PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 14.04.12 (Woche 16) bis Sonntag, 20.05.

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 14.04.12 (Woche 16) bis Sonntag, 20.05.12 (Woche 21)

ID: 615064

(ots) - Samstag, 14. April 2012 (Woche 16)/12.04.2012

22.20Frank Elstner: Menschen der Woche

Nino de Angelo

Große Erfolge, schwere Schicksalsschläge - das Leben von Nino de
Angelo war eine Achterbahnfahrt: Trennungen, Schulden, Krankheiten.
Jetzt ist er wieder da - im Leben und auf der Bühne. Nach sieben
Jahren Zwangspause hat der Sänger mit italienischen Wurzeln wieder
ein neues Album herausgebracht: "Das Leben ist schön".

Bill Mockridge

Seit über 20 Jahren spielt er den Ehemann von Mutter Beimer in der
"Lindenstraße". Neben seiner Rolle in der Erfolgsserie ist Bill
Mockridge auch als Kabarettist und Autor erfolgreich. In seinem Buch
"Je oller, je doller" schreibt der Schauspieler mit viel Witz und
Ironie über das Älterwerden und die Generation 50plus. Der Vater von
sechs Söhnen, der in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag feiert, weiß
wovon er redet. Sein Motto: Lachen ist der beste Weg, dem Alter die
Zähne zu zeigen - auch wenn es die Dritten sind!

Prof. Dr. Ilse Storb

Man nennt sie "Swinging Ilse" oder auch "Mutter Courage des Jazz".
Fest steht: Die 82 Jahre alte Vollblutmusikerin ist die einzige
Professorin für Jazzforschung in Europa. Nach wie vor übt sie täglich
sechs Stunden Klavier und ist regelmäßig auf der Bühne zu erleben.
Die Essenerin hat Louis Armstrong und Dave Brubeck kennengelernt und
Helge Schneider als Student betreut. Nun hat sie ein Labor für
Weltmusik gegründet.

Prof. Dr. Bruno Frey

Am 14. April 1912 kollidierte die "Titanic" mit einem Eisberg.
1517 Menschen starben, u. a. weil es nicht genug Rettungsboote gab.
Auch hundert Jahre später beschäftigen sich Forscher mit dem
Untergang des Luxusdampfers. Der Ökonom Bruno Frey hat die
Passagierliste der "Titanic" ausgewertet und untersucht, wie sich




Menschen in Extremsituationen verhalten. Sein Fazit: Selbst in der
Katastrophe funktioniert der Mensch als soziales Wesen.

Andreas Rose

Warum ist der Modegeschmack Europäischer Frauen so
unterschiedlich? Warum kleiden sich Südländerinnen angeblich
stilsicherer als deutsche Frauen? Warum fehlt vielen Frauen die
Freude an der Mode? "Stil hat jede Frau, ob er gut oder schlecht ist,
hängt nicht von Geld ab" behauptet zumindest Andreas Rose. Er ist
Stilberater und "Personalshopper". Er hilft Menschen ihren
persönlichen Stil zu finden und ihr Geld richtig auszugeben.

Montag, 23. April 2012 (Woche 17)/12.04.2012

Geänderten Programmablauf beachten!

23.30Me Too - Wer will schon normal sein?
(Yo, Tambien)
Spielfilm Spanien 2009
Autor:Antonio Naharro und Alvaro Pastor
Rollen und Darsteller:
Laura____Lola Dueñas
Daniel____Pablo Pineda
Santi____Antonio Naharro
Rocio____Teresa Arboli
Pepe____Joaquin Perles
Quique____Ramiro Alonso
und andere
Kamera:Alfonso Postigo
Musik: Guilee Milkyway

01.05(VPS 01.10) betrifft: Die Welt auf Pump - Reißen uns die
Schulden in den Abgrund?

