durch die Zusammenarbeit mit Innovationspartnern, wie bspw. dem Forschungszentrum für Informatik (FZI) in Karlsruhe, profitiert Horus von umfassendem Forschungs- und Praxiswissen und gibt, zusammen mit seinen Business Alliance Partnern, dieses fundierte Know-how an den Mittelstand weiter.
Eingebunden in eine Web 2.0-Plattform eignet sich Horus damit als Kern und Treiber eines völlig neuartigen Social Business Process Managements (Social BPM), mit dem es erstmals gelingt, ein mit formalen Methoden unterlegtes Business Process Engineering nicht nur einer kleinen, exzellent ausgebildeten Anwendergruppe zugänglich zu machen, sondern Business Communities in ihrer Gesamtheit effizient zu unterstützen – Social BPM vom Feinsten!
Dies zeigt sich auch in den regelmäßig durchgeführten Social BPM Labs. In diesen standortübergreifenden Workshops werden fiktive Unternehmensabläufe bearbeitet und grafisch dargestellt. Dabei vereint das Tool die Vorteile des Web 2.0 und des Social Networkings und führt extrem schnell zu aussagekräftigen Ergebnissen.
Der einzigartige Vermarktungsansatz der Horus Enterprise-Produktlinie verbindet daneben das innovative Produkt mit bemerkenswerten Serviceleistungen und einem einmaligen Vertriebsmodell. Damit gelingt es Horus erstmalig, eine Brücke zwischen IT-Innovationen und den Anforderungen des Mittelstands zu schlagen.
Business Alliance Manager Kai Hussong fasst die Vorteile von Horus Enterprise folgendermaßen zusammen: „Horus schafft mit der Horus Enterprise-Produktlinie den Transfer aus der Wissenschaft in die Industrie. So profitiert diese nicht nur im Softwarewerkzeug von den Forschungsergebnissen, sondern zusätzlich wird die in der Praxis erprobte Horus Methode durch neue innovative Ansätze – wie zum Beispiel Social BPM oder Social BPRM (Business Partner Relationship Management) ergänzt und abgerundet.“ Diese Aussage konnte die Jury in Hannover nur unterstreichen und zeichnete Horus Enterprise folgerichtig aus.
Horus – Incorporating the Power of Knowledge from Business Communities
Längst reicht das Wissen eines Einzelnen, eines privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Unternehmens allein nicht aus, um im Wettbewerb zu bestehen. Vernetzung in Communities, die Bildung strategischer Allianzen, wertorientierte Kollaboration sind das Gebot der Stunde – Hebel, um im Wettbewerb nachhaltige Erfolge zu erzielen. Horus greift diese Ideen auf und macht sie für die Organisationsarbeit nutzbar. Ziel ist, die Gesamtheit des in der Business Community verfügbaren Organisationswissens für die Geschäftsprozess-Gestaltung zu erschließen. Erfolgsentscheidend dabei ist, neben den internen Prozess-Champions auch die Sachbearbeiter und externen Geschäftspartner mit in die Prozessarbeit einzubinden.
Produkte und Services
Horus fokussiert auf Organisationen in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft. Die Horus Methode mit ihren unterstützenden Softwarewerkzeugen und Best Practice-Lösungen ermöglicht interessante neue Formen der Organisationsarbeit.
Horus verfolgt ein innovatives Geschäftsmodell, das durch Bereitstellung von Freeware-Produktversionen und eine einzigartige „User Experience“ die Plattform zur Einbindung der gesamten Business Community schafft.
Horus Enterprise-Produkte bieten zusätzliche Funktionalitäten und schaffen die Voraussetzung für skalierbare Lösungen.
Services werden je nach Bedarf online unter Verwendung modernster Medien- und Kommunikationstechnologien oder durch qualifizierte Berater erbracht.
Innovationspartner
Horus ist im Rahmen einer langjährigen Innovationspartnerschaft mit dem Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), dem Institut AIFB des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Database Group der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) entstanden. Diese einzigartige Innovationspartnerschaft ist Garant für eine rasche Umsetzung von Produkt- und Serviceinnovationen in der Praxis.
Weitere Informationen zu Horus finden Sie unter www.horus.biz.