01.50(VPS 01.55) Sag die Wahrheit (WH) Die SWR Rateshow
Moderation: Michael Antwerpes Rateteam: Kim Fisher, Ursula Cantieni,
Bodo Bach und Smudo

02.20(VPS 02.25) BW: SWR Landesschau Baden-Württemberg (WH) RP:
SWR Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: aktueller bericht (WH)

02.50(VPS 02.55) SR: direkt dabei (WH) SR-Videoreporter
berichten

03.10(VPS 03.15) RP: Hierzuland Lutzerath - Ein Ortsporträt

03.20(VPS 03.25) BW+RP: SWR1 Leute night SR: SAARTEXT

(bis 04.05 - weiter wie mitgeteilt)

Mittwoch, 25. April 2012 (Woche 17)/12.04.2012

Geänderten Programmablauf für BW beachten!

09.45BW: Brisant

Boulevard Magazin

10.00BW: 60 Jahre Baden-Württemberg

Festsitzung im Landtag Moderation: Uschi Strautmann

11.35BW: Schätze der Welt

Die Reichenau Die Klosterinsel im Bodensee

(bis 11.50 - weiter wie mitgeteilt)

Sonntag, 13. Mai 2012 (Woche 20)/12.04.2012

Geänderten Programmablauf beachten!

00.50(VPS 00.49)
BW+RP: Das Osterman Weekend
00.55(VPS 00.54)
SR: Das Osterman Weekend
Spielfilm USA 1983
Autor:Alan Sharp und Ian Masters
Rollen und Darsteller:
Tanner____Rutger Hauer
Fassett____John Hurt
Osterman____Craig T. Nelson
Tremayne____Dennis Hopper
Cardone____Chris Sarandon
Ali Tanner____Meg Foster
Virginia Tremayne____Helen Shaver
und andere
Kamera: John Coquillon
Musik: Lalo Schifrin

Der regierungskritische Fernsehjournalist John Tanner wird von der
CIA kontaktiert, weil er den Geheimdienst bei einer gefährlichen
Mission unterstützen soll. Angeblich sind drei seiner Freunde als
Spione für den KGB tätig. Deshalb will man das jährliche Treffen der
Männerclique in Tanners Haus nutzen, um sie auf Schritt und Tritt zu
überwachen. Zugleich soll der Reporter dabei helfen, die
Landesverräter "umzudrehen". Tanner willigt ein, doch schon bald
droht die Situation zu eskalieren. Von Killern der CIA gejagt,
beginnt ein Kampf auf Leben und Tod. Der Actionthriller "Das Osterman
Weekend" war der letzte Film von Meisterregisseur Sam Peckinpah. Die
Hauptrollen spielen Rutger Hauer, John Hurt und Craig T. Nelson.

* Einmal im Jahr lädt Fernsehjournalist John Tanner (Rutger Hauer)
seine drei besten Freunde und deren Ehefrauen zu einem traditionellen
Treffen in sein Haus ein: den TV-Produzenten Bernard Osterman (Craig
T. Nelson), den Schönheitschirurgen Richard Tremayne (Dennis Hopper)
und den Wertpapierhändler Joseph Cardone (Chris Sarandon). Kurz vor
dem nächsten gemeinsamen Wochenende wird Tanner von einem Mitarbeiter
der CIA kontaktiert: Laurence Fassett (John Hurt) legt dem
schockierten Reporter Beweise dafür vor, dass seine engsten Freunde
als Spione für den KGB arbeiten. Fassett bittet Tanner, der für seine
kontroversen und regierungskritischen Berichte bekannt ist, dem
Geheimdienst dabei zu helfen, Beweise gegen die Verräter zu sammeln
und sie für die CIA "umzudrehen". Tanner willigt unter der Bedingung
ein, dass der CIA-Chef Danforth (Burt Lancaster) ihm nach der Aktion
in einer Fernsehsendung Rede und Antwort steht.

Die Stimmung bei dem Freundestreffen ist von Beginn an gespannt.
Die CIA hat dafür gesorgt, dass Osterman, Tremayne und Cardone in
geschäftliche und finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Auch
Tanner ist angesichts der Tatsache, dass er drei mutmaßliche Spione
beherbergt und unter ständiger Beobachtung steht, äußerst nervös.
Nach mehreren Streiteren und bedrohlichen Zwischenfällen beginnt die
Situation zu eskalieren. Tanner will die Aktion abbrechen, doch
Fassett hat andere Pläne. Erst jetzt beginnt der Journalist zu
erkennen, dass er zu dessen Werkzeug in einem groß angelegten
Rachefeldzug gegen Danforth gemacht wurde. Als Killer der CIA auf das
Gelände vordringen, müssen Tanner und seine Familie in dem
nächtlichen Haus um ihr Leben kämpfen.

Durch Filme wie "The Wild Bunch" und "Getaway" machte Sam
Peckinpah sich einen Namen als Regisseur stilbildender Western und
Actionfilme. Seine kompromisslose künstlerische Haltung brachte ihn
dabei immer wieder in Konflikt mit seinen Produzenten. So auch bei
seinem letzten Werk, der Robert-Ludlum-Verfilmung "Das Osterman
Weekend", bei dem ihm während des Schnitts die Kontrolle entzogen
wurde. Dennoch gilt der packende Thriller inzwischen als weiterer
Klassiker in Peckinpahs Gesamtwerk. Die Hauptrollen spielen Rutger
Hauer, John Hurt und Craig T. Nelson ("Im Auftrag des Teufels"). In
einer Nebenrolle dabei: der 2010 verstorbene Dennis Hopper.

02.30(VPS 01.50) BW+RP: SWR1 Leute night

02.35(VPS ) SR: SAARTEXT

(bis 03.00 - weiter wie mitgeteilt)

Sonntag, 20. Mai 2012 (Woche 21)/12.04.2012

10.30Menschen unter uns

Das war der Katholikentag

Die Welt verändert sich rasend schnell - auf unterschiedlichste
Art und Weise. Wie gelingt es in dieser modernen Zeit zu glauben? Die
katholische Kirche beschäftigt sich intensiv mit dem Aufbruch ins
Zeitgemäße - das Konzil nannte ihn 'aggiornamento' - und ernennt ihn
zum Motto des diesjährigen Katholikentags in Mannheim.

Der Aufbruch ins Hier und Heute soll auch zentrales Thema der
Schlussreportage vom Katholikentag sein. Diese Stadt ist in den Augen
des Freiburger Erzbischofs Robert Zollitsch das ideale Pflaster für
den Katholikentag; nicht nur weil es hier die meisten katholischen
Kirchen in der Erzdiözese gibt, sondern auch, weil Mannheim in der
geschichtlichen Tradition immer schon eine Nasenlänge voraus war -
eine Stadt des Aufbruchs und des Wandels.

Der Film der beiden Mannheimer SWR-Autorinnen Ursula Schwedler und
Sabrina Mann wird subjektiv erzählen, was der Katholikentag vor allem
jungen Menschen bringen kann. Begleitet werden zwei unterschiedliche
Protagonisten durch den Dschungel von Veranstaltungen - und dabei die
wichtigen Dialoge, Begegnungsstätten, Pop- Aktivitäten und auch
Gebete, Andachten und Momente der Stille. Außerdem blickt der Film
mit dem Organisationstalent Lukas Späth hinter die Kulissen dieser
logistischen Herausforderung. Lukas ist Anfang 20 und macht ein
Freiwilliges Soziales Jahr beim Katholikentag - er ist einer von vier
"Mädchen für alles" - sperrt Straßen, antwortet auf Fragen der
Presse, geht einkaufen, kocht Kaffee.

Auch der Dialog mit den Muslimen in Mannheim wird von zentraler
Bedeutung sein: das Zentrum des Katholikentags - am Marktplatz -
grenzt an "Klein Istanbul", so nennen die Mannheimer die Quadrate in
der Innenstadt, die fast ausschließlich von muslimischen Anwohnern
und Geschäften bevölkert sind. Wie begegnen sich Katholiken und
Muslime während dieser besonderen Tage?

25.000 Gäste, die im Vorfeld schon Betten suchen, und 30.000
Tagesbesucher werden in diesen Tagen in die Quadrate-Stadt pilgern -
mit großen Erwartungen und persönlichen Fragen. Ob sich der Aufbruch
gelohnt hat, das wird sich in 30 Minuten zeigen - auf unterhaltsame
und informative Art und Weise.

SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDFkultur, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 12. April 2012 ZDF-Programmänderung ab Woche 16/12
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.04.2012 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 615064
Anzahl Zeichen: 11363

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Samstag, 14.04.12 (Woche 16) bis Sonntag, 20.05.12 (Woche 21)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk